Überraschungen und Besuch aus der Heimat


Ein Schritt vor und zwei zurück
Nach dem Preschool Meeting vor zwei Wochen hatte ich echt ein gutes Gefühl, dass sich nun etwas in die positive Richtung verändern wird. Dass das Bewusstsein für die Bedeutsamkeit der Preschool für die Kids wächst und die Schulgebühren und dadurch der Porridge für die Pause bezahlt wird.
Zu Beginn lief es auch gut, es waren viele Kinder in der Preschool. Es wurden bis zu 36 Kinder gezählt, was eindeutig eine der Höchstzahlen ist.
Doch schnell wurde ich wieder auf den Boden der Tatsachen zurückgeholt.
Eine Woche nach dem Meeting tauchte der Headman, welcher uns keinerlei Unterstützung geboten hatte, in der „Preschool at the Church“ auf und schickte alle Kinder nach Hause. Dies konnte nur geschehen, da die Preschoollehrer sich etwas verspätet hatten. Ich war an diesem Tag in der anderen Preschool (at the Compound) und bekam das alles nur durch Erzählungen mit.
Anschließend liefen die Preschoollehrer ins Dorf, um die Kinder wieder einzusammeln, doch natürlich konnten sie nicht alle wieder auftreiben.
Ich persönlich finde so etwas erschreckend, wenn nicht mal der „Chef“ eines Dorfes versteht, wie wichtig Bildung ist.

Nun, nach den Ferien, sind es wieder nur ca. 15 Kinder, welche in die Preschool „at the Church“ kommen. Leider…

 

 


Nun aber mal noch zu etwas positiven Neuigkeiten:

Sehr bemerkenswert in Malawi finde ich die Leichtigkeit und Spontanität der Menschen. Sehr schnell kann sich ein Plan ändern.
So auch eines Samstagsvormittags. Ich erhielt eine Nachricht eines Freundes, welcher auf die Universität in Mzuzu geht (Mzuni), dass abends eine Talentshow stattfinden wird und sie noch Jurymitglieder bräuchten. Melina, eine deutsche Studentin, welche gerade an der Uni eine Forschung über Baobab-Pflanzen durchführt, wurde ebenfalls gefragt. Natürlich war ich erst skeptisch, doch es lockte mich auch eine solche neue Erfahrung machen zu können und wo kann man das besser als hier, wo kaum jemand einen kennt?
Also gingen wir zu der Vorbesprechung, welche nachmittags stattfand. Dort bemerkten wir, dass die Planungen des Ablaufs noch sehr am Anfang standen. Aber naja das Planungsteam hatte ja immerhin noch 3 Stunden Zeit, bis die Show anfangen sollte. In Deutschland wäre solch eine Veranstaltung bereits Wochen zuvor organisiert gewesen.

Die Show war auf 18 Uhr angesagt, doch wir kamen erst um 19:30 Uhr, da wir ganz genau wussten die Show würde niemals um 18 Uhr starten. Mittlerweile haben wir uns wohl schon etwas an das malawische Zeitdenken angepasst. Trotz unserer Verspätung mussten wir nochmal eine halbe Stunde warten, bis die Talentshow starten konnte. Der Saal war rappelvoll und die Lautsprecher auf volle Lautstärke gedreht.
Als der Moderator die Jury Mitglieder vorstellte, wurden Melina und ich als: „Sie verfolgen öfters Talentshows und verstehen Tanz und Gesang“, vorgestellt. Natürlich hatten wir schon mal „DSDS“ oder „Voice Of Germany“ im Fernsehen geschaut :D, das war dann aber auch schon alles was wir an Erfahrung in diesem Bereich aufweisen konnten. Glücklicherweise gab es noch vier weitere Jury Mitglieder, welche wirklich eine Ahnung von Gesang hatten.
Insgesamt sangen 20 Studenten vor, wovon 10 in die nächste Runde kommen sollten.
Nach jedem/r Teilnehmer/in mussten wir unseren Kommentar abgeben, während sich das bei Melina und mir auf: „gute Performance, sehr emotional, tolles Outfit“, beschränkte, gaben die anderen Jurymitglieder konstruktive Kritik und Tipps.

Trotzdem war es eine tolle Erfahrung.
Als es dann zur Entscheidung kam, war plötzlich Stromausfall. Aufgrund dessen verließen etwa ¾ der Zuschauer den Saal, denn kein Strom bedeutet kein Licht, keine Mikros und keine Musik. Immerhin bekamen die verbleibenden Beobachter die Entscheidung mit.

In den nächsten Entscheidungsrunden nahmen Melina und ich nicht mehr teil, da wir leider immer andere Pläne hatten.


 

Weihnachten

Am 22. Dezember 2018 kamen meine Eltern und mein Bruder mich hier in Malawi besuchen.
Heiligabend feierten wir im Zoo. Wir organisierten einen „malawischen“ Weihnachtsbaum, welcher aus Ästen und Gebüsch bestand, und schmückten ihn mit Weihnachtskugeln aus Altpapier und Chitenje (so werden die bunten Stoffe genannt, welche hier die Frauen zum Babytragen oder als Rock benutzen).

Unser Christbaum

Die Krippe bastelte ich auch ausschließlich aus Naturmaterialien, Chitenjeresten  und Altpapier.

Unsere KrippeDen 25. Dezember verbrachten wir in Chipunga mit meiner Gastfamilie. Der Gottesdienst war leider etwas enttäuschend, da er aufgrund des regnerisch wirkenden Wetters in ein Klassenzimmer der Grundschule verlegt wurde, da die Kirche noch kein Dach hat. Dort waren nur ca. 15 Leute. Trotzdem wurde wunderschön gesungen. Auch wir wurden aufgerufen etwas vorzusingen, unsere Wahl fiel auf „Oh du Fröhliche“, was sich aber wohl eher etwas erbärmlich angehört haben muss.
Anschließend zeigte ich meinen Eltern Chipunga und mein Gastvater führte uns über die Kaffee und Macadamianuss Farm, welche der Diözese Karonga gehört.

Danach gab es Mittagessen. Die Söhne und Töchter der Kasambalas waren über die Ferien in Chipunga, somit waren wir echt viele. Es gab eine große Auswahl an Essen, von Nsima, Kartoffeln, Hühnchen, Reis, Salat, Gemüse, Eier, war alles dabei.

Nachdem wir einige Weihnachtsmitbringsel verteilt hatten, welche meine Eltern aus Deutschland mitgebracht hatten, gingen wir auch schon wieder, da ein Unwetter auszuziehen schien und die Straße von Chipunga nach Mzuzu meistert man lieber noch vor dem Regen.

„Chipunga Highway“

 

Am 26. Dezember fuhren wir dann noch etwas weiter in den Norden, zur sogenannten Mushroomfarm. In meinem ersten Blogbeitrag hatte ich bereits über die Lukwe Lodge und Mushroomfarm berichtet. Dies sind zwei Lodges, welche bei Livingstonia liegen und einen grandiosen Ausblick auf den Malawi See und Chitimba haben. Überraschenderweise wird gerade die Straße von Chitimba zur Mushroomfarm und Lukwe Lodge neu gebaut, sie ist echt in einem sehr schlimmen Zustand und hat es dringend nötig! Doch, da wir das „angebliche Schild“ unten an der Straße nicht bemerkt hatten standen wir plötzlich vor einer Baustelle, wo kein Durchkommen schien.

Nach einer kurzen Diskussion erlaubte uns der Bauleiter einfach durch den noch nassen Beton zu fahren, was wir auch machten, da wir keine andere Möglichkeit hatten. Wir gaben 2.000 MKW als Aufwandsentschädigung. Oben in der Mushroomfarm lernten wir andere deutsche Freiwillige kennen, welche erzählten, dass jeder von ihnen 2.000 MKW zahlen musste, um durch den Beton fahren zu dürfen. Da haben die Bauarbeiter wahrscheinlich einen kleinen Nebenverdienst gerochen.

 

Am 27. Dezember erkundeten wir die Manchewe Falls, welche die höchsten Wasserfälle Malawis sind. Anschließend Livingstonia, diese Stadt stammt noch aus der frühen Kolonialzeit, dort entwickelte sich auf dem Bergplateau die bedeutendste Missionsstation mit Krankenstation und technischer Schule. Heute ist dort ein Museum, Universität und von dem Kirchturm aus kann man bis zum See blicken.

Kirche
Universität
Das Museum, sog. „Stone House“

Danach wanderten wir auf das Chombe Plateau. Von dort hat man eine 360° Aussicht zum Malawisee, Nyika Nationalpark und den Bergen die
bis nach Tansania und Mosambik reichen. Natürlich hatte ich bei der Kleidungswahl nicht bedacht, dass wir vor hatten wandern zu gehen. Somit hatte ich meine Flipflops an und musste mit ihnen das Chombe-Plateau besteigen. Als ich dann jedoch auf die Füße unseres Führers schaute und bemerkte, dass dieser nur noch einen Flipflop trug, schöpfte ich neuen Mut.

So sehen Sieger aus!
Die Aussicht vom Chombe Plateau

 

Nach 2 Nächten in der Mushroomfarm fuhren wir zum Vwaza Marsh Game Reserve, dies ist ein Wildschutzgebiet. Dort schliefen wir in Hütten direkt an einem Wasserloch, in welchem Nilpferde badeten.

Leider sahen wir keine Elefanten, da gerade Regenzeit ist und somit im gesamten Park genug Wasser verteilt ist, dass sie nicht zu dem großen Wasserloch kommen müssen, um zu trinken.

 

Silvester feierten wir am Malawisee in Nkhata Bay. Am 31. starteten wir nachmittags zu einer Bar Tour mit dem Boot, wobei wir 3 Bars abklapperten.

Abends gab es Pizza, anschließend ging die Party los. Es war eine typische malawische Party mit riesigen Boxen und sehr lauter Musik.
Für meine Familie war es vielleicht nicht die optimale Silvesterparty.
Hier in Malawi ist eine Party nur eine Party, wenn die Musik laut genug ist, dass man sich kaum noch unterhalten kann und man am Ende denkt, dass man taub wäre. Nächstes Jahr darf meine Familie wieder in aller Ruhe feiern, trotzdem muss man mal die Erfahrung gemacht haben, denke ich, ob sie das wohl auch so sehen???

Über die zwei Wochen, die meine Familie zu Besuch war, konnte ich ihnen auch Mzuzu etwas zeigen.
Zudem konnte meine Mutter sehr viele Lodges und Ideen sammeln für ihre Reise im Juni. Manchmal dachte man, dass es für sie gar kein Urlaub ist, sondern Arbeit, jeden Tag gab es etwas neues herauszufinden, wie viele Zimmer hat diese Lodge, wieviel kostet das, was kann man hier anbieten,… Dadurch konnte auch ich noch viele neue Plätze und Angebote hier im Norden kennen lernen.
Für alle, die an dieser Reise teilnehmen sage ich nur: Ihr könnt euch wirklich drauf freuen!


Hier noch einige Eindrücke unserer Reise:

Bei Livingstonia:

 

Vwaza Marsh Game Reserve:

Wer findet das Nilpferd?

 

Rund um Mzuzu:

Kamuzu View


Elephant mountain

 

Nkhata Bay:

Silvester unter Palmen

Menstruation ohne Tampons und Binden-Was tun?

Wir schreiben den 28. Januar im neuen Jahr. 

