Circular School Gardens Ethiopia

Liebe treue Leserinnen und Leser,

vielleicht erinnert ihr euch noch an dieses Bild, das ich im Mai letzten Jahres schon einmal in der Slideshow gepostet habe. Damals habe ich Eskender, heute von der UN als Ethiopian Best Social Entrepreneur of 2019 ausgezeichnet, und meinem damaligen Mitbewohner Kimon dabei geholfen, in einer Schule Addis Abebas Beete für einen Schulgarten vorzubereiten.

Zusammen mit ein paar anderen Leuten, u.a. Yaye, dessen Name in meinen vorherigen Artikeln nicht nur wegen seiner tollen Community Farm sondern auch als Freund und Mitbewohner manches Mal aufgetaucht ist, gründen sie gerade das Projekt Circular School Gardens Ethiopia und sammeln dafür Spenden.

Weitere Informationen und Links zu dem neuen Projekt (inklusivere Spendenlink) findet ihr in Kimons Nachricht direkt hier drunter.

Liebe Grüße
Derian

*** Please find the German version below ***
Dear friends,
Today I write you from Ethiopia, where I’m currently initiating the project: Circular School Gardens Ethiopia with my dear friend Eskender, the Ethiopian Best Social Entrepreneur of 2019 and founder of Food Secured Schools Africa (FSSA), the German charity NGO Netzwerk StadtRaumKultur e.V., and some experts from Germany and Ethiopia. Together we’re planning to implement the first Circular School Garden in Addis Ababa throughout March and April. Thus, I would like to invite you to become part of the project, too. In particular you can support us by providing donations or by spreading the word about the project in your network via social media or email.

THE CONCEPT is simple, sustainable, and very promising:
The project targets to close the loops at the Mekdela Public Primary School in Addis Ababa in order to enable parents and teachers to sustainably grow vegetables on the school grounds throughout the year. On the one hand, the homegrown vegetables from the school farm will ensure a healthy and more diverse school meal for 1,400 students. On the other hand, the parents can sell the surplus which creates additional income and a sustainable livelihood for them.
The water supply for the gardens as well as for the handwashing will be secured through recycling the rain and water occurring from handwashing through a nature-based solution. The children, teachers, and parents will receive training about sustainable farming methods by FSSA. Furthermore, the project aims on providing assistance on how to integrate the knowledge of natural cycles in the school curriculum with the objective to raise the children’s environmental awareness and strengthen their environmental stewardship in a playful way.THE IMPACT OF YOUR DONATION
By your donation you actively support local capacity building, self-reliance, and a sustainable solution in the fight against hunger and climate change. In practice your donation will support the financing of the following project elements:

1. Sustainable Agriculture. Based on permaculture principles and agroecological techniques and using drought-resistant crop varieties adapted to local conditions we plan to:

– establish a school farm with plots that will be led by parents, establish an ecological garden for medicinal and kitchen herbs, plant 50 fruit trees, build composters and a seed nursery/greenhouse, buy seeds, seedlings, and soil, buy farming and gardening equipment (shovels, pick hoe, wheel barrels, forks, machete, water cans, hose 200m, hammer, saw, etc), finance materials for fencing, pay for local labour force and food and water for volunteers.

2. Sustainable Water Management. To secure the water supply for the gardens during the dry season we will build a:

– constructed wetland for the natural treatment of greywater coming from hand washing, rainwater harvesting and distribution system, water tank to store the greywater and rainwater, pump system using solar energy.

3. Education. To build a garden-based child educational program (extracurricular), to raise environmental awareness, to value biodiversity and to carry out training for parents and teachers:

– printing of teaching and training material, upcycled t-shirts, insect hotel, bird structures, materials for signs (brushes, paint, etc) and printouts.

THE TEAM (works on voluntary basis):
– Eskender, the Ethiopian Best Social Entrepreneur of 2019 and founder of Food Secured Schools Africa (FSSA);
– Yaye, a local Ethiopian environmental activist and artist with experience in permaculture and water managing;
– Netzwerk StadtRaumKultur e.V. a German charity NGO;
– Barbara (Env. Science and Tech.);
– Johann (Ecology and Env. Planning);
– Esteban (Env. and Resource Management);
– Kimon (International Business Administration)

SUPPORT / DONATIONS
Donors will receive regular updates about the project implementation and an official donation receipt. Please donate via: www.betterplace.org/p76880.
More information can be found here:
www.foodsecuredschoolsafrica.wordpress.com/
www.stadtraumkultur.org/
www.facebook.com/CircularSchoolGardens/

We would very much appreciate if you could use the above text when sharing the project idea with your friends supporting us in this way.
Thank you very much in advance for your assistance. If you would like to know more about the project or in case you would like to volunteer, please write us on Facebook @Circular School Gardens or via mail circularschoolgardens@gmail.com.
Many Greetings from sunny Addis,
Kimon

**************************************************************************************************************

German

[Kimon:] Liebe Freunde und Bekannte,
Ich schreibe Dir heute aus Äthiopien, wo ich gemeinsam mit Yaye, Barbara, Johann, Esteban, dem Netzwerk StadtRaumKultur e.V. und meinem Freund Eskender, dem Ethiopian Best Social Entrepreneur of the Year 2019 und Gründer von Food Secured Schools Africa (FSSA), das Projekt: Circular School Gardens Ethiopia ins Leben rufe. Gemeinsam wollen wir im März und April den ersten Circular School Garden in Addis Ababa aufbauen. Deswegen lade ich Dich ein ein Teil des Projektes zu werden. Ganz konkret kannst Du uns unterstützen, indem Du selbst spendest oder das Projekt weiter verbreitest z.B. davon erzählst oder es auf Social Media oder per E-Mail mit deinen Freunden teilst.

DAS KONZEPT ist einfach, nachhaltig und erfolgversprechend:
Durch das Projekt werden die biologischen Kreisläufe an der staatlichen Mekdela Grundschule in Addis Ababa geschlossen, um den Eltern und Lehrern zu ermöglichen ganzjährig, nachhaltig Gemüse auf dem Schulgelände anzubauen. Zum einen sorgen die Lebensmittel der Schulfarm dafür, dass die Schulmahlzeiten von den 1.400 Schulkindern ausgewogener und gesünder werden. Zum anderen ermöglicht der Verkauf der Ernteüberschüsse den Eltern eine langfristig stabile Lebensgrundlage aufzubauen.
Die Wasserversorgung der Gärten sowie der Handwaschbecken wird nachhaltig sichergestellt, indem der Regen und das Wasser vom Händewaschen auf natürliche Weise recycelt wird. Gemeinsam mit FSSA werden die Kinder, Lehrer und Eltern geschult die Gärten selbstständig zu bewirtschaften und das Wissen über die Naturkreisläufe in den Schulunterricht einzubinden. So werden die Kinder spielerisch an die aktuellen Umweltproblematiken herangeführt und zugleich ihr Umweltbewusstsein gestärkt.

WAS DEINE SPENDE ERREICHEN KANN
Mit Deiner Spende unterstützt Du aktiv Hilfe zur Selbsthilfe und eine nachhaltige Beispiellösung im Kampf gegen den Hunger und den Klimawandel. Ganz konkret werden mit Deiner Unterstützung folgende Bestandteile des Projektes finanziert:

  1. NACHHALTIGE LANDWIRTSCHAFT. Auf der Grundlage von Permakultur-Prinzipien und agroökologischen Techniken und unter Verwendung dürreresistenter, an die lokalen Bedingungen angepasster Pflanzensorten planen wir:

– eine Schulfarm mit Parzellen zu errichten, die von den Eltern der Schule geführt wird, einen ökologischen Garten für Heil- und Küchenkräuter anzulegen, 50 Obstbäume zu pflanzen, Komposter und eine Saatgutgärtnerei/Gewächshaus zu bauen, Samen, Setzlinge und Erde zu kaufen, Landwirtschafts- und Gartengeräte zu kaufen (Schaufeln, Hacken, Radfässer, Mistgabeln, Macheten, Wasserkanister, Schlauch 200 m, Hämmer, Sägen usw.), Materialien um Einzäunung zu finanzieren, die Bezahlung lokaler Arbeitskräfte sowie Nahrung und Wasser für die Freiwilligen.

2. NACHHALTIGE WASSERWIRTSCHAFT. Um die Wasserversorgung der Gärten während der Trockenzeit zu sichern, werden wir:

– eine Pflanzenkläranlage für die natürliche Behandlung von Grauwasser errichten, Wassertanks zur Sammlung und Verteilung von Regenwasser und Grauwassers sowie ein Pumpsystem mit Solarenergie installieren.

3. BILDUNG. Für den Aufbau eines gärtnerischen Kindererziehungsprogramms (außerschulisch), Förderung des Umweltbewusstseins, Wertschätzung der Biodiversität und Durchführung von Schulungen für Eltern und Lehrer, benötigen wir:

– Lehr- und Ausbildungsmaterial, Insektenhotels, Vögelhäuser, Materialien für Schilder (Pinsel, Farbe usw.) und Ausdrucke.

DAS TEAM:
– Eskender, von der UN zum „Ethiopian Best Social Entrepreneur of 2019“ ausgezeichnet und Gründer von Food Secured Schools Africa (FSSA);
– Yaye, ein lokaler Umwelt-Aktivist und Künstler mit Erfahrung in Permakultur und im Wassermanagement;
– Netzwerk StadtRaumKultur e.V., ein deutscher gemeinnütziger Verein;
– Barbara (Naturwissenschaften und Umwelttechnik)
– Johann (Ökologie und Umweltplanung)
– Esteban (Umwelt- und Ressourcenmanagement)
– Kimon (Internationale Betriebswirtschaftslehre)

UNTERSTÜTZUNG / SPENDEN
Spender/innen werden regelmäßig Updates über die Implementierung des Projektes und eine deutsche Spendenbescheinigung erhalten. Bitte spende via: www.betterplace.org/p76880.
Mehr Informationen findest du hier:
www.foodsecuredschoolsafrica.wordpress.com/
www.stadtraumkultur.org/
www.facebook.com/CircularSchoolGardens/
Wir würde uns sehr freuen, wenn Du den obigen Text in Deinen E-Mails übernimmst, um für das Projekt zu werben und uns damit unterstützt. Vielen Dank im Voraus für dein Engagement.
Wenn du noch mehr über das Projekt wissen oder Dich selbst engagieren möchtest, schreib uns gern auf Facebook @Circular School Gardens oder per Mail circularschoolgardens@gmail.com.

Viele Grüße aus dem sonnigen Addis,

Kimon

Eine kleine Auswahl faszinierender Schätze des äthiopischen Nordens

Ich bin zwar eigentlich schon längst zurück in Deutschland, doch von meinem letzten und längstem Urlaub während meiner Zeit in Äthiopien habe ich noch gar nichts berichtet. Dabei war die Reise mit meinem alten Lorenz nach fast einem ganzen Jahr Äthiopienerfahrung immer noch super aufregend, weil ich nochmal ganz andere Naturphänomene, Kulturformen und Geschichte entdecken durfte.

Als Neumitglied beim Bund Umwelt- und Naturschutz (BUND) Mainz-Stadt seit meiner Rückkehr möchte ich die Chance auch dafür Nutzen, für die Schönheit unberührter Natur oder Bauen und Landwirtschaft in Harmonie mit der Natur Werbung zu machen. Das praktische für mich ist, dass man dazu auch nicht so viel erklären muss. Nach der Slideshow im Mai ist hier daher nur meine zweite Bildergalerie, dieses Mal mit einer kleinen Auswahl meiner bisher unveröffentlichten Photos aus ባሕር ዳር (Bahir Dar), ጎንደር (Gondar), ላሊበላ ( Lalibela) und meinem persönlichen Highlight, dem Weltnaturerbe ሰሜን ተራራ (Simien Mountains). Tipp: Mit nem Klick auf die Bilder kann die Galerie öffnen und mit den Pfeiltasten weiter klicken.

Meine letzten Wochen in Malawi und Gedanken nach der Rückkehr

Zuerst einmal möchte ich mich entschuldigen, dass mein letzter Blog Beitrag so spät kommt. Die letzten Wochen in Malawi vergingen wie im Flug und in Deutschland war ich erstmal mit Wohnungssuche und anderen Dingen, die so über ein Jahr verteilt anfallen, beschäftigt.

Nun aber los:
Zuerst möchte ich kurz noch auf meine letzten Projekte und Erlebnisse in Malawi eingehen. Anschließend werde ich über meine Rückkehr nach Deutschland berichten.

Praktikum der Preschool-Lehrer/innen in Mzuzu
Ende Mai besuchten die drei Preschool-Lehrer/innen aus Chipunga für eine Woche die Bloom Junior Academy in Mzuzu. Es sollte eine Art Austausch über verschiedene Lehrmethoden stattfinden. Natürlich hat die Vorschule in Mzuzu viel bessere Voraussetzungen, um die Kids zu unterrichten, mehrere Klassen, mehrere Lehrer/innen pro Klasse, viel mehr Spielzeug, Stifte, Papier und einen Außenbereich mit Schaukeln, Sandkasten, Rutsche,…
Doch schon Kleinigkeiten können den Lehrer/innen aus Chipunga behilflich sein. Zum Beispiel wurde besprochen, dass es besser ist die Kinder nach Altersgruppen zu trennen und jeder Altersgruppe unterschiedliche Aufgaben zu geben, damit sich die Kinder keine Verhaltensweisen der jüngeren oder älteren Mitschüler/innen abschauen.
Außerdem wurde wieder viel darüber gesprochen, dass es notwendig sei, dass die Lehrer/innen sich einen Lehrplan schreiben, worin klar steht welche Form, welche Farbe, welche Sounds und welche Buchstaben in der folgenden Woche unterrichtet werden. Auch ein ständiger Umgebungswechsel und ein alltagsnaher Unterricht hilft den Kids sich Dinge besser merken zu können.

Engagiert schrieben sich die Lehrer/innen aus Chipunga Notizen und waren inspiriert von den Kids, welche fast alle schon gutes Englisch sprachen und bereits die Kleinsten schon die Formen und Farben kennen.
Auch wenn dieses Projekt bedeutete, dass die Vorschulen in Chipunga für eine Woche geschlossen bleiben mussten, hoffe ich, dass die Lehrer/innen und Schüler/innen in Chipunga noch lange davon profitieren werden und dass es nicht der letzte Austausch war.


Links von mir ist eine Kollegin aus der Bloom Junior Academy. Auf der rechten Seite sind die Lehrer/innen aus Chipunga.


Tugende-Reisegruppe

Am 8. Juni kam die 19 Personen Reisegruppe nach über 24h Reise in Lilongwe am Flughafen an. Die Tour durch Malawi, hatten meine Mutter und ich bereits im Dezember 2018 angefangen zu planen. Nun sollte sich herausstellen, ob alles klappt. Für mich war es das erste Mal so eine Reise so intensiv mitzuplanen.

Für die nächsten zweieinhalb Wochen reisten wir in Malawi umher.