Bei Anna und mir ist ein klarer Arbeitsethos eingekehrt. Doch heute unterscheidet sich der Tag von den anderen. Aus Amerika haben wir von einer Vorfreiwilligen eine Spende von Thinx bekommen. Das ist eine Organisation aus den USA, die Unterhosen für Frauen herstellt, in denen bereits Binden integriert sind. Die 200 Unterhosen die wir bekommen haben sollen wir nun an die Mädchen und Lehrerinnen der Primary School von APAX verteilen. In diesem Zuge haben wir eine kleine Präsentation erstellt, die noch näher auf die Menstruation eingeht. Denn das ist hier leider immer noch ein sehr verschwiegenes Thema.

Für die meisten sind gute Hygiene Artikel viel zu teuer, daher benutzen sie einfache Stoffe, die sie zerknüllt in ihre Unterwäsche stecken. Wenn es aber nicht die richtigen Stoffe sind, saugen diese das Blut nicht gut auf. Das kann zu einem Disaster werden und führt dazu das die Mädchen sich schämen und lieber in dieser Zeit zu Hause bleiben. Dadurch verpassen sie aber wichtige Bildung und das einmal im Monat. 

Um 3 soll es los gehen. Wir bauen den Beamer im Essensaal der Boardingschool auf, wo ab und zu auch Filmabende veranstaltet werden. Um kurz nach drei ist noch niemand da. Wir warten auf 36 Mädchen und die Lehrerinnen. Unsere leichte Nervosität verfliegt mit der Zeit die wir warten. Um kurz vor 4 haben wir die Hoffnung, das sie noch kommen fast aufgegeben. 

Afrika halt, denken wir.. Schade

Plötzlich hören wir Stimmengewirr und schnelle Schritte und innerhalb von 1 Minute sitzt der ganz Haufen vor uns. Freudig springen wir auf und beginnen.

Nach anfänglichen Schwierigkeiten, wie Beispielsweise der Verständigung, geht uns das Thema sogar leichter über die Lippen als erwartet. Triffin, eine gute Freundin und Lehrerin übersetzt. Als wir am Ende die Mädchen bitten nun ihre Fragen zu stellen bleibt es Muchsmäuschen still. Keine Fragen? Kann sein, aber mindestens ein paar müssten welche haben. Wir hatten uns das fast gedacht, denn es ist ein heikles Und ein wenig peinliches Thema. Jeder bekommt also einen Stift und ein Blatt und ausnahmslos alle fangen an zu schreiben! Voller Erfolg. Wir werden die Fragen in den nächsten Tagen beantworten, aufgrund von Zeitmangel nach dem Vortrag. 

Wir stellen nun noch die verschiedensten Artikel vor, die man als Frau während der Menstruation verwenden kann. 

Tampons und Binden, Mooncups und wiederverwendbaren Binden. 

Von den herkömmlichen always Binden und O.B. Tampons bin ich selbst schon länger nicht mehr überzeugt. Tampons verursachen oft eine trockene Intimzone und beides produziert zu viel Müll. Deshalb habe ich mir jetzt einen Mooncup angeschafft und bin sehr überzeugt. Für alle interessierten Leser füge ich am Ende des Artikels einen Link ein, der die Mooncups näher beschreibt. Leider bekommt man dieses Produkt in Rwanda noch nicht. Aber die wiederverwendbaren Binden lassen sich ganz einfach selbst Nähen. 

Abschließend zu der Präsentation teilen wir die Unterhosen von Thinx aus und bieten den Mädchen jeden Freitag Nachmittag einen Girls Club an. In diesem wollen wir mehr über Menstruation sprechen, die Angst und die Sprachbarrieren brechen und gemeinsam mit ihnen ihre eigenen reusable sanitary pads nähen. Wenn sie gut werden und wir genug herstellen können habe ich geplant an alle Frauen im Umkreis Janja‘s diese Binden zu verteilen.

Nach dem Vortrag bedanken sich alle ganz herzlich bei uns.Das zaubert uns ein Lächeln ins Gesicht! 

Im Moment befinde ich mich auf dem Weg nach Musanze. Auf der Ladefläche eines LKW’s:D In Musanze werde ich nach allen Nötigen Materialen für die sanitary pads suchen. Ich hoffe ich werde alles finden.

Wenn Interesse besteht veröffentliche ich gerne eine Anleitung zum Nähen der Pads.

Hier noch die Links:

https://www.shethinx.com/

https://www.mooncup.co.uk/

Im DM ist ein sehr ähnliches Produkt erhältlich von der Marke Selenacup. Diese benutze ich.

Tagebuch einer Nachteule: Seite 7431

Wir schreiben das Jahr 2018, vorletzter Tag des Jahres, 01:29 Uhr Ortszeit in Nkhata Bay, Malawi. Ich sitze auf dem Deck einer Fähre, welche in ca. 3 bis 4 Stunden losfahren wird, während die Meisten meiner Mitstreiter es sich neben mir gemütlich gemacht haben und schlafen. Mich persönlich locken die Holzplanken nicht so richtig und irgendwie bin ich gerade auch nicht so richtig müde, obwohl der Tag echt schön, aber auch anstrengend war. Eine gewisse Müdigkeit zerrt schon an mir, aber der Lärm der Schiffsmotoren (welche durchgehend laufen, obwohl die Fähre die ganze Nacht im Hafen liegt) auf der einen Seite und die Mischung aus Musik und Durchsagen von irgendeiner Party auf der anderen Seite halten mich komischer Weise doch wach, obwohl ich bei Geräuschen, wie die Motoren sie jetzt lautstark von sich geben, normalerweise sehr gut schlafen kann.

Jetzt gerade, kurz bevor wir richtig zu dem Ort aufbrechen, wo wir acht zusammen Silvester verbringen (und eventuell auch feiern) wollen, habe ich irgendwie das Bedürfnis, das Jahr nocheinmal Revue passieren zu lassen.

„Ich weiß, das Jahr 2018 war offenbar wieder kurz, ja, 365 Tage im Jahr ist wohl der Standard geworden mittlerweile.“

Malternativ

Zu aller Erst muss ich einmal sagen, dass das Jahr 2018 in meinem bisherigen Leben definitiv das Aufregendste und gleichzeitig wahrscheinlich auch das Bedeutsamste war.
Vor knapp 50 Wochen hat das Jahr damit angefangen, dass ich meine erste Vorabi-Klausur schreiben musste. Die folgenden paar Wochen waren ein nicht zu vernachlässigender Teil meines Abiturs und bekamen demnach auch entsprechende Aufmerksamkeit. Mitte März war es dann aber auch schon wieder vorbei. Das zwei einhalb monatige „Halbjahr“ ging zu Ende und die letzten Schulferien meines Lebens begannen. Diese waren, soweit ich mich zurück erinnern kann, recht unspektakulär und dienten eigentlich auch dem lernen und vorbereiten auf die richtigen Abitur Klausuren, was ich aber etwas „vergessen“ habe, wenn ihr versteht was ich meine. Direkt nach den Ferien ging es dann mit den Prüfungen los, wobei ich mit Kunst schon am zweiten Tag ran musste. Auch hierfür habe ich nicht allzu viel Zeit zum Lernen aufgewendet, was bei Kunst auch recht eintönig werden kann. Um ehrlich zu sein habe ich für meine gesamte Abitur, Also die fünf Prüfungen am Ende, nur knappe zehn Stunden gelernt. Ja ich weiß, das ist nicht unbedingt die richtige Einstellung, aber was soll ich sagen, ich hatte halt meine Gründe.
Der erste und natürlich der Ausschlaggebendste war, dass ich einfach faul bin. Aber mal ganz ehrlich, wer ist das nicht? Meiner Meinung nach ist das tief in jedem Menschen verankert und diese Theorie hat sich hier in Malawi auf jeden Fall weiter bestätigt.
Der andere Grund war, dass ich / man für meine fünf Prüfungsfächer eigentlich auch nicht richtig lernen konnte. Klingt jetzt dumm, aber in gewisser Weise ist es so. Nehmen wir Physik und Mathe, zwei meiner Leistungskurse auf erhöhtem Niveau. Beide Fächer sind extrem komplex und wenn man etwas im Unterricht, wo man es von jemandem, der etwas davon versteht, mehrere Male erklärt bekommen hat, nicht verstanden hat, kann man es sich alleine nur sehr schwer selber beibringen.

„Man kann einen Menschen nichts lehren, man kann ihm nur helfen, es in sich selbst zu entdecken.“

Galileo Galilei

Zwar bin ich eigentlich ein sehr starker Vertreter dieser Meinung, aber bei manchen Dingen sind Lehrer echt nicht schlecht. Ein guter Krieger weiß schließlich, wann eine Schlacht verloren ist.

Zum Anderen hätten wir da noch das Fach Kunst, welches ich auch auf erhöhtem Niveau hatte. Der Spruch „Die Schönheit liegt im Auge des Betrachters“ ist nicht nur ein wahrer Spruch, sondern in gewisser Weise auch der Inhalt unserer zwei Jahre Kunstunterricht während des Abiturs. Alles, was man hier noch hätte lernen können, war pure Theorie, von dem man dann auch nur knappe 20% gebraucht hätte und was im Endeffekt eigentlich auch immer wieder genau das Gleiche ist. Hat man das Prinzip der Kunst Kritik und Analyse erst einmal verstanden, vergisst man es so schnell nicht wieder. (Ich möchte hiermit nicht behaupten, dass ich in einem der beiden Gebiete ein Profi oder soetwas bin.)

Zu guter Letzt hätten wir noch Englisch und Erdkunde, beides auf grundlegendem Niveau. Für letzteres musste man eigentlich relativ weniger über irgendwelche Themen wissen, vielmehr war Hauptbestandteil des Unterrichts das Analysieren, Beurteilen und Erschaffen von verschiedensten sozialen, ökologischen und ökonomischen Situationen von Städten, Ländern oder Gebieten. Ähnlich wie in Kunst muss man das Prinzip nur einmal verstanden haben und kann es dann auf beinahe jedes Beispiel anwenden.

Englisch dagegen war dort schon viel anspruchsvoller. Gut, zwar war der Großteil der Anforderung das immer gleiche System aus Analysieren, Zusammenfassen und Beurteilen, wobei die immer gleichen Operatoren wie Erläutern oder Erörtern verwendet wurden, aber man musste schon noch die im Unterricht gelesenen Bücher und gesehenen Filme im Kopf haben. Allerdings war auch genau das der Grund, warum Lernen nicht allzu viel Notwendig war. Eines der Halbjahre beschäftigte sich nämlich unteeanderem mit dem Thema kriminal Romane, besonders mit Sherlock Holmes. Nicht nur haben wir einen alten Film über, beziehungsweise mit ihm gesehen, auch haben wir das moderne Gegenstück dazu aus der noch nicht allzu alten BBC Serie „Sherlock“ gesehen. Sowohl im Film, als auch in der entsprechend angeschauten Folge der Serie, ging es, zumindest mehr oder weniger um den gleichen Fall, wobei wir dann die alte und die neue Version miteinander verglichen haben.
Wie es der Zufall will, bin ich absoluter Fan dieser Serie und hatte sie dementsprechend vorher schon gesehen. Ich war also schon im Unterricht schon total im Thema drin. Aufgrund der enormen Menge an Zeit, die nur für Sherlock Holmes mit seinen beiden Versionen drauf ging, habe ich schon damit gerechnet, dass eine der beiden Wahlmöglichkeiten in der Prüfung über dieses Thema sein könnte. Auch wenn es vielleicht so klingen mag, ich habe mir das nicht als Entschuldigung genommen, um nicht mehr lernen zu müssen, ich habe mir natürlich nocheinmal alle anderen Themen, Bücher, Filme und Geschichten in den Kopf gerufen, die wir im Unterricht behandelt hatten. Die Mappe noch ein letztes Mal durchblättern habe ich logischerweise in allen Fächern gemacht.
Und allem Anschein nach hatte ich in diesem Fall auch eine gewisse Mischung aus Glück und guter Vorahnung, denn einer der beiden Vorschläge in der Prüfung ging über genau diese moderne Neuverfilmung von Sherlock Holmes. Entgegen meiner Erwartungen wurde Englisch dadurch sogar meine beste Prüfung, mit 14 Punkten stand sie schon etwas im Kontrast zu meinen normalerweise 10 Punkten im Schriftlichen in Englisch.


Im Nachhinein muss ich sagen, dass zehn Stunden Lernen vielleicht doch nicht die beste Idee war, mehr hätte definitiv nicht schaden können. Aber ich darf mich auch nicht beschweren, es war schließlich meine Entscheidung und mein finaler Schnitt kann sich eigentlich schon sehen lassen.

Schon während der Zeit der letzten Prüfungen begann die Vorbereitungen auf einen neuen Abschnitt meines Lebens. Schon vor dem ersten Vorbereitungsseminar Mitte Mai bekam ich meine ersten Impfungen. Anfänglich noch beim Hausarzt, sind wir danach zum Tropeninstitut gegangen und ich habe Impfungen bekommen gegen Krankheiten, von denen ich zum Teil noch nie zuvor gehört hatte. Mit dem ersten Seminar begann es dann für mich erst so richtig. Das erste Mal all die anderen Freiwilligen treffen, das erste Mal detaillierte Informationen enthalten und auch zum ersten Mal von Malawi hören, wo ich mich nun schon seit fast fünf Monaten befinde. Zwar hatte ich den Namen Malawi vorher schonmal gehört, aber das es ein Land in Afrika ist, war mir (und auch vielen anderen Freiwilligen) nicht bewusst.
In der Zeit bis zum zweiten Seminar gab es dann auch nochmal sehr viel zu tun. Zum einen gab es das Fundraising, was ich nie zuvor gemacht hatte. Alleine in dieser Zeit habe ich so unendlich viel gelernt, bin mehrmals über meinen eigenen Schatten gesprungen und bin an der Sache ein gutes Stück gewachsen. Zwar hätte ich jetzt nicht nocheinmal Lust drauf, aber ich sehe sowohl die Notwendigkeit dahinter, als auch die Schwierigkeiten dabei.
Zum Anderen hatte ich noch meinen Führerschein vor mir. Schon vor einiger Zeit angefangen, hatte ich es immer noch nicht geschaft ihn zu beenden. Ende Juli, nur knapp zwei Wochen vor Ausreise, habe ich es dann letztendlich doch noch geschafft. Sehr viel eigene Praxis habe ich danach nicht mehr sammeln können.
Und letztendlich mussten dann ja auch noch alle anderen Vorbereitungen abgeschlossen werden. Es mussten noch Dinge besorgt, Andere, wie etwa mein Reisepass, organisiert und manche Sachen geregelt werden. Eine Abschieds- / Geburtstagsfeier war natürlich auch noch dabei.

Beim zweiten Seminar wurde es dann langsam ernst. Ich kannte meine Einsatzstelle, hatte so gut wie alle notwendigen Informationen erhalten und die Abreise rückte auch immer näher.
Mit der Abreise begann für mich und alle anderen Freiwillige ein neuer Abschnitt unseres Lebens und damit endete logischerweise auch einer, einer, den ich sehr gerne gemocht habe und auch immer noch hinterher trauere, wie ich ja bereits in einem anderen Beitrag erwähnt habe.
Allerdings ist dieser neue Abschnitt ein schöner und einfach nur einmaliger Teil meines Lebens, der immer größer und besonderer wird. Alleine in der Zeit, die ich jetzt schon hier bin, sind so viele einzigartige Dinge passiert, dass ich sie hier garnicht alle aufzählen kann. Das Eine oder Andere wird sicherlich noch einen eigenen Beitrag bekommen und definitiv auch noch viele Erfahrungen, die ich erst noch machen werde.


Es ist inzwischen 04.23 Uhr. Ich sitze mit zwei anderen Solivol Freiwilligen auf einer Bank oben auf dem Deck, alle eingewickelt in Decken, denn es ist nicht nur windiger, sondern auch kälter geworden. Mit Hannah hatte ich ja von Anfang an gerechnet, aber das Antonia auch dabei ist, war schon eine Überraschung. Denn eigentlich wohnt sie derzeit in Ruanda, mehr als 1.000 Kilometer von Malawi entfernt, aber sie hat sich entschieden über Silvester zu uns in den Süden und mit zu einer Lodge am Rande des Lake Malawi zu fahren. Wir sind also nun acht Reisende, auf dem Weg zur Zulunkhuni Lodge, fünf davon schlafen und allesamt warten wir darauf, dass die Fähre unter unseren Füßen in vorraussichtlich einer Stunde losfährt und dass die Nacht langsam zu Ende geht.

Wir werden auf jeden Fall eine sehr schöne Zeit haben und hiermit wünsche ich das auch jedem, der das hier liest. Genießt Silvester (wenn möglich ohne viel „Lärm“, aber natürlich jedem das Seine), kommt ein bisschen runter und habt einen guten Rutsch ins neue Jahr.

Etwas übermüdet, euer Samuel aus Malawi

Was kommt als nächstes?

Hello again,

a lot has happened since I told you something so I should do it now. Oh, sorry. Bin im Englischen hängen geblieben. Spreche das wohl ein bisschen viel seit ich hier nur noch von Afrikanern*innen umgeben bin. Ugander*innen passt  nicht. Sind schließlich auch noch andere dabei (Kenianer/innen, etc.). Also musste ich ein wenig verallgemeinern. Ich könnte es auch andersherum sagen. Ich treffe hier zu wenig Personen die Deutsch mit mir sprechen könnten. Wie dem auch sei, um das soll es hier jetzt nicht gehen.

„Was kommt als nächstes?“, habe ich gefragt, aber die Antwort kommt später, möchte ich doch erstmal berichten was in letzter Zeit so geschehen ist.


Wo ich anfangen soll weiß ich diesmal auch schon. Bei meiner Möblierung. Die ist jetzt fürs erste Vollständig, denn der Schrank da. Kam ein paar Tage nach meinem letzten Blogeintrag.

Alles abschließbar. Warum auch nicht.

Das ist aber nicht alles. Kann es ja nicht sein bei dieser vergangenen Zeitspanne.

War es auch nicht.


Eine weitere Sache von der ich euch berichten möchte ist der Empfang in der deutschen Botschaft. Man waren da viele Leute. Hatte ich doch gewusst das viele Freiwillige hier irgendwo unterwegs sind, war ich dennoch überrascht, um die 30 weitere Freiwillige neben mir und meinen Kollegen dort anzutreffen.  Das waren wie erwartet nicht alle, was ich später auch von anderen erfahren durfte, die nicht hineingelassen wurden. Warum ist jetzt aber nicht weiter wichtig.

Jeder war auch aufgefordert jemanden von seiner Partnerorganisation mitzubringen. Hat nicht bei allen (unter anderem bei mir) geklappt. Hat mich aber dennoch nicht daran gehindert, die Grüppchen aus den Leuten die sich schon kennen, zu sprengen und jede menge Leute kennenzulernen. Leider habe ich kaum Kontakte ausgetauscht, aber dazu kann ich nur sagen „Selbst schuld.“. Auch viel mir auf das Quasi keiner aus der West Nile Gegend kam. Quasi, weil ich eine fand. Aber diese ist auch zwei Stunden von hier (Arua) entfernt. Großartig.

Nicht mit negativen Gedanken den Kopf zumüllen, Positiv denken.

Danach war dann für geraume Zeit nicht viel los. Ich holte mir ein paar Wochen später das neue Visa ab und dann musste ich mit denen noch meine Simkarten verlängern, was aber nicht funktionierte (zumindest bei einem der Anbieter). Erst letzte Woche konnte auch das geklärt werden. Man man man. Manchmal ist das „ß“ wirklich ein Fluch. Nachdem das Ministerium schon Probleme hatte zu akzeptieren, dass dieses mit einem „ss“ ersetzt wird, muss ich nun akzeptieren das ich bei MTN wohl für die Dauer meines Aufenthaltes Kiebig heiße, dürfen sie ja, wie auch das Ministerium, nichts verändern an dem, was abgebildet und geschrieben ist auf den Originaldokumenten. Naja. Was solls. Ist jetzt auch nicht so schlimm.


Das war es auch schon.

Moment mal. Stimmt gar nicht. Da war ja noch was.

Der Urlaub mit meiner Familie, um genau zu sein, mit einer meiner Tanten, einer Cousine, einer guten Freundin aus deren Heimatstadt und einer weiteren Frau die ich bis dato noch nicht kannte. Der begann damit das ich im Bus nach Kampala erfuhr, dass ein paar Tage zuvor ein Nachtbus einen Menschen auf der Straße umfuhr und damit tötete, woraufhin der Bus von, vermutlich, Bekannten angegriffen, der Conductor (so etwas wie der Fahrkartenkontrolleur und Verantwortliche für die Insassen) umgebracht und der Bus abgefackelt wurde, während die Reisenden und das restliche Team entkam. Gut das ich dieses mal am Tag fuhr?

Angekommen verbrachte ich ein paar stunden in der Stadt bevor ich mich dann auf den Weg nach Entebbe, zum Flughafen machte, wo ich die Restliche Wartezeit verbrachte und schließlich von meiner Tante Manuela, aus meinen Gedanken gerissen wurde. Bin ich gut in Empfangen oder nicht :-D? Mit den Vieren und der anderen Empfangsgruppe aus Lwamagwa und Masaka, bestehend aus Pater Peter, der Tochter der unbekannten Vierten, und deren Freundin, ging es in eine Unterkunft eines Ordens. Bevor es dann ins Bett ging, wurden erste Mitbringsel ausgetauscht und übergeben, und dann noch ein wenig geschwatzt. Huch. Geschwatzt. Seit wann nutze ich denn solche Wörter.

Nach einer kurzen Nacht ging es dann weiter in Richtung der Seese Islands. Bei der Fähre angekommen mussten wir noch ein wenig warten in strahlendem Sonnenschein am See. Klingt schlimm nicht wahr? Auf Seese angekommen wurde die geplante einmalige Übernachtung auf zwei verlängert und dann ging es nochmal zu einer Kirche weiter in der Insel, zu einem Kollegen und bekannten von Peter. Nach einem Abendbrot, viel Gerede und vielen „Kale Kale“ (Rechtschreibung könnte da Falsch sein (Comments ;-)) was unter anderem Okay bedeutet ging es zurück zum Hotel und ins Bett.

Am nächsten Tag wurde uns die Insel gezeigt, vom Regenwald bis zu den Fischern und den Farmen von einer Pflanze deren Namen mir entfallen ist, welche benutzt wird um Öle fürs Kochen und Seifen fürs Waschen herzustellen. Abends ging es in der Pool und nach einem langen Abend am Strand mit Lagerfeuer war dann auch wieder Schluss.