Zuerst sahen wir den etwas kühleren Norden mit seiner einmaligen hügeligen und noch bewaldeten Landschaft. Dort lernten wir das Dorfleben in Chipunga kennen, besuchten die Vorschule, die Grundschule, die Macademia- und Kaffee-Farm und aßen bei meiner Gastfamilie lokal zu Mittag. Es war eine sehr abenteuerliche Fahrt mit dem riesigen Reisbus die Straße nach Chipunga zu bewältigen. Plötzlich waren dort wieder Schlammlöcher, wo eine Woche zuvor wieder alles trocken war. Dank unserem Busfahrer und der 20 bangenden Leute im Bus schafften wir es jedoch ohne zu schieben!


Abends feierten wir eine Party im Zoo, der Backpackerlodge von Bernhard Schwarz, in der ich bis Mitte Februar auch gewohnt hatte. Als Ehrengast und Überraschung für mich wurde Michael Mountain (Sänger aus Nkhata Bay) und eine lokale Tanzgruppe, die uns und unseren Freunden auch traditionelle Tänze beibrachte, engagiert. Geschenke der ganzen Reisegruppe waren natürlich auch dabei, unter anderem Unmengen an Pestos, Marmeladen, Käse und anderen Knabberreien.


Etwas nördlicher von Mzuzu befindet sich Livingstonia, dort war während der Kolonialzeit eine Missionsstation von den Engländern. Wir verbrachten dort zwei Nächte, genossen den atemberaubenden Ausblick ins Tal und auf den Malawisee und natürlich durfte das Wandern auch nicht fehlen.


Auch dem Vwaza Wildlife Reserve statteten wir einen Besuch ab, dort kamen wir den Elefanten fast schon zu nahe. Als wir gerade unser Picknick richten wollten, kam eine Herde völlig unerwartet aus dem Gebüsch und im null Komma nichts war unser Picknick-Häuschen von einer Herde umzingelt. Das Nervenaufreibende war, dass das Picknick-Häuschen keine richtigen Wände hatte sondern alles offen war. Die Reisegruppe war so leise, dass man eine Stecknadel hätte fallen hören können, alle hielten den Atem an. Ich war einige Meter weiter in der Küche und war ehrlich gesagt ganz froh, dass ich in einem Haus mit richtigen Wänden war. Langsam zogen die riesigen Kolosse weiter zum Wasser, welches vielleicht 200 m entfernt war. Endlich konnten wir picknicken, mit einem Ausblick auf die badende Elefantenherde.


Einige Nächte der Reise verbrachten wir direkt am wunderschönen Malawisee. Dort lernten wir das Leben der Fischer kennen, besuchten Selbsthilfegruppen, gingen schnorcheln, auf Bootstouren und Kunsthandwerk shoppen.


In der Verlängerung der Reise besuchten wir den Liwonde Nationalpark im Süden des Landes. Auf unserer Bootsafari konnten wir Elefanten, Nilpferde, Krokodile und einen Büffel aus der Nähe beobachten. Später auf der Landsafari sahen wir noch Löwen, jede Menge Affen und verschiedene Arten an Antilopen sehen, somit war es ein voller Erfolg. Der Sternenhimmel und die nächtlichen Geräusche von all den wilden Tieren im Park war einzigartig.

Boot-Safari
Land-Safari


Unsere letzte Nacht verbrachten wir auf dem Zomba Plateau in einem wunderschönen englisch angehauchten Selbstversorger-Cottage. Wir genossen Erdbeeren, Maracujas und Physalis, welche typisch für das Zomba Plateau sind. Zudem hatten wir von da oben einen grandiosen Ausblick auf das Tal. Dies war der Abschluss der Reise, morgen sollte es für alle wieder heimgehen.

Für mich war es eine ganz neue Erfahrung mal auf der anderen Seite zu stehen, jahrelang war ich in der Rolle der Reiseteilnehmerin und nun plötzlich war ich Reiseleitung. So viele Dinge laufen im Hintergrund ab, welche man als Teilnehmer/in gar nicht so mitbekommt. Man muss immer für die nächsten Tage planen. Lodges, Guides, Restaurants nochmal an den Besuch erinnern, Essen und Wasser einkaufen für die Fahrten und so weiter. Zudem die ständige Angst, dass vielleicht etwas nicht funktionieren kann. Wird das Essen pünktlich fertig sein? Sind alle Zimmer okay?
Es war auf jeden Fall eine anstrengende aber auch sehr lehrreiche Zeit, in der ich öfters über meinen Schatten springen musste.
Zum Glück wurde ich ja von zwei sehr erfahrenen Reiseleiterinnen unterstützt, ohne die das alles nicht möglich gewesen wäre. Ich freue mich auf jedenfalls schon auf die nächste Malawireise! Meiner Meinung nach hat Malawi Suchtpotenzial, wer einmal da war möchte immer wieder zurück!

Nachdem ich die Reisegruppe an den Flughafen begleitet hatte, machte auch ich mich wieder auf dem Heimweg nach Mzuzu. Zuerst fuhr ich mit unserem Gruppen-Bus von Blantyre nach Lilongwe. Der Busfahrer lud immer wieder neue Leute ein, die am Straßenrand standen, um etwas Geld dazu zu verdienen. Plötzlich war eine ganz andere Stimmung im Bus, Eimer wurden in den Weg gestellt, Hühner fuhren mit und es wurde laut Musik gespielt.
In Lilongwe versuchte ich dann einen Bus nach Mzuzu zu bekommen. Voller Vorfreude auf Mzuzu stieg ich in einen großen Überlandbus ein, welcher schon recht voll zu sein schien. Doch meine Vorfreude legte sich bald, denn 3 h später stand der Bus immer noch an der selben Stelle.
Wie konnte ich nur vergessen, dass Busse in Malawi erst losfahren, wenn sie auch wirklich richtig voll sind. Also nicht nur alle Sitzplätze belegt, sondern auch der Gang voll. Da hatte wohl mal wieder mein europäisches Denken mir einen Streich gespielt. Schlussendlich entschied ich mich doch einen Nachtbus, von einer anderen Buscompany zu nehmen, welcher pünktlich abfährt und ankommt. Morgens um 6 Uhr kam ich hundemüde in Mzuzu an mit einer sehr üblen Augenentzündung, welche mich für die nächsten 3 Tage ins Bett verfrachtete. Vor allem die Arbeit mit den Kindern in der Bloom Academy musste dadurch erstmal auf mich warten um eine Ansteckung zu vermeiden.

Nach der Reise ging meine verbleibende Zeit in Malawi noch schneller vorbei, als davor.
Ich hatte noch einiges auf meiner To-Do Liste.
In der Bloom Junior Academy stand das Ende des Schuljahres vor der Tür. Leider gab es aufgrund der immer wieder angesagten Demonstrationen viele schulfreie Tage, was das Ende des Schuljahres nochmal mit schnelleren Schritten näher kommen ließ. Die Graduation-Party musste leider auch abgesagt werden, aufgrund der Demonstrationen. Stattdessen wurde nur eine kleine schulinterne „Party“ gefeiert.


Wahlen 2019

Die Stimmung in Malawi war seit den Wahlen im Mai leider nicht besonders entspannt. Es stand im Raum, dass bei den Wahlen betrogen worden sei. Korruption ist ein sehr großes Thema in Malawi, welches das gesamte System beeinflusst, vom kleinen Straßen-Polizist bis hin zu den großen Politikern. Doch ein Wahlbetrug ist natürlich sehr schwer nachzuweisen.
Der vorherige Präsident Peter Mutharika wurde mit 38,6 Prozent der Stimmen wiedergewählt. Peter Mutharika ist 79 Jahre alt und gehört der Democratic Progressive Party (DPP) an. Sein größter Konkurrent Chakwera, von der Malawi Congress Party (MCP), hatte mit nur knapp 35,4 Prozent der Stimmen verloren.