Aufstehen, packen und weiter ging es nach Lwamagwa. Nicht ganz. Denn wir stoppten für eine Nacht in Masaka, um uns ein paar Orte uns anzusehen. Unter anderem das Transitory, wo die beiden Mädels, mit vielen anderen Freiwilligen untergebracht sind und die Orte an denen sie Arbeiten, einem Krankenhaus und Schulen. Mit zwei einer weiteren Person von dort ging es dann weiter.

In Lwamagwa wurden wir begrüßt auf eine Weise die ich noch nie so erlebt habe. Unzählige Kinder und Erwachsene warteten ein nahezu am Fuße des Berges den es zu einem Stück hochging bis zu unserer Unterkunft und geleiteten den Bus in den Peter fuhr den ganzen Weg mit Gesang und Gejubel. Anstrengend war es auf jedenfall, das konnte man sehen, aber sie wurden einfach nicht müde. Kaum aus dem Fahrzeug wurde man umringt, gedrückt, Hände wurden einem gereicht und es ging nur langsam aber immer noch mit Gesang in die Kirche. Dort wurden wir begrüßt, und wir grüßten zurück, und stellten uns vor. Dann ging es in die Zimmer, ein wenig Sachen auspacken und dann zu einer kurzen Führung durch die Stadt. Bzw. durch das gegenüber, fast komplette Krankenhaus. Ein Abendbrot mit Heuschrecken als Nachtisch und einer kleinen Vorstellungsrunde, nach welcher die pläne für die nächsten Tage gemacht wurden, später ging es ins Bett.

Für die die dabei waren, nicht wundern, Reihenfolge der nun geschilderten Ereignisse möglicherweise nicht richtig.

Wandern, stand unter anderem auf dem Plan. Naja, wandern ist was anderes aber einen Trip über die umliegenden Berge und dann zurück, war die Idee. Wurde auch umgesetzt. Die unterschiedlichen Tempi waren entspannend, so bin ich mal hinterher, mal vorneweg mit leichten Abwegen gelaufen. Von der Höhe aus, konnte man vieles sehen. Unsere Unterkunft, einen großteil der Stadt, die Schulen, die Plantagen als auch das Gefängnis. Wieder zurück, haben ein paar von uns mit ein paar aus der Umgebung Volleyball gespielt. Der neue Ball wurde anfangs nicht genutzt, ist er zwar weich aber zu leicht. Jedoch ging der andere Kaputt => kamen wohl nicht drum ;-). Auch ging es einmal mit dem Arzt der Stadt und seinem Team, in ein Nachbardorf um dort die Bewohner zu schulen, HIV Tests zu unterziehen sofern sie wollten und Medikamente auszuteilen falls welche diese Brauchten. Ein anderes Mal brachten wir den Lehrerinnen und den Schülern*innen bei, wie man Fröbelsterne bastelt. Eine Messe bei welcher wir am Ende „We are the world“ sangen und viele Briefe die ich schrieb. Und ein Besuch des in der nähe liegenden Naturparkes, wo wir sehr viele Nilpferde aber auch anderes beobachten konnten. Hier kommen die Bilder, ungeordnet. Kümmere ich mich noch drum…

Kann sein das noch mehr war, erinnere mich nicht mehr. Auf dem Rückweg stoppten wir nochmal für eine Nacht an einem See und feierten in Andreas Geburtstag rein. Dann ging es auch schon zurück. In Masaka teilte sich die Gruppe. Helena und Elisa verabschiedeten wir in Masaka, am 0 Meridian

machten wir noch ein paar Fotos und dann wurde ich in Kampala ausgeladen. Nun hieß es Tschüss. Abends ging es nach Arua und in den Alltag zurück.

Seitdem ist in meinem privaten Bereich nicht mehr so viel passiert, dafür aber auf Arbeit. Dort habe ich auch mehr über die Sache mit dem Müll rausgefunden. Geht also da weiter mit dem Thema.

Ich wünsche euch ein frohes Weihnachtsfest und einen guten Rutsch.

Achso, zum Thema was kommt; Das weis ich zwar grob, verraten davon werde ich nichts. Müsst ihr wohl nochmal vorbei kommen 😉

Hier auch nochmal Danke an die, die bereits gespendet haben. Dank euch ist schon über die Hälfte zusammengekommen.

Bis zum nächsten mal.

Tilman

Noch eine Ergänzung / Weihnachtsspenden

Vorgestern hat es sich ergeben, dass ich einem Arbeitskollegen ein ganz besonderes Weihnachtsgeschenk überreichen durfte. Mit Freunden der TU München, die hier an ihrer Masterarbeit zur kostengünstigen lokalen Produktion von Beinprothesen arbeiten und die ich bei ihrer Ankunft unterstützt habe, habe ich erstmals Addis Guzo besuchen können. Addis Guzo ist eine schweizerisch-äthiopische Organisation, die behinderte Menschen im Umkreis von Addis Abeba mit gespendeten Hilfsmitteln (hauptsächlich Rollstühlen) versorgt und Rehamaßnahmen und Bildungsprogramme zur Berufsfindung anbietet. Ein Werkstattmitarbeiter hat mir später einen kostenlosen Gehstock für meinen Kollegen heraus gesucht, dessen Gehhilfe bereits über 15 Jahre alt ist und deren höhenverstellbare Halterung nicht mehr lange halten wird. Es gibt hier einige Holzstöcke auf den Märkten, doch gute medizinische Hilfen sind hier schwer erhältlich. Cheshire Services macht außerdem auf folgendeds Problem aufmerksam, das vor allem die länglicheren Regionen betrifft:

Prothesen

„There are over six million people who are disabled in Ethiopia, representing 7.6% of the total population. The underlying causes of physical disability are frequently misunderstood in Ethiopia, often thought of as a curse from God. As a result access to education is almost impossible and rejection by family and society is common. A lack of adequate healthcare also means that mobility aids are not widely available – those who are unable to walk unassisted have no choice but to crawl.“ 

Neben Addis Guzo und Cheshire konnte ich noch zwei weitere gemeinnützige Organisationen besuchen, die Behinderten und Kranken das Leben erleichtern und auf mich einen sehr guten Eindruck gemacht haben. Ich stelle sie gerne vor für den Fall das noch jemand eine Adresse für seine Weihnachts- oder Neujahrsspenden sucht. Außerdem suchen die meisten dieser Organisationen immer wieder nach freiwilligen Helfern.

Rollstühle

1 Addis Guzo (https://addisguzo.com/index.php/de-de/) nimmt Rollstühle, andere Hilfsmittel und Therapiegeräte für ihre Arbeit entgegen. Außerdem werden für die Werkstatt immer Ersatzteile, Werkzeuge und Verbrauchsmatrial benötigt. Es ist auch möglich über die Webseite finanziell zu Spenden.

Werkstatt Cheshire

2 Cheshire Services Ethiopia (http://cheshireservicesethiopia.org) arbeitet im gleichen Sektor, jedoch mit größerer regionaler Ausbreitung. Mit Cheshire kooperien die beiden eingangs erwähnten münchener Studenten und haben bereits drei der Standorte für Therapie und Werkstätten gesehen. Ich selbst war nur in Hawassa im Süden Äthiopiens mit dabei. Von den verschiedenen Standorten werden 20 ländliche und entferntere Gemeinden erreicht, jedoch besteht beispielsweise in Hawassa das Problem, dass dafür nur ein einziges Fahrzeug zur Verfügung steht.

Geburtstagsfeier bei Cheshire

3 Mathiwos Wondu-Ye Ethiopia Cancer Society (http://mathiwos.org/https://www.facebook.com/mwecspage/): Bei der Cancer Socienty nicht weit von meinem zuhause entfernt hat eine bei einem Lagerfeuer kennengelernte Bekannte ihren Geburtstag gefeiert. Das Gelände bietet für krebserkrankte Frauen und Kinder ein temporäres Zuhause, solange sie sich dem nahegelegenen St. Pauls Klinik in Behandlung befinden. Die Patienten werden regelmäßig in die von der Klinik gefahren und es wird für ihre Bahndlung aufgekommen. Die kleine Organisation kümmert sich außerdem um Themen wie Awareness und Prävention.

Bild entnommen von der Schulwebseite

4 German Church School (http://schule.addis.center/joomla/): Meinen ersten Besuch bei der German Church School hatte ich mit meinem Mentor hier, der Vorstand der Deutschen Kreuzkirche in Addis Ababa ist. Die Schule ist ein Sozialprojekt der Kirche und bietet für Kinder einkommenschsschwacher Eltern und behinderte Kinder eine der besten Ausbildungen im Land an. Das große schöne Gelände und die Unterrichtsräume, alles was ich sehen konnte, ist vorbildlich gestaltet. Ich selbst habe bereits zugesagt, mich bei Gelegenheit um die Bibiliothekssoftware zu kümmern, und auf dem Weihnachtsbazar für die Schulkasse Schokolade und andere Leckereien mitverkauft, die die Lehrer und andere bei jeder Gelegenheit aus Deutschland mitgebracht und gespendet haben.

Frohe friedliche Weihnachtswünsche nach Deutschland

Gruppenfoto vorm geschmückten Baum eines Restaurants

Frohe Weihnachten nach Deutschland! Hier dauert es noch zwei Wochen bis Weihnachten, was an mehr Schaltjahren im äthiopischen Kalender im Vergleich zu unserem gregorianischen Kalender zu tun hat. Dennoch konnte ich mit ein paar deutschen und amerikanischen Freunden den heiligen Abend feiern und ein paar einzelne Läden und Hotels tragen sogar dezenten Weihnachtsschmuck. Ich nehme mir heute auch mal frei, um Zeit zum Schreiben zu finden und in die Deutsche Kirche Addis Abebas zu gehen – für etwas Heimat zu Weihnachten.

Mein letzter Eintrag ist ja schon eine ganze Weile her. Was den Fortschritt bei der Arbeit betrifft, verweise ich an dieser Stelle nur an den Bericht, den ich zur Orientierung für mich, das Collegemanagement und meine Entsendeorganisation artefact verfasst habe: Report Projects Tegbare-id Derian – Q1. Die Berichte über die Lebensumstände verschiedener mir bekannter Äthiopier, nach denen ich gefragt wurde, verschiebe ich aufs nächste Mal. Dieses Mal möchte ich nur mal schnell ein paar schöne Landschaftsfotos teilen.

Abels erster Prototyp eines Bambusrollstuhls. Siehe auch http://blog.reachforchange.org/africanewsroom/index.php/promising-social-entrepreneurs-join-one-of-a-kind-reach-for-change-incubator-program/

Das geht nicht mehr über Whatsapp, unter meiner deutschen Handynummer bin ich momentan nicht mehr erreichbar. Denn – das gehört leider auch dazu – dummerweise habe ich mir meinen Laptop und keine Woche später mein Handy klauen lassen. Und das nachdem ich gerade die ersten beiden Monate schadenfrei überstanden überstanden und zwei Taschendiebstahlversuche erfolgreich abgewehrt hatte. Zum Glück hatte ich von allem Wichtigen Backups. Irgendwann erwischt es wohl jeden mal hier, egal woher er kommt. Am letzten Wochenende hat es sogar die Collegeleitung erwischt. Nun bin ich über Facebook, Email und meine äthiopische Nummer (schreibt mir an tegbare-id@derian.de, um sie zu erfragen) auf Telegram erreichbar. Einen der Diebe habe ich sogar erwischt, aber er hatte mein Handy offensichtlich nicht oder nicht mehr. Also bin ich der Richtung gefolgt, in die Passanten gewiesen hatten. Dadurch habe ich dann leider auch den Komplizen verloren. Eine witzige Annektote ist mein Versuch, die Polizei auf mein Problem aufmerksam zu machen. Der erste, den ich gefragt habe, war ein Verkehrspolizist und deshalb leider schon mit der Kreuzung (die eine funktionierende Ampelanlage hat) beschäftigt. Der zweite, den ich kurz darauf fand, war schwer bewaffnet, weshalb ich ihn für besser geeignet hielt. Er hat zwar kein englisch gesprochen, aber ein in der Nähe laufender Mann hat für mich übersetzt. Er hat mich gefragt, ob ich die Täter auf einem Foto wiedererkennen könnte, was ich bestätigt habe. So ging das eine Weile bis der Übersetzer meinte, der Polizist würde mir gerne helfen, aber er wäre gerade beschäftigt. Dabei deutete der Übersetzer mit seinem Kopf nach unten auf die Handschellen, die er gerade trug. Man verwies auf eine nahegelegene Polizeistation, die ich aber weder vorher kannte noch danach gefunden habe und so habe ich es dabei belassen und meine letzte Hoffnung auf eine Bekanntschaft eines Freundes bei der stattlichen Telekommunikationsfirma gesetzt. Bisher aber auch ohne Erfolg.

So jetzt aber zu den Fotos:

Wonchi

Einige der letzten Wochenenden habe ich genutzt, um gemeinsam mit ausländischen und äthiopischen Freunden mehr Orte in Äthiopien zu erkunden, die von hier aus recht gut erreichbar sind. Man fährt einige Stunden, aber zahlt umgerechnet nur wenige Euros, wenn man den öffentlichen Verkehr nutzt, und landet in völlig anderen Welten.

Kurzer Ritt am Rande des Wonchi Kraters

Zuerst waren wir in Ambo und am nachegelegenen Wonchi Kratersee. Von Ambo aus mussten wir einen stabileren Minibus privat mieten und nach etwa einer Stunde Fahrt über schwieriges Gelände kommt man am Kraterrand an. Auf dem Rückweg wurden wir von einem Verwandten unseres Fahrers in einem winzigen Ort zu nem lokalen Honigwein und Essen eingeladen. Ich bin froh bei meinen Reisen immer mindestens einem Einheimischen dabei gehabt zu haben, der die überfallartigen Anfragen von potentiellen Fahrern beispielsweise und anderen an uns interessierten Leuten hauptsächlich abbekommen hat, gute Preise aushanden konnte und dem wir sicher auch diese Einladung zu verdanken haben.

Weg zur Kaffee-Stube
Das Bild werde ich austauschen, wenn mir jemand seine Photos aus einer besseren Kamera gegeben hat

Die nächste Reise ging nach Hawassa, einem touristischeneren Ort mit einigen teuren Hotels und Lodges und vielen sehr großen Pelikanen. Dort gabs für uns fritierten Fisch zum Frühstück und eine kurze Bootstour hat uns dicht (vielleicht etwas dichter als nötig) an Flusspferden und vielen Vogelarten vorbei geführt. In der Nähe von Hawassa befindet sich der Ort Wondo Genet. Er ist bekannt für seine heißen Quellen und so durften wir uns alle mal die Finger an einem 85 Grad heißen Bach verbrennen. Außerdem ist auch hier die Landschaft wunderschön.

Nähe Ankober
Unsere Zelte auf dem Gelände des alten Palasts Menelik II.

Mein letztes Wochenende habe ich bei Ankober verbracht. Der etwa 2,000 Einwohner beheimatende Ort war einst Hauptsadt und beinhaltet den alten Palast Meneliks II bevor er nach Addis Ababa zog. Unser eigentlicher Fremdenführer, den wir dieses Mal für eine längere Bergtour nutzen wollten, hatte plötzlich jedoch verschiedene Verabredungen während unserer Anwesenheit und so haben wir auf ihn verzichtet und unsere Zelte auf dem Gelände des ehemaligen Palasts auf einer Berg-/Hügelspitze aufgeschlagen.

Telefon im alten Palast Menelik II.

Meiner Erfahrung nach braucht man in Äthiopien gar nicht erst mit festen Erwartungen irgendwo hinzugehen, weil es doch immer anders kommt. In diesem Fall ging es nach der Pleite mit dem Führer damit weiter, dass der Palast viel schlichter als erwartet, aber das Gelände mit der sehr beeindruckenden Aussicht sehr schön gestaltet ist. Der Herrscher Menelik II. war wie man uns sagte der erste Auto- und Telefonbesitzer in Afrika und Telefon und so kann man beispielsweise alte Telefone in dem hölzernen „Palast“ finden.

Tanzaufführung

Völlig unerwartet kam, dass wir nun vielleicht mit unserem Lagerfeuer dort ins Fernsehen kommen. Denn während wir dort saßen wurden plötzlich zwei große Scheinwerfer und eine Kamera neben uns aufgebaut und ein Musiker hat uns etwas auf einer Masenqo, einem traditionellen einsaitigen Zupfinstrument, vorgespielt. Irgendwann kam auch noch eine Kameradrohne zum Einsatz. Es ging aber nicht um uns, sondern eine Gruppe aus Tänzern und Sängern, die traditionelle Musik und Tänze performten und uns zum Mitspielen und -tanzen aufgefordert haben. Am nächsten Morgen hatten wir noch eine geführte Tour und haben in einem kleinen Bauernhof Kaffee und Injera (Sauerteigfladen) mit einer Art Chillipulver bekommen. Dieser Ort war ziemlich kalt, immer wieder neblig und feucht, sodass wir am Ende doch froh waren, als wir zurück in Addis Ababa ankamen.

Nähe Ankober
Entoto bei Sonnenuntergang

Für beeindruckenden Aussichten muss man Addis Ababa auch gar nicht verlassen. Der bewohnte Entoto hier, den ich nun schon zum zweiten Mal besichtigt habe, ist meiner Meinung nach auch immer einen Besuch wert.

Danke fürs Interesse, nächstes Mal stelle ich Euch also verschiedene Einwohner der Hauptstadt Äthiopiens und ihre spannenden Lebensgeschichten vor.

12 Tage Permakultur intensiv

Im November habe ich an einem zweiwöchigen Kurs über Permakultur am Kusamala Institute, meiner Einsatzstelle, teilgenommen. Über diesen Kurs und auch ein bisschen über Permakultur allgemein habe ich einen Artikel geschrieben, der auch bald auf der artefact-Website erscheinen soll. Für euch stelle ich ihn hier schonmal rein, damit ihr endlich mehr darüber erfahrt, womit ich mich hier Tag für Tag beschäftige. Viel Spaß beim Lesen!

Marigolds im Kusamala Permakulturgarten

 

„Und, was machst du für ein Jahr in Malawi?“ – „Ich arbeite in einem Permakulturgarten!“ – „Bitte, was für ein Garten?“

Permakultur, ein noch weitestgehend unbekannter Begriff. Bevor ich meine Reise nach Malawi antrat, hatte ich immer wieder Schwierigkeiten, zu erklären, was ich in meinem Freiwilligendienst in Lilongwe, der Hauptstadt Malawis, denn genau machen würde. Ich antwortete ausweichend, denn um ehrlich zu sein, selbst ich als studierte Umweltwissenschaftlerin hatte von diesem Begriff zwar gehört, wusste ungefähr was dahinter steckt, aber im Detail konnte ich keine Antwort geben. Permakultur – „permanent“ plus „agriculture“, eine persistente Landwirtschaft, die nachhaltig und resistent ist, Umwelt- und Klimaveränderungen durch ihre Naturverbundenheit standhalten kann und zu höchstem Maße im Einklang mit der Natur praktiziert wird.

Meine Einsatzstelle, das Kusamala Institute for Agriculture and Ecology, ist ein Permakulturinstitut, im Mittelpunkt unserer Arbeit steht die Permakultur. In einem Demonstrationsgarten in Lilongwe wird Permakultur erlebbar, in Projekten in verschiedenen „communities“ (Dorfgemeinschaften) in Mangochi, Dedza und Ntcheu in Malawi wird Permakultur als Strategie gegen die Unsicherheiten des Klimawandels angewandt und es werden immer wieder Kurse angeboten, in denen über Permakultur unterrichtet und gelernt wird.

Im November fand ein sogenannter Permakulturdesignkurs statt, ein 12-tägiger Kurs, während dem die Kunst des Permakulturdesigns erlernt wurde. Kunst? Ja, ich denke so kann man es nennen, denn es geht beim Permakulturdesign darum, einen Garten (oder allgemein eine Fläche) funktional, kreativ und ästhetisch zu gestalten und alle Ideen auf einer detaillierten Karte zu präsentieren. Zudem wurde während des Kurses ausführlich in die Prinzipien der Permakultur eingeführt, praktische Aktivitäten wie die Kompostherstellung und das Anlegen von Beeten lockerten den Kurs auf und ließen die Teilnehmer das Erlernte sofort umsetzen.

Aus stichstoffreichen Blättern haben wir zusammen mit Wasser flüssigen Dünger hergestellt, der muss ordentlich umgerührt werden
Wir mulchen die Beete mit Stroh um die Erde vor Austrocknung zu schützen

Ich hatte in meinen ersten Monaten am Kusamala schon einiges über Permakultur gelernt, doch der Kurs gab mir die Möglichkeit, mein Wissen nochmal stark zu erweitern und zu vertiefen und mich in besonderem Maße für die Arbeit in der Permakultur zu qualifizieren. So war auch ich Teil der 10-köpfigen Gruppe, die vom 12.-24. November 2018 am Kusamala den Permakulturdesignkurs absolvierte.

In den ersten Tagen lernten wir zunächst über die Grundlagen der Permakultur. Was steht hinter dem Begriff Permakultur? „Permanent agriculture“, eine dauerhafte Landwirtschaft im Einklang mit der Natur. Was sind die Ethiken der Permakultur? „Earth Care“ – der Schutz unserer Natur und Umwelt, „People Care“ – die Nächstenliebe und „Fair Share“ – die gerechte Ressourcenverteilung oder allgemein das gerechte Teilen der Menschen und der Natur untereinander. Dann ging es im Detail um die Handlungsprinzipien, die der Permakultur zugrunde liegen: Vom Beobachten und Lernen, darüber, das System im Großen und Ganzen aufzufassen, dabei keine Probleme, sondern immer nur Lösungen zu sehen, Diversität und Effizienz zu wertschätzen und zu fördern, bis hin zur Sicherstellung von Ernteerträgen und Energiegewinnung und dem Vermeiden von Abfällen und schlussendlich der Akzeptanz von Dynamiken und Veränderungen im System, auf die kreativ und durch Selbstregulation des Systems reagiert wird.

Um gute Gräben und Dämme für erfolgreiches Wassermanagement zu bauen, benutzen wir unser selbstgebautes „A-frame“, mit dem wir die Höhenlinien des Geländes markieren können
Um gute Erde zu produzieren haben wir einen großen Komposthaufen aufgeschichtet

Und was bedeutet das in der Praxis? Das Anlegen eines Permakulturgartens in sogenannten „Zonen“, die ausführliche Planung, um unnötige Arbeit zu vermeiden, die Herstellung eines in sich geschlossenen Systems, welches keinen Abfall produziert, welches effizient im Einklang mit der Natur in Nachahmung der natürlichen Ökosysteme und Prozesse funktioniert.