Die Opposition forderte eine Neuauszählung der Stimmzettel, was jedoch nichts am Wahlergebnis änderte.
Auch Neuwahlen wurden von einigen Oppositionellen gefordert.
Die Menschen gingen auf die Straßen und demonstrierten. Leider verliefen die Demos nicht immer ganz friedlich. Einige Demonstranten nutzten die Situation aus, um Dinge zu zerstören und zu klauen.
Steine wurden auf Gebäude geworfen, Straßenschilder abmontiert und Reifen auf den Straßen angezündet. Zudem wurden einige Shops leer geräumt. Unter anderem auch in private Häuser von DPP Politikern wurde randaliert. Auch gegen die Polizei wurde vorgegangen, da sie in den Augen der Protestanten auch der DPP angehören, Polizeiautos angezündet und eine Polizeistation in Mzuzu wurde augeräumt und darin randaliert.
Mit der Zeit rüsteten die Ladenbesitzer ihre Shops immer weiter auf, Fenster wurden komplett mit Gittern und Eisenplatten verschlossen, die Türen verstäkt und stabiliere Schlösser gekauft. Mzuzu hatte sich innerhalb kürzester Zeit verändert. Überall in der Stadt konnte man die Folgen der Demonstrationen sehen.

Gerade im Norden Malawis und in der Hauptstadt Lilongwe waren die Demonstrationen besonders auffällig, da Peter Mutharika aus dem Süden kommt und dort eher seine Anhänger sind. Außerdem kommen viele Anhänger von Chakerwa (MCP) eher aus dem Norden des Landes.

Ich selbst war zum Glück nie direkt mit den Demonstrationen konfrontiert. An solchen Tagen war man gezwungen Zuhause zu bleiben. Es wäre unmöglich gewesen sich als „Weißer“ an solchen Tagen in der Stadt zu bewegen. Zudem blieb an Demonstrationstagen die gesamte Stadt mit all seinen Geschäften geschlossen, dass es eh nichts zu tun gäbe. Das einzige was ich von meinem Haus aus wahrnehmen konnte waren die Rufe und der Geruch von den verbrannten Reifen.
Zudem blieben die Schulen in Mzuzu des öfteren, aus Angst vor Demonstrationen geschlossen. Somit hatte das gesamte dritte Term mit all seinen Abschlussprüfungen ziemlich zu leiden.

Dieses Bild konnte ich über meine Mauer mit dem Zoom aufnehmen. Hier sieht man die M1, die Verbindungstraße zwischen dem Norden und Süden.


Meine letzten Trips:

-Likoma Island:
In meinen letzten Wochen in Malawi fuhr ich noch mit ein paar Freunden für drei Tage nach Likoma. Dies ist eine 15 km² große Insel im Malawisee, ca. 5 km vor Mosambik, jedoch gehört sie noch zu Malawi.

Es gibt mehrere Möglichkeiten auf die Insel zu gelangen.
Einmal mit einer etwas kleineren Fähre, der „Chambo“, worauf man bei etwas höheren Wellen schon recht durchgeschüttelt wird. Wir nahmen sie, um zur Insel zu gelangen. Anfangs war es noch schön und man konnte schlafen, doch gegen Ende saßen wir alle angespannt da und hofften nur noch endlich anzukommen.


Außerdem gibt es noch eine große Fähre, die „Ilala“. Sie hat eigentlich alles, was man so braucht, ein Restaurant, eine Bar, Toiletten, mehrere Stockwerke und wenn man möchte und das nötige Kleingeld hat könnte man sich auch eine Kabine mieten und dort schlafen. Auf unserem Rückweg nahmen wir die „Ilala“ und es war wirklich angenehm.

Die Ilala wird mir kleinen Booten be- und entladen, da sie in Likoma und ihrer Nachbarinsel Chizumulu nicht direkt anlegen kann. Das braucht natürlich seine Zeit.

Eine weitere Möglichkeit ist es zur Insel zu fliegen. In unserer Lodge hatten wir Piloten kennengelernt. Doch das ließen unsere Reisegeldbeutel nicht zu :D.

Likoma ist eine traumhaft schöne Insel mit blau-türkisem Wasser und weißem Sandstrand. Außerdem gibt es eine schöne Kathedrale, welche auch noch aus der Kolonialzeit stammt. Es gibt auch ein Frauenprojekt, hier stellen Frauen aus der Umgebung aus Muscheln, alten Flaschen und altem Metall Tischdecken und Lampenschirme her.

-Nyika National Park:
An meinem allerletzten Wochenende in Malawi ging ich mit einigen Freunden in den Nyika Nationalpark.
Die Natur auf dem Nyika-Plateau ist einfach unbeschreiblich schön, es liegt auf einer durchschnittlichen Höhe von 2100 bis 2500m.
Aufgrund der Höhenmetern und der Tatsache, dass im Juni/Juli Winter in Malawi ist, war es sehr kalt nachts. Doch am Lagerfeuer und mit mehren Schichten Jacken ließ es sich aushalten.
Im Park sahen wir viele Zebras und Antilopen aus der Nähe.



Abschied

Der Abschied von Malawi viel mir sehr schwer. Es ist ein komischer Gedanke, dass man den Ort, welcher vor einem Jahr noch so fremd erschien, man nun als Heimat bezeichnet.
Für mich war die Rückkehr nach Deutschland, eher ein zurück kommen in eine fremd gewordene Welt. Auch, wenn ich hier in Deutschland aufgewachsen bin, waren die ersten Tage nach meiner Rückkehr nicht leicht.
Situationen, welche früher einem völlig normal erschienen, waren plötzlich überfordernd. Zum Beispiel ein Einkauf im Supermarkt. Ich erinnere mich noch genau wie lange ich vor dem vollen Regal stand und von der Auswahl der Produkte komplett überfordert war.

Außerdem fielen mir in den ersten Tagen zurück in Deutschland die Blicke der anderen Menschen sehr negativ auf, ich empfand sie als unfreundlich und distanziert. In Malawi hat man sich immer zugelächelt oder sogar aus dem nichts ein Gespräch angefangen, doch hier wirkte plötzlich jeder in seiner eigenen Welt mit seinen eigenen Gedanken und Problemen beschäftigt.
Meiner Meinung nach sollten wir manchmal den Kopf heben und Leuten ein Lächeln schenken, es kostet ja nichts.
Das tolle an Malawi ist, dass auch zwei fremde Menschen, sich so verhalten, als ob sie sich schon etwas länger kennen. Sie helfen einander, sie reden und scherzen miteinander, ohne Scheu.
In diesem Punkt sollten wir Deutschen uns auf jeden Fall noch eine Scheibe abschneiden.

Eins ist klar, Malawi wird immer ein besonderes Land für mich bleiben. Ich bereue es keine Sekunde, dass ich mich vor 2 Jahren für ein Freiwilligenjahr entschieden habe.
Mit Tukolere Wamu e. V. (https://www.tukolere-wamu.de/) haben wir nun auch 2 Projekte in Malawi, mit mir als Landesverantwortlichen.
Zudem fiebere ich schon der nächsten Reise mit Tugende nach Malawi entgegen, welche vorraussichtlich 2021 stattfinden wird.
http://www.tugende.org/


Gedanken zum Schluss:

Über das vergangene Jahr verteilt musste ich immer wieder daran denken, wie mein Leben wohl nun aussehen würde, wäre ich in Malawi und nicht in Deutschland geboren. Hätte vielleicht nicht nur einen Bruder, sondern 3 Schwestern und 4 Brüder. In der Grundschule in einer Klasse von bis zu 150 Kids…. anstatt in einer kleinen übersichtlichen Klasse von 25 Kindern. Eltern, welche mich daheim als Arbeitskraft brauchen, auf die Geschwister aufpassen, auf dem Feld arbeiten, kochen, putzen, Wasser holen,…. Schule ist dann wohl eher Nebensache. Dazu kommt noch die Periode, welche ein großes Problem für die Mädchen darstellen kann. Ohne Tampons, ohne Binden,… Vielleicht ein altes Stück Stoff in die Unterhose gestopft?!, doch es gibt nichts peinlicheres als einen roten, sichtbaren Fleck auf der Kleidung. Vielleicht bleibe ich lieber daheim über diese Zeit, auch wenn ich dadurch sehr viel Schulstoff verpasse.
Doch gehen wir davon mal aus, dass ich es schaffen würde regelmäßig in die Schule zu gehen, dort warten bereits die nächsten Hürden auf mich.