Okay, und konkret? Ich habe mein Haus, dort wohne ich mit meiner Familie. Dies ist meine Zone 0, der Mittelpunkt meiner Planung, hier ist das Zentrum der Energie, alle Aktivitäten fokussieren sich auf und um das Leben der Menschen in diesem Haus.

Um das Haus herum bauen wir unsere Zone 1, den Hausgarten. Hier bauen wir Gemüse an, welches viel Pflege benötigt, welches jeden Tag geerntet werden kann, um die Familie zu versorgen. Dabei achten wir darauf, verschiedenes Gemüse zusammen anzupflanzen. Wir nennen es Mischkultur, wir kreieren sogenannte Pflanzen-Zünfte, die sich gegenseitig unterstützen. Dabei achten wir auf eine funktionale Vielfalt: wir brauchen Nahrung für uns selbst – Tomaten, Kartoffeln, Möhren, Petersilie, alles was das Herz begehrt; Nahrung für den Boden – stickstofffixierende Pflanzen wie Erbsen, Bohnen, Klee oder den Tephrosia-Baum, um den Stickstoff aus der Atmosphäre für die Pflanzen verfügbar zu machen und so die Düngung auf natürliche Weise zu verstärken. Dann brauchen wir Gräber – Pflanzen, die sich in die Erde bohren, wie Möhren oder Rote Beete, oder ganz einfach viele Regenwürmer; Kletterer und Unterstützer – Bohnen, die an unterstützenden Bäumen hochklettern; Bodenbedecker – besonders Kürbisblätter, die gerne den ganzen Boden bedecken und diesen so vor Austrocknung und Erosion schützen. Dann brauchen wir noch Pflanzen, die mögliche Schädlinge und Krankheiten fernhalten – Pflanzen mit starken Gerüchen, wie Zitronengras, Ringelblume, Zwiebel, Knoblauch, Chilli und einige mehr. Alle diese unterschiedlichen Funktionen versuchen wir bei der Auswahl unserer Pflanzen im Kopf zu behalten und vielfältige Beete zu schaffen, die zudem den verfügbaren Raum sowohl horizontal als auch vertikal ideal und effizient ausnutzen. Auch Hühner können in Zone 1 beheimatet sein, denn sie brauchen viel Fürsorge und legen uns im Gegenzug jeden Tag frische Eier und produzieren idealen Dünger für den Gemüsegarten. Um die Pflanzen zu bewässern, sammeln wir das Regenwasser vom Dach und leiten dies in die Beete. Die Küchenabfälle sammeln wir auf einem Komposthaufen und produzieren so neue Erde. Im Idealfall haben wir eine Komposttoilette, in der das Potential der menschlichen Fäkalien für die Düngung genutzt wird. Wie unser Permakulturlehrer immer so schön gesagt hat: „Wir sind alle ein großer Sack voll Dünger, warum nicht nutzen?“

Dann kommt die Zone 2, der sogenannte „Essbare Wald“. Hier integrieren wir neben einem Gemüsegarten einige Bäume, vorzugsweise Obstbäume, die uns neben ihrer schattenspendenden und kohlenstofffixierenden Funktion auch noch Obst und somit Nahrung liefern. Unter den Bäumen und Obstbäumen pflanzen wir, dem gleichen Mischkultursystem wie in Zone 1 folgend, weiteres Gemüse an, vor allem solche Pflanzen, die sich über den Schatten freuen und die gerne an den Baumstämmen hochklettern. Die Bäume halten zudem die Feuchtigkeit in Bodennähe und schützen vor starker Verdunstung und folgender Austrocknung des Bodens. Viele Bäume sind im Vergleich zum Gemüse resistenter was die Nutzung von Abwasser angeht. Wir leiten also das Abwasser aus Küche, Bad und Waschmaschine in unsere Zone 2, lassen es vorher durch einen Sandfilter oder je nach verfügbarer Fläche auch durch ein ausgeklügelteres Wasser-Recycling-System laufen. In Zone 2 können zwischen den Bäumen Bienenstöcke aufgestellt werden, die dem ganzen System durch ihre Bestäubungsfunktion große Vorteile bringen und uns zudem leckeren Honig liefern.

Dann folgt die Zone 3, das Feld, welches ausschließlich vom Regen bewässert wird. Hier in Malawi, wo Mais das einzige und alleinige Grundnahrungsmittel ist, wird auf diesem Feld Mais angebaut. Doch in der Permakultur spielt Diversität eine zentrale Rolle. So sollte das Feld nicht von schattenspendenden Bäumen befreit werden, im Idealfall wachsen zusammen mit dem Mais stickstofffixierende Bäume, wie Tephrosia, um Stickstoff aus der Luft für den Mais verfügbar zu machen, gleichzeitig spenden die Bäume Schatten und können als Stütze dienen. Auch ist es sinnvoll sich nicht nur auf die Maisernte zu verlassen. Was ist denn, wenn eine schlimme Krankheit alle Maispflanzen befällt und die gesamte Ernte vernichtet? Lieber zwischen den Mais auch noch Erdnüsse, Sojabohnen oder Hirse pflanzen um auf der sicheren Seite zu sein und Krankheiten vorzubeugen.

Nach der Zone 3 folgt die Zone 4, der bewirtschaftete Wald, den wir für Feuerholz oder zur Bauholz-Herstellung nutzen. In diesen Wald dürfen wir eingreifen, solange wir die Nachhaltigkeit der Bewirtschaftung gewährleisten. Bienen fühlen sich auch hier wohl. Ein vollkommen natürliches Ökosystem ohne menschlichen Eingriff ist essentiell wichtig für die Balance des gesamten Ökosystems Erde und um aus den natürlich ablaufenden Prozessen zu lernen und sie auf unsere bewirtschafteten Zonen zu übertragen. Daher haben wir als letzte Zone die Zone 5: den natürlichen Wald, ohne jeglichen menschlichen Einfluss, einfach sich selbst überlassen.

So sieht dann also unser Garten aus! Je nach Gebiet können natürlich nicht alle Zonen verwirklicht werden, nicht jeder hat den Platz in seinem Garten einen natürlichen Wald zu pflegen. Auch sind die Zonen nicht zwangsläufig explizit voneinander abgegrenzt, vor allem die Zonen 1 und 2 können gut vermischt werden, auch auf dem Feld können Obstbäume stehen und selbst im bewirtschafteten Wald kann noch Gemüse angebaut werden. Der Kreativität sind keine Grenzen besetzt, Hauptsache es entsteht ein funktionaler und ästhetischer Garten, der uns ernähren kann, uns Freude bereitet und die Natur schützt.

Zusammen legen wir auf dem großen Parkplatz das Muster für ein Mandala-Beet, ein rundes Beet, welches nicht nur schön aussieht sondern auch viel Platz für zahlreiche Pflanzen hat
Um das Wasser vom Wasserhahn aufzufangen haben wir eine Bananenpflanze in einem tiefgelegten Beet gepflanzt. Denn Bananen brauchen sehr viel Wasser und können das Wasser vom Hahn gut aufbrauchen

All‘ das lernten wir 10 Teilnehmer des Permakulturdesignkurses und setzten das Gelernte sofort in die Praxis um. Jeder von uns musste für eine ausgewählte Fläche eine sogenannte „Design Map“ erstellen, auf der die verschiedenen Zonen verzeichnet sind, Maßnahmen des Wasser- und Bodenmanagements integriert sind und die im Großen und Ganzen die Entwicklung eines funktional sinnvollen, diversen und ästhetischen Systems darstellt. Wir alle waren mit großem Eifer und Begeisterung dabei, erstellten schöne und interessante Karten und wurden nach einer teils aufgeregten Präsentationsrunde unserer Karten mit einem Zertifikat zu Permakultur-Expertinnen und -Experten ausgezeichnet.

Alle sind stolz auf ihre Permakultur-Designs
Am Ende sind wir alle zertifizierte Permakultur-Design-Expertinnen und –Experten

So hat Daniel, ein Teilnehmer aus Uganda, der seit 3 Monaten in Malawi lebt, nun seinen eigenen Garten in einen Permakulturgarten verwandelt. Sinoya, einer unser Gärtner am Kusamala, Emily, eine Seidenraupen-Farmerin aus Kenia und ich haben das Gelände um unser neues Kusamala-Bürogebäude designt und fangen nun an Beete anzulegen und Bäume zu pflanzen. Bi, eine Afrika-Reisende, hat für einen Freund den Garten seines neuen Restaurants in Lilongwe permakulturmäßig und für den ökologischen Restaurantbetrieb passend gestaltet. Bright, ein small-scale farmer aus Mangochi hat sein Kohlfeld in ein diverses Feld verwandelt, in dem er nun auf Dünger und Pestizide verzichtet. Und Beauty, Charles, Phyllis und Karen, alle 4 Mitarbeiter des Kusamala-Projekts in Mangochi und Dedza haben ihr eigenes Land, das ihrer Großeltern oder den eigenen Hausgarten nach den Prinzipien der Permakultur gestaltet.

Osward, Sinoya und ich haben das Mandala-Beet in die Tat umgesetzt, Kuhdung verteilt und Zitronengras und Minze gepflanzt

Die 12 Tage „Permakultur intensiv“ waren ein großer Erfolg. Nun ist es an uns, die Permakultur weiter zu verbreiten, noch mehr Menschen dafür zu begeistern und von ihrem Nutzen für Mensch und Umwelt zu überzeugen und zum Anlegen eines kleinen Permakulturgartens zu bringen. Denn was gibt es Schöneres als das frisch geerntete, ökologische Gemüse aus dem eigenen Garten zum Abendessen zu essen?

Was passiert wenn man Salat nicht erntet sondern wachsen lässt?

Habe ich euer Interesse geweckt? Wollt ihr euren eigenen Garten in einen Permakulturgarten verwandeln?

Falls ihr Fragen habt, wie genau ihr das anstellen könnt und Ideen und Anregungen braucht, stehe ich euch gerne für Fragen zur Verfügung und versuche auch aus der Entfernung Tipps zu geben (auch wenn ich einiges von meinem Wissen wohl erstmal in die temperate Klimazone übersetzen müsste (; )
Für ein ausführliches Permakulturdesign eures Gartens bin ich sonst ab August 2019 wieder in Deutschland. Wenn ihr aber nächsten Sommer schon ernten wollt, solltet ihr lieber schon vor dem deutschen Frühjahr mit der Planung und Umsetzung anfangen. Schreibt mich einfach an, ich freue mich, wenn auch in Deutschland ein paar kleine Permakulturgärten entstehen. Denn das Schöne ist, Permakultur funktioniert auf kleinstem Raum, selbst ein Balkon reicht schon aus und ihr könnt trotzdem viel ernten und in den Genuss von selbstgezogenem Gemüse kommen 🙂

Kleine Rätselfrage: Was ist das? Die Auflösung kommt im neuen Jahr, viel Spaß beim Knobeln 🙂

Von Fußball und Lastenrädern: Meine aktuellen Projekte

Liebe Leserinnen und Leser,
Heute gibt es mal einen Blogeintrag der anderen Art. Heute werde ich mich mal ganz auf meine Arbeit bei FABIO fokussieren. Wie schon geschildert, haben wir das Fahrrad-Ambulanz-Projekt, das von meinem Vorgänger angefangen und nun von mir und meinem Kollegen Brian betreut wurde, vor gut zwei Wochen abgeschlossen. Hauptsächlich zwei neue Projekte beschäftigen mich nun, für eines davon benötige ich eure Unterstützung.