Was für Chancen habe ich nach einer abgeschlossene Grundschulbildung? Wie organisiere ich das Schulgeld für die weiterführende Schule? Und später Uni? Der Betrag für die Universität scheint unmöglich zu erreichen. Außerdem zu bedenken ist, dass ich ein Mädchen bin. Wie viele aus meinem Dorf haben es geschafft auch nur die weiterführende Schule zu beenden? Und wie viele sind nun verheiratet und haben bereits mehrere Kinder?

Es ist erschreckend zu sehen was für ein Unterschied es macht, wo man geboren wird. Wir haben das Privileg auf kostenlose Schulbildung, Unterstützung der Eltern und später die besten Chancen auf einen Beruf und ein selbstständiges Leben. Doch das haben viele Kinder in Malawi nicht. Nur wenige schaffen es, gerade die aus der Unterschicht, in ein selbstbestimmtes Leben.

Gemischtes

Service-Wüste oder Service-Paradies?

Ich habe schon ein paar Mal darüber nachgedacht, ob der durchschnittliche äthiopische Service, vor allem die Bedienung im Restaurant, besser oder schlechter als bei uns in Deutschland ist.

Off-Topic: Ich habe den "Äthipischen Morgan Freeman" gesehen :)
Off-Topic: Ich habe den „Äthiopischen Morgan Freeman“ singen sehen 🙂

Manchmal gibt es keine Begrüßung, kein „was darf ich Ihnen bringen“, kein „bittesehr“, „danke“, „wie hat es Ihnen geschmeckt“‚ „kommen Sie bald wieder“. Der Umgang ist oft informell, eher so wie am Essentisch zuhause. Viele Kellnerinnen und Kellner reden nicht viel und wenn es eine Menükarte gibt, heißt das noch lange nicht, dass man die aufgeführten Gerichte auch bestellen kann.

Doch es gibt diese kleine Dinge, die super nett sind und zeigen, wie sich Kellner und Inhaber auf ihre Art bemühen und herzlich sind. Als ich meine Erkältung hatte, habe ich immer gerne Kashir (Ingwertee) bestellt. In der Pizzeria meines Vertrauens gab es keinen, doch der Besitzer und gleichzeitige Kellner ist für mich die Straße runter zum nächsten Restaurant mit Ingwertee gelaufen, um ihn mir zu bestellen und wenig später brachte mir jemand Unbekanntes mein Wunschgetränk. Auf diese Weise kann man vegetarische Gerichte bei der Metzgerei und in der Kneipe bestellen und unser Kantinenessen wird direkt ins Büro gebracht. Alles natürlich ohne Aufpreis. Anderes Beispiel: Am letzten Wochenende habe ich mir in einem schickeren Restaurant einen Nachtisch gegönnt. Laut Kellner gab es unter anderem Karottenkuchen, doch als der Kellner runter ins Erdgeschoss zur Konditorei ging, fand er keinen mehr vor. Und so schoss er Fotos, von denen ich mir dann auf seinem Smartphone einen Kuchen ausgesucht habe. Er hat übrigens super geschmeckt.

Zum zweiten Mal die Heimat verlassen / Zweiter Abschied

Ausblick vom Wabi Shebele Hotel: Einige Minibuslinien vom Mexico Square
Ausblick vom Wabi Shebele Hotel: Abfahrtspunkte und Ziele der Minibuslinien vom Mexico Square aus

Nach drei Wochen Umbau haben wir nun komplett neues Küchenpersonal in der Mitarbeiterkantine. Beim Händewaschen im an die Küche angrenzenden Waschraum kam die neue Küchenchefin neulich auf mich zu und hieß mich in  ihrer Küche willkommen. Daraufhin habe ich sie im Tegbare-id College willkommen geheißen, um nicht den Eindruck entstehen zu lassen von uns wäre ich der Neue. Denn ich fühle mich in der Stadt nicht mehr als Neuling, ich habe schon Einige kommen und gehen sehen. Seit ein paar Monaten haben wir auch eine neue Schulleiterin. In einem ersten Termin stellte sich heraus, dass wir uns im Ministerium für Wissenschaft und Technologie schon mal unterhalten und beruflich Handynummern ausgetauscht hatten. Ich habe einen großen Teil des öffentlichen Nahverkehrsnetzes im Kopf (kleiner Ausschnitt auf dem Foto oben), ich kenne Preise und weiß, wo ich was bekommen kann. In dieser Woche ist mein 14. Mitbewohner bei uns eingezogen, was hauptsächlich daran liegt, dass wir 6 Schlafräume im Haus haben, die sich meist nur Expats leisten wollen, die nur kurzfristig bleiben. Ich kann mir als Freiwilliger auch nur das 4qm-Zimmer leisten, doch das ist es mir wert, denn die Veranda vor unseren Garten ist eine wahre Oase in der Großstadt. Jedenfalls kenne ich mich in Addis Abeba mittlerweile besser aus als in jeder deutschen Stadt, in der ich je gelebt habe. Vermutlich weil ich die Zeit intensiver erlebe und weil man sich nicht auf das Internet verlassen kann. Man muss vieles einfach wissen oder zumindest wissen, wer einem helfen kann.

Meine Registrar-Büro Familie werde ich sehr vermissen :/ Hier gab's Freude über den Überraschungsgeburtstagskuchen :)
Meine Registrar-Büro Familie werde ich sehr vermissen :/ Hier gab’s Freude über den Überraschungsgeburtstagskuchen 🙂

Ich habe jetzt nur noch zwei Arbeitstage und drei Urlaubswochen vor mir. Nach einer schönen, aufregenden Zeit, schließe ich meine Übergabe ab und nehme ich so langsam emotional Abschied, freue mich Familie und Freunde wiederzusehen, freue mich auf eine abwechslungsreiche Küche, und freue mich, in der Öffentlichkeit wieder unauffällig in der Masse untertauchen zu können. Aber ich freue mich auch schon darauf, Äthiopien wiederzusehen!

Surf the Globe

Traditionelle und neu bemalte Wände in Harar
Harar mit traditionellen und neuen Hauswänden

Vor zwei Monaten habe ich einen Wochenendausflug nach Harar und Dire Dawa im Osten Äthiopiens mitgemacht. Die beiden Städte waren schon wieder ganz anders als die Orte, die ich zuvor gesehen habe. Harar, umgeben von einer vollständigen Stadtmauer, wird wegen ihrer Architektur und der muslimischen Geschichte als das „Marokko Äthiopiens“ bezeichnet. Über die Bewohner Dire Dawas sagt man, sie seien besonders besonnen und schwer aus der Fassung zu bringen, was sich mit unserem entspannten Besuch dort deckt. Es war am Tag der Putschversuche (siehe letzter Abschnitt) und während wir auf der Rückfahrt weit über 10 mal angehalten und kontrolliert wurden und in Addis kaum jemand draßen war, haben wir in Dire Dawa kaum etwas davon gespürt.