SoccAfrica
Die Initiative zu SoccAfrica ging von einer langjährigen deutsche Partnerorganisation aus. Die Idee dahinter ist, dass deutsche Fußballer und Fußballerinnen Fahrräder an junge Spielerinnen und Spieler in Uganda, Burkina Faso und Namibia spenden.
Fußball erfreut auf dem gesamten afrikanischen Kontinent großer Beliebtheit, besonders bei Kindern und Jugendlichen. Viele von ihnen haben aber Schwierigkeiten, zu Spielen und zum Training zu gelangen, da die Distanzen oft groß und die Fahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln teuer ist. Ein Fahrrad kann jungen Menschen nicht nur dabei helfen, besser zum Fußballplatz zu gelangen, sondern wäre auch wertvoll bei der Fahrt in die Schule oder bei der Verrichtung anderer täglicher Aufgaben.
Vonseiten FABIOs bin ich nun der Ansprechpartner. Momentan arbeiten wir noch an einem Konzept zur Verwirklichung des Projekts. Ich habe bereits einen Flyer erstellt, mit dem wir später an die deutschen Clubs herangehen wollen. Hauptsponsor soll möglichst ein Bundesligaspieler mit afrikanische Wurzeln werden.

Lastenräder für Uganda
Dieses Projekt habe ich selbst initiiert. Zusammen mit meinen Kolleginnen und Kollegen bei FABIO haben wir ein Konzept dafür entwickelt. In „Lastenräder für Uganda“ geht es um den Bau zweier Lastenrad-Prototypen, die für Uganda geeignet sind, ein gewöhnliches Modell und eines für Menschen mit Behinderung.

Arbeitslosigkeit oder ein sehr geringes Einkommen ist in Uganda weit verbreitet, vor allem unter jungen Menschen. Neben fehlenden Arbeitsplätzen und mangelnder Bildung macht vielen Menschen auch der schwierige Transport von Waren zu schaffen. Günstige Transportmittel wie Fahrrad und Motorrad können nur sehr wenig Güter transportieren, Minibusse und Lastwagen sind wiederum sehr teuer. Menschen mit körperlicher Behinderung haben es besonders schwer. So sind Unternehmer/innen meist gezwungen, ihre Waren an einem Ort zu verkaufen, anstatt sie flexibel an Plätzen anzubieten, an denen gerade Nachfrage herrscht. Verkäufer/innen müssen oft 30 bis 35 Prozent ihres Gewinns für Transport zum Markt aufwenden.

Schon vor Beginn meines Freiwilligendienstes hatte ich die Idee, ein Projekt mit Lastenrädern zu starten. Durch Gespräche mit meinen Kollegen und durch eigene Erfahrungen habe ich dann erst gemerkt, wie gut diese Idee zu Uganda passt. Auch FABIO hat schon länger vor, Lastenräder zu bauen und es gibt bereits mehrere erfolgreiche ähnliche Projekte, z.B. in Ruanda, Äthiopien und Tansania. Also haben wir gemeinsam ein Konzept entwickelt. FABIO will Lastenräder für Menschen mit und ohne Behinderung bauen, um ihnen eine stabile und ausreichende Einkommensquelle zu verschaffen. Wir wollen die Lastenräder sowohl an Einzelunternehmer/innen als auch an Gruppen von Verkäufern und Verkäuferinnen geben, die damit z.B. gesammelt ihre Waren zum Markt transportieren und so ihr Einkommen verbessern können.
Da das Wissen zum Bau von Lastenrädern in Uganda nicht verbreitet ist, wollen wir von FABIO mit diesem Projekt zwei Prototypen bauen und testen, bevor wir Lastenrad-Projekte im größeren Stil planen. Durch den Bau der Fahrrad-Ambulanzen sind schon Erfahrungen beim Arbeiten mit Metall (biegen, flexen, schweißen) vorhanden. Die zum Bau benötigten Materialien sind in Jinja leicht zu bekommen. Konkret geht es um den Bau eines gewöhnlichen Lastenrads mit drei Rädern und einer Ladefläche vorne sowie um die Konstruktion eines handbetriebenen Modells (evtl. mit elektrischem Unterstützungsmotor) für Menschen mit körperlicher Behinderung.
Die zwei Prototypen sollen bereits gegen einen kleinen Betrag an junge Unternehmer/innen ausgegeben werden und diesen helfen, ein besseres Einkommen zu erwirtschaften. Ist dieses Pilotprojekt erfolgreich, erhoffen wir uns dadurch Gelder von größeren Organisationen und Stiftungen für weitere Lastenrad-Projekte.
Auch sind wir für dieses Pilotprojekt noch auf externe Werkstätten und Arbeitskräfte angewiesen. Langfristig planen wir aber den Bau einer eigenen Werkstatt, in der mehr Lastenräder und auch Fahrradambulanzen gebaut werden können. Ist das Pilotprojekt erfolgreich, können wir uns mit dieser Idee leichter an größere Geldgeber wenden.

Für Entwicklung und Bau der für dieses Pilotprojekt benötigten zwei Lastenräder benötigen wir ca. 1.600 Euro. Dieser Betrag beinhalten sowohl Material- und Transportkosten, als auch Löhne für Arbeitskräfte, die uns beim Bau unterstützen, und für meinen Kollegen, der das Projekt zusammen mit mir umsetzen wird.

Falls euch das Projekt zusagt und ihr uns bei der Umsetzung unterstützen wollt, würden wir uns sehr über eine Spende freuen! Dies läuft über das Portal betterplace.org. Zum Spendenformular geht es hier.
Betterplace wird euch eine Spendenquittung ausstellen.

Ihr habt noch Fragen? Ihr hättet gern eine Druckversion der Projektbeschreibung? Schreibt mir einfach: franz@la-stiegler.de

Vielen Dank!

Frohe Weihnachten und einen guten Rutsch ins neue Jahr wünscht
Franz

Von Rollstuhlrennen, Fantas und einer Lebensmittelvergiftung

Eines schönen Nachmittages, ich sitze grade in der Sonderschule, hielt mir Mana ein Bild vor mein Gesicht und rief laut „Fanta!“. Das Bild ist Teil eines Wörter-lern-Sets und im ersten Moment war ich einfach nur stolz, dass er das Wort korrekt ausgesprochen hat. Doch im zweiten Moment sah ich meine Kinder an und fragte sie, ob sie alle Fanta mögen würden. Die Reaktion war eindeutig: Hände wurden in die Luft geworfen und die Frage lautstark bejaht. Und während wir den Nachmittag weiterspielten, formte sich so langsam eine Idee in meinem Kopf. Die Kinder verlassen unser Center selten, um nicht sagen zu müssen nie. Und um für 26 Kinder eine Fanta auszugeben reicht das Geld des Centers lange nicht. Gleich am nächsten Morgen besprach ich meine Idee mit dem Teacher. Dieser nickte und sagte: „But we will need help“. Gesagt, getan: Linus und ich erwarteten sowieso Besuch aus der Hauptstadt und diesen weihten wir sogleich in unseren Plan ein. Allesamt zeigten sie sich bereit, uns zu unterstützen und so war es beschlossene Sache. Wir würden am Samstag mit einigen Kindern in die Stadt fahren und gemeinsam eine Fanta trinken. Die Vorfreude war groß – nicht nur bei den 17 Kindern, die wir mitnehmen würden, sondern auch bei mir. Es sollte für viele das erste Mal sein, das Center zu verlassen.

Samstagmorgen, 10 Uhr. Amelie, Pauline, Freddy, Jakob, Linus und ich stapfen zu meinem Center und werden von unglaublich fröhlichen und aufgeregten Kindern begrüßt. Kaum eine Stunde später sind wir alle auf dem Weg durch die Stadt in unser Lieblingsrestaurant. Die Sonne verbrennt uns, aber es werden fröhlich Lieder gesungen und gelacht. Im Restaurant bei Peter, der mittlerweile ein guter Freund von uns geworden ist, organisieren Linus und ich Amandazi (Teigbälle), Fanta und Tee. Ich helfe beim Füttern und alle essen fröhlich drauf los.

Ich sehe mich um und bin glücklich. Ich bin glücklich, weil die Kinder es sind. Was für uns eine Kleinigkeit ist, hat es geschafft all diesen Kindern ein strahlendes Lächeln in ihr kleines Gesicht zu zaubern. In Windeseile sind die Amandazi verputzt und der letzte Tropfen Fanta in ihren Bäuchen. Es wird noch ein bisschen erzählt und gelacht, doch schließlich heben wir unsere verbrannten Schultern wieder der Sonne entgegen und verlassen den Hinterhof des Restaurants.

Auf dem Weg nach Hause starren uns alle unablässig an. Sechs weiße und 17 behinderte Kinder. In einem kleinen Dorf wie Ngarama sorgt das für Aufsehen und ich bin mir bis heute nicht sicher, ob man meine Aktion gut fand, oder mich dafür vielleicht sogar verurteilte. Im Grunde spielt das aber gar keine Rolle – ich würde es jede Zeit wieder tun. Der Rückweg dauert nicht so lange wie der Hinweg, was zum einen daran liegt, dass es bergab geht, sodass man sich beinahe an die Rollstühle hängen muss und zum anderen daran, dass die Jungs die Zeit kurzerhand reif für ein Rollstuhlrennen befunden haben. Was mir zunächst aufgrund eines so gut wie nicht vorhandenen Weges mein Herz stoppen lässt, wird kurz später auch von mir für sicher befunden und zum Spaß für jeden von uns, auch für die Kinder, die nicht im Rollstuhl sitzen. Alle rennen, springen und die Kinder lachen den ganzen Weg. Zurück im Center bedanken sich sie sich bei uns und wir trommelten und tanzten zum Abschied. Es geht mir nahe, wie dankbar und fröhlich jedes Kind ins Center zurückgekehrt ist. Ein Ausflug in die Stadt war für sie ein großes Abenteuer. Und ich bin nicht sicher, ob mich das glücklich oder traurig machen soll. Ein schöner Tag neigt sich dem Ende entgegen, der jeden zum Lächeln bringen konnte. Und das ist es, was ich wollte. Auf dem Rückweg setzen wir sechs uns erschöpft aber durchaus zufrieden in die Bar unseres Dorfes und bestellen Bruchette (Ziegenfleischspieße), während wir Blackstories spielen. Am nächsten Tag verlässt der Besuch uns und fährt zurück nach Kigali. Linus und ich fallen in unseren Alltag und sind eine Woche später selbst auf dem Weg nach Kigali für unseren Kinyarwanda Kurs. Dort angekommen finden wir fast alle mit Bauchschmerzen, Übelkeit und Magenproblemen vor und Jakob wird noch am selben Abend mit einer Lebensmittelvergiftung ins Krankenhaus gebracht. Die Ursache ist für die Stadtmenschen schnell gefunden – das Dorf. Linus und ich lachen. Für das Dorfleben ist eben nicht jeder geschaffen.