Karawane in Dire Dawa

Hong, eine meiner Mitreisenden, ist in meinem Alter und reist schon seit vier Jahren durch die Welt. Ich habe sie als sehr positiven sympathischen Menschen kennengelernt. Als ich ihren Blogartikel gelesen habe, sind mir allerdings zwei Dinge aufgefallen. Es mag trivial sein, doch das Ausmaß hat mich überrascht:

  1. Als (temporary) Resident habe ich natürlich eine andere Perspektive, es ist kein Reiseblog, ein paar Dinge habe ich nicht so sehr erwähnt, die für einen potentiellen Alleinreisenden, besonders für eine potentielle alleinreisende Frauen wichtig sein könnten. Daher empfehle ich durchaus ihren Artikel mal zu lesen (https://www.surf-theglobe.com/ethiopia). Ihre Punkte sind valide und ich teile die Erfahrungen. ABER
  2. Der genannte Artikel berührt viele Themen teilweise ohne Erklärung und ohne genauer auf Hintergründe einzugehen. Daher möchte ich in den nächsten Abschnitten einige Aussagen dazu kommentieren:

Fun Facts / Geschichte

Die Einleitung beginnt mit einigen Fun Facts „Did you know that Ethiopia is the … on this planet? “ und geht weiter mit:

Actually, it was a model country for Africa before its military regime, but unfortunately it fell back to one of the poorest countries after the communist fall.”

Ich habe kein Problem mit dieser Aussage. Die Statistiken über Äthiopiens niedrige Wirtschaftsleistung und der niedrige Rang in dem Human Development Index Ranking sind Fakten. Das Thema Armut kommt auch unten noch was. Das genannte kommunistische Militärregime von 1974 bis 1987 wird allgemein „Derg“ genannt. Viele Menschen starben damals und wurden gefoltert. Im Red Terror Museum in Addis Abeba kann man darüber viel erfahren u.a. von einem Zeitzeugen. Es ist das am besten ausgestaltete Museum, das ich in Äthiopien gesehen habe. Eine Impression, an die ich mich erinnere, ist ein kleiner Raum mit in mehreren Reihen aufgestellten Totenköpfen der Opfer, der mich stark an Holocaust Gedenkstätten in Deutschland erinnert. Die Zeit war tatsächlich einschneidend in Äthiopiens stolzer Geschichte.

Etwa 100 Jahre zuvor war Menelik II an der Macht, ein kleiner Teil aus der „Model Country Time“. Er gilt als der Begründer des modernen Äthiopiens. Sein Wikipedia-Artikel (https://en.wikipedia.org/wiki/Menelik_II) ist voller interessanter vermeintlicher Gegensätze. Hier nur ein paar Appetithappen, lests ruhig mal bis zum Ende:

 The process of territorial expansion and creation of the modern empire-state was completed by 1898.

  • Externally, Menelik’s victory over the Italian invaders earned him great fame.
  • He is widely called „Emiye Menelik“ [my mother] in Ethiopia for his forgiving nature and his unselfish deeds for the poor.
  • Menelik’s armies „dreadfully annihilated more than half“ of the Oromo (Galla) population down to 5 million people.
  • During Menelik’s reign, the great famine of 1888 to 1892, which was the worst famine in the region’s history, killed a third of the total population which was then estimated at 12 million. [Heute sind es mehr als 100 Millionen Menschen.]
  • By the mid-1890s, Menelik was actively suppressing slave trade, destroying notorious slave market towns and punishing slavers with amputation. […] but since all tribes were not against it and the country was surrounded on all sides by slave raiders and traders, it was not possible to entirely suppress this practice even by the 20th century.
  • [Menelik II] introduced electricity to Addis Ababa, as well as the telephone, telegraph, the motor car and modern plumbing.
  • In addition to Ethiopian languages of Amharic, Oromo, Afar and Tigrigna, Menelik reportedly spoke French, English and Italian fluently. He read many books and was educated in finance […].
  • Woizero Befana was separated from Menelik [after 17 years of marriage because she was involved in a failed plot to replace him on the throne by one of her sons of a previous marriage], but Menelik apparently was still deeply attached to her. An attempt at reconciliation failed, but when his relatives and courtiers suggested new young wives to the King, he would sadly say „You ask me to look at these women with the same eyes that once gazed upon Befana?“

Bürokratie und mehr

Hong schreibt zu Beginn auch einen Kommentar zur aktuellen Verwaltung:

“Bureaucracy is still heavily used to an extent as I had seldom experienced in other countries. So much so that I reckon they can’t think outside the box and mostly don’t question the meanings of the tasks they do.”  

Ich stimme total zu, dass es eine krasse Bürokratie durch den ganzen Staatsapparat vermutlich noch aus der kommunistischen Zeit gibt. Doch die Schlussfolgerung ist Quatsch. Lasst mich zuerst zwei Beispiele für die Bürokratie geben

  1. Regulierte Restaurants: An einem der letzten Wochenenden wollten wir Pommes als Vorspeise bestellen während wir auf die anderen gewartet haben. Dem Klischee entsprechend waren wir Deutschen natürlich zuerst da. Der Kellner sagte uns, Pommes gäbe es nicht. Nach dem Blick in unsere enttäuschten Geschichter fügte er aber hinzu, wir könnten aber einen Burger mit Pommes als Beilage bestellen. Das wollten wir nicht ganz so einfach hinnehmen, also schickte man uns jemanden, der in der Hierarchie wohl etwas weiter oben stand, und uns das gleiche nochmals auf English erklärte. Er sagte, er gäbe keinen Preis für Pommes ohne Burger. Wir baten ihn, sich einen Preis auszudenken, doch auch das ging nicht. Vermutlich funktioniert das nicht mit dem Kassensystem. Ich hatte vorher schon ähnliche Erfahrungen gemacht, z.B. als es uns einige Überredung kostete von der Kaffeebeilage Popcorn eine extra Portion zu bekommen.
  2. Visumsangelegenheiten: Für die Bewerbung um meine temporäre Aufenthaltsgenehmigung bereitete ich zuerst einen Brief an das Immigrationsministerium vor, in dem mein College bestätigt, das ich für sie unbezahlt und arbeitsmarktneutral arbeite. Ein stellvertretender Schulleiter unterschieb den Brief für mich und schickte mich in ein Büro, das ich vorher (und auch nachher) noch nie gesehen hatte. Ich glaube, es ist nur dafür da, Briefe abzustempeln und Umschläge zu versiegeln. Mit dem versiegelten Umschlag brachte mich ein Lehrer zum Ministerium, wo mein Begleiter allerdings keinen Eintritt erhielt, obwohl er nicht nur zum Übersetzen eine große Hilfe gewesen wäre. Ich zog eine Wartenummer und dank des Tipp des Lehrers vorher ließ ich in einer Ecke schon mal Reisepass und Visum kopieren und Dank des Tipps eines Fremden füllte ich schon mal ein Formular über mein Vorhaben aus. Nach einigen Stunden konnte ich zum ersten Schalter gehen. Der Beamte nahm meine Dokumente entgegen und schickte mich zum nächsten Schalter. Dort machte man ein (schiefes) Foto mit einer Webcam von mir und nahm meine Fingerabdrücke. Am nächsten Schalter konnte ich dann auch schon bezahlen, wenn ich mich richtig erinnere, doch weil die Warteschlangen dafür sehr chaotisch waren und Schalter öffneten und schlossen, dauerte das auch eine Weile. Am nächsten Tag konnte ich dann in einem anderen Büro meinen Ausweis abholen. Das ging zum Glück sehr schnell und unkompliziert.

Ich stimme auch zu, dass ich kaum Widerstand gegen seltsame Regeln oder gar Bemühungen eigene Ideen beizutragen und substantielle Verbesserungen herbeizuführen erlebt habe. Doch ich teile die sicher provokant gemeinte Folgerung I reckon can’t think outside the box and mostly don’t question the meanings of the tasks they do überhaupt nicht. Man can viele kreative out-of-the-box-Lösungen in der Gastronomie, Transport und im Privaten finden – sogar in den staatlichen Büros, nur halt nicht in deren Prozessen.  Aus den Konversationen mit lokalen Kollegen schließe ich, dass sie schon auch die Bedeutung ihrer Aufgaben hinterfragen. Doch beim persönlichen Hinterfragen endet es dann auch schon. Es gibt keinen Anreiz Mühen in Verbesserungen zu stecken, wenn man sich nicht mit seinen Aufgaben identifiziert, wenn der Lohn gerade mal ausreicht um die Grundbedürfnisse zu decken und wenn hervorragende Leistungen genauso wenig Einfluss auf die Karriere haben wie Arbeit nach Vorschrift. Von vielen Seiten habe ich gehört, dass höhere Positionen nach Beziehungen und Ethnizität vergeben würden und nicht nach dem am besten passenden Profil oder besonderem Engagement. Gleichzeit zwingt der schwache Arbeitsmarkt Leute dazu, Stellen anzunehmen, für die sie keine Leidenschaft aufbringen können. Um meine Beobachtungen zusammenzufassen: Ich denke, dass das Leistungsprinzip, das die westliche Arbeitskultur auszeichnet, im äthiopischen Staatsdienst nicht zum Tragen kommt und es einen Mangel an eine Führung gibt, die motivierend, fordernd und fördernd und leistungsorientiert anstatt nur autoritär ist.

Getting Around in Addis Ababa

Musik- und Tanzvorführung im Totot Restaurant

Wie in Hongs Artikel geschrieben, bietet die Hauptstadt Addis Abeba tatsächlich nicht allzu viel an Freizeitaktivitäten. Doch mit der Zeit  habe ich doch einige schöne Plätze gefunden. Und zwar genug um dafür noch einen eigenen Reisetipps-Text zu schreiben.

Daher hier nur ein Kommentar zum Herumstreunen in Addis Abeba:

Hong schreibt dazu:

Strolling in the city is (very) difficult. I once walked around the city for 10 km and felt very uncomfortable because many uneducated people had always shouted at me “China, China” or “Ferengi, Ferengi”. In the long run, it is not only annoying but harassment, too. By the way “Ferengi” means foreigner in Amharic.

[…] Harassment was just one part of this journey. I don’t know if I just came in a very difficult time or if it is very normal what happened to me.

Totot Restaurant wenig später

Am Anfang ging es mir ähnlich. Ich wollte nirgends stehen bleiben, mich nirgends alleine hinsetzen, etc. Heute werde ich kaum noch auf diese Weise angesprochen oder gerufen, vermutlich weil ich eine ganz andere Sicherheit ausstrahle. Vor allem hat sich aber mein Umgang damit verändert, wenn es passiert. Wenn ich gut drauf bin, gehe ich darauf ein, frage zurück, was los sei oder was ich für sie tun kann. Dann kommt eigentlich immer nur eine fröhliche Frage nach meinem Befinden zurück. Ich grüße zurück ohne stehen zu bleiben und wir beide lächeln. Es gilt nicht als unhöflich beim Sprechen aneinander vorbei zu gehen, das macht man auch beim Grüßen von Bekannten unterwegs. Auf diese Weise laufe ich heute immer ganz entspannt durch die Stadt. Ich denke vieles ist Eingewöhnung und Einstellung. Nur die vielen Löcher in den Gehwegen nerven.

Ich möchte jetzt keine allgemeine Empfehlung geben, denn ich habe von sehr vielen ausländischen Frauen gelernt, dass Kommentare von oft Betrunkenen sehr rüde sexistisch ausfallen können und vermutlich auch bedrohlicher als auf mich wirken. Unabhängig davon gilt für alle: Je selbstverständlicher man umherläuft, desto weniger fällt man aus dem Rahmen und desto weniger Leute interessieren sich für einen. Und wenn man blöd angemacht wird, ist das meist gar nicht böse sondern eher neugierig und sogar freundlich gemeint. Einfach mal zurück „grüßen“ und wenn man ungenehme Gespräche vermeiden möchte, dabei einfach weitergehen.

Armut

Zitat von surf-theglobe.com:

I think traveling Ethiopia is seriously not for the faint-hearted. It was shocking for me to see the poorest country I have ever traveled to. Just to give you an idea, in the Human Development Index, it is ranked 174th out of 188 countries (just for comparison- Germany is number 5 on the list).

Was meine Sicht auf Armut in Äthiopien betrifft, bin ich sehr zwiegespalten. Zum einen denke ich oft, es ist nicht so schlimm, wie es scheint. Z.B. haben laut Weltbankdaten (https://www.worldbank.org/en/topic/poverty/publication/ethiopia-poverty-assessment) zwar 27,3% weniger als 1,90 US Dollar am Tag zur Verfügung. Jedoch haben nach Miete viele meiner Lehrer- oder Bürokollegen auch nicht mehr als das und kommen damit ganz gut aus, haben saubere Kleidung, genug zu essen und z.T. Smartphones und Laptops. In Addis Abeba sind die Mieten super hoch, meine beträgt 160€. Wenn ich irgendwo auf dem Land oder weit am Stadtrand kaum Miete zahlen würde, könnte ich mit 50€ auch auskommen ohne zu hungern oder Grundhygiene zu vernachlässigen. (Heißt natürlich nicht, dass das alleine erstrebenswert ist!)

In der Hauptstadt gibt es laut einer Schätzung bei BBC 50.000 bis 100.000 Obdachlose (https://www.bbc.com/news/topics/cwlw3xz047jt/ethiopia), von denen viele Kinder und schwer Behinderte sind. So schwer das auch anzusehen ist, ich hätte doch deutlich weniger geschätzt und zumindest sieht man nur in Ausnahmefällen jemanden ausgehungert (mir mögen vielleicht zwei Untergekommen sein) und es gibt keinen krassen Winter zu überstehen. Was mich daneben betroffen macht, ist die schlechte medizinische Versorgung, selbst wenn man sie sich vom Ersparten, oder weil Freunde zusammengelegt haben, sogar leisten kann.

Wenn man aus Addis weiter raus fährt, sieht man neben den Straßen oft Erwachsene und Kinder leben, die versuchen irgendetwas z.B. ein einzelnes Huhn zu verkaufen. Das ist sicher nicht für die zart besaiteten und die schwierigen Regionen wie z.B. Somaliland habe ich noch gar nicht gesehen. Genauso wenig wie weitgehend isolierte Stämme, die ich nie besucht habe, weil Vorstellung einer Tour dorthin für mich etwas von einem Menschenzoo hat.

Gruppe von Kindern, die Kühe vom See zurück führen
Gruppe von Kindern, die Kühe vom See zurück führen

In den moderateren Städten bekommt man davon wenig mit. Genau wie davon, dass laut UN 20% der Mädchen unter 18 verheiratet werden (ein BBC Artikel über Solarlampen als Gegenmittel behauptet sogar 40% https://www.bbc.com/news/av/stories-49072274/stopping-child-marriage-with-solar-lanterns). Als ich diese Info geschockt meinen Freunden zeigte, erwiderten sie, das wäre früher so gewesen, heute nicht mehr. Mit Bildungsdaten verhält es sich ähnlich. Ich glaube, dass selbst die meisten Äthiopier kein klares Bild davon haben, wie es in den entlegeneren Ecken aussieht. Ich glaube, es tut sich auch viel positives in der Hinsicht. Beispielsweise ist auch die Geburtenrate pro Frau von 7,1 Kindern 1990 auf 4,1 im letzten Jahr gesunken während die Lebenserwarten stark steigt. Was man in schon häufiger überall sieht, ist Kinderarbeit. Kinder die für wenig Geld Schuhe putzen, im Minibus kassieren, Vieh hirten oder auf das Geschäft der Eltern aufpassen, wenn eigentlich Schulzeit sein sollte. Ein Freund hat manchmal in den Ferien die Ziegen und Kühe der Familie geführt. In dem Rahmen als Lernerfahrung finde ich das sogar gut. Ich hoffe aber nicht, dass die Gesetze das in Fabriken oder ähnlichem in regulärer Basis zulassen, doch ich fürchte, die Praxis sieht auch anders aus.