Vielfältige Verwirrungen

Kulturverwirrungen, subtropische Weihnachtsstimmung und Mangobäume, so zahlreich wie bei uns die Apfelbäume

Einige Zeit ist vergangen, seitdem ich das letzte Mal geschrieben habe. Vielleicht weil sich mittlerweile ein Alltag eingependelt hat. Nach 4 Monaten hier in Malawi sind mir die Dinge, die am Anfang neu und fremd waren, vertraut geworden und es ist nicht mehr alles spannend und aufregend wie am Anfang, sondern normal, manchmal vielleicht auch nervig, aber vor allem ganz einfach zu meinem Alltag geworden.

Kleine Kulturverwirrungen

Je nach Tagesstimmung freue ich mich, dass jeder mich grüßt oder bin genervt davon, dass ich hier immer auffalle und nie unbemerkt und von Grüßen überhäuft durch die Stadt laufen kann. Manchmal bin ich schier am Verzweifeln, wenn mal wieder kein Strom da ist (vor allem wenn ich Hunger habe), meistens nehme ich es einfach hin, so ist das hier nun mal. Ich habe erkannt, dass „power cuts“ (Zeiten, wenn wir keinen Strom haben) sehr viel weniger schlimm sind, als „water cuts“ (Zeiten, in denen wir kein Wasser haben), denn wenn ich nach einer Minibustour keine Hände waschen kann, entspricht das einfach nicht meinen Hygienevorstellungen. Zum Glück sind solche „water cuts“ sehr viel seltener als „power cuts“, die bei uns zu Hause im Gegensatz zu den meisten anderen Areas Lilongwes auch nicht dadurch kommen, dass kein Strom geliefert wird, sondern ganz einfach deshalb, weil meine Mitbewohner es nie auf die Reihe kriegen, neue „units“, so nennen wir die Energieeinheiten, zu kaufen (: offensichtlich verhalten sie sich dabei ähnlich, wie die meisten Malawier beim Tanken: bloß nicht volltanken, lieber 10mal zur Tankstelle fahren und immer nur für 1000-2000 MWK (ca. 2 €) tanken. Ein kleiner Einblick in die alltägliche „Kulturverwirrung“ und ich schreibe bewusst Verwirrung, ich finde Kulturschock in diesem Zusammenhang etwas übertrieben, ich bin ja nicht geschockt, bloß verwirrt!

So ist das, doch im Allgemeinen bin ich mit meinem Leben hier sehr zufrieden. Oft denke ich, dass sich das Leben in einiger Hinsicht stark von meinem Leben in Deutschland unterscheidet, andererseits in vieler Hinsicht ziemlich ähnlich ist. Ich habe mein gemütliches Zimmer mit Bett, Schrank, Regal und Fotos an der Wand, gehe morgens zur Arbeit, komme abends wieder, kaufe auf dem Weg im Supermarkt oder auf dem Markt ein, trinke gemütlich einen Tee oder Kaffee (vorausgesetzt es gibt Strom), lese viel, schaue auch mal einen Film… Im Grunde ein nicht allzu anderes Leben als in Deutschland. Wenn ich mir dann in Erinnerung rufe, dass ich aus Deutschland, einem der wohlhabendsten Länder der Welt, in Malawi, einem der ärmsten Länder der Welt, gelandet bin, denke ich mir, dass es sich im Allgemeinen auf dieser Erde wohl ganz gut leben lässt. Natürlich vorausgesetzt es herrscht Frieden, und Malawi ist wirklich ein überaus friedliches Land.

Subtropische Weihnachtsstimmung
Adventsstimmung mit Weihnachtsplätzchen und Kerzen

Heute ist der 13. Dezember… Ich bin jedes Mal kurz verwirrt, wenn ich mir das Datum in Erinnerung rufe, dann nach draußen schaue, mir eine Minute vorher überlegt habe, dass es schon wieder jetzt um 10 Uhr viel zu heiß ist. Mein Verständnis von Mitte Dezember ist einfach nicht in Einklang zu bringen mit dem, was ich sehe und spüre. Dann stelle ich mir vor, dass ihr in Deutschland gerade mitten in der Weihnachtszeit steckt, eure Wolljacken tragt, nicht ohne Mütze und Schal aus dem Haus geht und überall die Weihnachtsmärkte mit Glühwein und gebrannten Mandeln aus ihren Verstecken gekrochen sind. Ich frage mich, vermisse ich die Weihnachtszeit oder freue ich mich, Weihnachten einmal ganz ohne viel Trubel und Weihnachtsschnickschnack zu verbringen? Vielleicht ein bisschen von beidem. Auf jeden Fall hole ich mir die Weihnachtszeit zwischendurch auch immer wieder hierher in die subtropische Hitze. Ich höre Weihnachtslieder, zünde Kerzen an, lerne Sockenstricken und esse Plätzchen!! Plätzchen? Ja, denn ich habe das große Glück, dass Amelie und Anne mir in Lüneburg Plätzchen gebacken haben und Carl mir diese rechtzeitig zur Adventszeit mit nach Malawi gebracht hat… Ich habe mich noch nie so über eine Keksdose mit Weihnachstplätzchen gefreut, das könnt ihr mir glauben!! So konnte ich am ersten Advent ein gemütliches Adventsfrühstück machen, mit Weihnachtsmusik und Kerzen, Plätzchen und Kaffee und – um den malawischen Touch nicht zu vergessen – Mango.

Die Regenzeit in Zeiten des Klimawandels

Immer öfter haben wir nun Tage, an denen es regnet, die Regenzeit bahnt sich an, doch zwischendurch, wenn die Sonne ordentlich scheint, wird es immer heißer und heißer und ich verkrieche mich im Haus oder im Schatten. Nach einem Regenguss fällt die Temperatur dann von über 30 °C auf die unteren 20er und ich ziehe mir, meinem neuen Kälteempfinden folgend, lieber einen dünnen Pulli über. Alle hoffen, dass die starken Regenfälle so bald wie möglich kommen. Im Süden haben die meisten Bauern schon gesät und auch um Lilongwe herum ist jede freie Fläche für die Landwirtschaft präpariert. Der Regen wird sehnlichst erwartet und ich bin gespannt, wie die starken Regenfälle sich auf das Leben hier auswirken werden. Für die Bevölkerung Malawis ist es sehr wichtig, dass der Regen bald kommt und dann auch eine ordentlich große Menge an Wasser bringt. Denn der größte Teil der Bevölkerung lebt auf dem Land und baut ihre Nahrungsmittel, hauptsächlich Mais, selber an, wodurch ihr Leben stark von den Regenfällen abhängt. Doch mit dem Klimawandel lässt sich der Beginn der Regenzeit nicht mehr so gut vorhersagen, wie noch vor einigen Jahren. Auch die Trockenperioden während der Regenzeit sind in den letzten Jahren häufiger geworden und können dazu führen, dass es Ernteausfälle gibt und die Ernte nicht ausreicht, um die Familien für ein ganzes Jahr zu versorgen. Also drücken wir die Daumen, dass der Regen nicht mehr lange auf sich warten lässt und dann auch ohne große Pausen bis zum Ende der Regenzeit im April bleibt.

Eindruck aus dem grünen Mchingi nahe der Grenze zu Sambia
Mangobäume so reichlich wie Apfelbäume in Deutschland

So wie bei uns in Deutschland in vielen Gärten Apfelbäume stehen, findet man hier überall Mangobäume. Reich behängt mit den leckeren Früchten, stehen die Bäume überall in Malawi. Durch das unterschiedliche Klima sind die Mangos in den heißen Seeregionen schon reif, während wir in Lilongwe noch warten die Mangos vom Baum essen zu können. Solange kaufen wir die Mangos, die die Händler aus den Seeregionen in Massen in die Stadt bringen. Jeden Tag esse ich mindestens eine Mango, könnt ihr euch das vorstellen?

Mangos über Mangos
Mangobaum in Ntcheu
Dorfleben

Kein fließend Wasser, Nsima én mass und Kinder, die von deinem Fotoapparat endlos begeistert sind… Das sind nur einige Aspekte, die ich in meiner Woche Dorfleben erfahren konnte. Anfang November hatte ich das große Glück, für eine Woche in einer Gastfamilie in einer kleinen „community“ (Dorfgemeinschaft) in Ntcheu leben zu dürfen. Das Kusamala Institute hat dort ein Projekt und so organisierte Arthur, ein Kollege, mir diese besondere Erfahrung. Bedenkt man, dass der größte Teil der Bevölkerung Malawis auf dem Land lebt, konnte ich so erstmals das richtige malawische Leben kennenlernen. Das Leben ist einfach, vor der Regenzeit gab es nicht allzu viel zu tun, die Kräfte werden gesammelt für die Zeit, wenn der Regen kommt und jede Energie auf dem Feld gebraucht wird. Ich erfuhr, wie es ist, ohne fließend Wasser zu leben und das Wasser vom Brunnen zu holen. Schon die Kinder können Mengen an Wasser auf ihrem Kopf transportieren, es ist beeindruckend. Strom gibt es nicht, gekocht wird auf Feuer. Im „Garten“ (eher ein Hinterhof mit Sandboden) laufen die Hühner herum und eines Morgens wurde eines der Hühner eingefangen und zum Mittagessen gab es dann Nsima (natürlich, immer!) und Hühnchen.

Auf dem Dorf in Ntcheu
Ein weiter Weg von der Straße und nächsten Einkaufsmöglichkeit bis zu dem kleinen Dorf

 

 

 

 

 

 

 

Alle in der Dorfgemeinschaft fühlten sich sehr geehrt, dass ich bei ihnen zu Besuch war. Dabei, so dachte ich mir, sollte doch ich diejenige sein, die sich dankbar zeigt und sich geehrt fühlt, dass diese Menschen mich so herzlich aufnehmen. Ich lernte die „Village Bank“ kennen, wo Frauen zusammenkommen und ihr Geld zusammen sparen und dadurch kleine Kredite ausgeben können, falls jemand unter ihnen ein kleines „business“ starten will. Jeden Abend kamen die Kinder und wollten mit mir Englisch reden, was jedoch nicht so einfach war. Wir hatten trotz starker Verständigungsprobleme (meine Chichewa-Kenntnisse halten sich leider immer noch in Grenzen) unseren Spaß zusammen und als ich am letzten Abend meine Kamera rausholte, waren alle hellauf begeistert. Meine Gastfamilie war sehr herzlich, wir aßen zusammen, ich lernte wie man „Telele“ (Okraschoten) und Nsima kocht, wir knackten zusammen Erdnüsse und hatten allgemein eine schöne Zeit. Es war ein ruhiges Leben dort in dem Dorf und doch auch ein bisschen anstrengend, denn viel Zeit für mich hatte ich nicht. Immer wollte jemand mit mir reden, und wenn ich einmal kurz Zeit für mich haben wollte und mein Buch rausholte, waren die Leute verwirrt, Bücher lesen ist nicht so weit verbreitet hier! Als ich zurück nach Lilongwe kam, wurde mir das erste Mal bewusst, wie sehr ich doch in einer großen Stadt lebe. Viel Trubel, viele Autos, viel Lärm und ich war froh, als ich endlich wieder zu Hause in meinem ruhigen Garten war, mein Buch zu Ende lesen konnte und mir eine leckere Pasta kochen konnte, die ich nach einer Woche Nsima dann doch sehr genoss.

Posen für das Foto mit Wassereimern auf dem Kopf 😉
Beim Erdnüsse-Knacken mit meiner Gastfamilie