Eine gute Sache finde ich, dass während des starken wirtschaftlichen Wachstums der Unterschied zwischen arm und reich in Äthiopien zu den geringsten der Welt gehört (vgl. https://www.worldbank.org/en/topic/poverty/publication/ethiopia-poverty-assessment).

Basic Needs / Infrastruktur

Hong schreibt auf ihrem Blog:

After a few days, I accepted the fact and got used to life without electricity half of the time. The government basically shuts down the electricity for half of the day or more in many districts of the cities in order to save electricity. But I don’t believe it. I also didn’t have internet for a few days.

[…] Sometimes off, sometimes on. They even completely shut down the internet in the whole country for 3 days allegedly because of ‘national exams’. And the worst was: One time we ran out of water and I didn’t have access to water for 2 days, which is the most basic human need.

[…] Also while I was there, there was a military coup and the whole country went crazy. Which means out of nowhere, they shut down the internet for the whole country for nearly a week.

So problematisch jede Minute ohne Strom, Wasser, Internet auch sein mag und so schwer die wirtschaftlichen Folgen. So extrem empfinde ich die Ausfälle bzw. ihre Auswirkungen nicht. Stromausfälle sind keine Seltenheit. Daher haben viele Organisationen wie Krankenhäuser, große Hotels und sogar manche Kneipen und Friseure ihre eigenen Generatoren. In unseren Collegebüros haben wir viele UPS Geräte (unterbrechungsfreie Stromversorgung), leider halten die nur alle nur noch wenige Minuten. Witzigerweise haben wir nur einen im Büro, dessen UPS unerklärlicher Weise noch Strom für einige Stunden speichert. Von Mai bis Juli ist der Strom tatsächlich wegen Wassermangels in den Wasserkraftwerken, die den Großteil der nationalen Stromproduktion ausmachen, stark rationiert worden. Die Einschränkung bedeutete, dass abwechselnd in allen Stadteilen der Strom in diesen Monaten gezielt 6 bis zu 18 Stunden am Tag abgestellt wurde. Zum Glück ist nun wieder Normalität eingekehrt und das Stromnetz wird weiter ausgebaut.

Gespeichertes Wasser bei der Händewaschecke der Mitarbeiterkantine

Wasser läuft auch nicht immer konstant durch die Leitungen, oft einige Tage nicht. Das heißt aber nicht, dass es keine Wege gäbe damit umzugehen. Wie die meisten, die sich das leisten können, haben wir einen großen Wassertank auf dem Dach, der bis auf zwei Mal in meinem Jahr alle Ausfälle gepuffert hat. Wenn man keinen Tank hat, wie unser College, füllt man ganze Kanister oder kleine Plastikflaschen vorsorglich mit Wasser auf, um sich dennoch stets Hände waschen und Kaffee kochen zu können. Mit Trinkwasser hatte ich zum Glück nie ein Problem, 20l Kanister und Plastikflaschen waren in meiner Zeit immer da und der Preis konstant.

Von oben kommt derzeit genug Wasser. Doch so langsam neigt sich die Regenzeit aber dem Ende zu und der Himmel wird klarer

In meinem Jahr hatte ich bisher drei Phasen mit Abschaltung des Internets von bis zu einer ganzen Woche. Einmal wegen Spannungen als ich angekommen bin, und nun aktueller nach dem von Verschwörungstheorien begleiteten Putschversuch: Darüber gibt es viele ausführliche internationale Berichte z.B. https://globalvoices.org/2019/08/07/in-ethiopia-disinformation-spreads-through-facebook-live-as-political-tensions-rise/# aber auch kurze deutsche Nachrichten z.B. https://www.faz.net/aktuell/politik/ausland/moeglicher-putschversuch-aethiopischer-armee-chef-getoetet-16249767.html ). Diese Ausnahmezustände kann ich irgendwie noch nachvollziehen, auch wenn sie einen Rückschlag für die Pressefreiheit bedeuten. Doch beim dritten Mal lag es vermutlich nur an den National Entrance Exams. Auch wenn es offiziell nie bestätigt wurde, spricht vieles dafür (es sind wohl Lösungen abhandengekommen oder so und das Internet wurde auch schon in der Vergangenheit während der Prüfungszeit stark gedrosselt). Dafür müsste man doch andere Lösungen finden können – und wird man in Zukunft sicher auch.

Abspann / Reste aus der Bilderkiste

Seit mein altes Handy geklaut wurde, sind meine Photos leider nicht mehr so scharf :/

Mitarbeiter von Felek ( http://www.myfelek.com/index.php/about-us ) beim Schöpfen von Recycling-Papier. Ich habe mir gleich drei individualisierte Notizbücher mit nachfüllbarem Papier dort anfertigen lassen
Nähe Debre Lebanos. Angeblich kommt man von den Gräbern dort direkt in den Himmel
Nähe Debre Lebanos
Nähe Drebe Libanos
Schlaglöcher mit Straße
Chinesischer Expressway
Mein Freund Teddy und ich im Blutspendezelt
Fund zu Hause
Nähe Debre Lebanos
Stadtrand von Addis. Rechts sieht man einen der genannten Wassertanks

Tionana Malawi!

Nun ist ein Jahr um, kaum zu glauben aber wahr! Erstmal entschuldige ich mich, ihr habt lange nichts von mir gehört. Die letzten 4 Monate sind wie um Flug vergangen. Eine Kurzzusammenfassung der Zeit seit meinem letzten Beitrag: Ende März hatten wir ein schönes Zwischenseminar, ich habe mein Projekt gewechselt und ein Waste Management Projekt gestartet, ich war viel wandern, habe ein Praktikum in Blantyre gemacht, meine Schwester war zu Besuch und wir haben eine tolle Malawireise gemacht und nun heißt es für mich auch schon Tschüss sagen, denn am Dienstag geht es zurück nach Deutschland.

Ich fühle mich ein bisschen wie vor einem Jahr – gerade bin ich noch hier, stecke voll in meinem Leben hier und es ist unrealistisch mir vorzustellen, dass ich in weniger als einer Woche wieder in Hamburg bin und auf einmal von weit weg auf Malawi zurückblicke. Ich freue mich riesig und kann es kaum erwarten euch alle wiederzusehen! Auf der anderen Seite werde ich wehmütig… Malawi ist mein Zuhause geworden, es ist nicht einfach alles hinter mir zu lassen. Doch immerhin weiß ich eines mittlerweile sicher: ich werde wiederkommen, denn ich habe Malawi tief in mein Herz geschlossen und das Leben und alles hier sehr schätzen gelernt. Und wer weiß, vielleicht zieht es den einen oder anderen von euch ja auch mal nach Malawi in den nächsten Jahren, ich würde mich freuen, wenn ich euch mit meiner Begeisterung anstecken konnte!

So weit, so gut! Bekanntlich hat man in den letzten Tagen immer viel zu tun, daher werde ich es dieses Mal kurz halten. Ich werde jetzt noch ein letztes Mal zu meinem Lieblings-Nsima-Straßenrestaurant fahren, auf dem Markt wichtige Dinge wie Erdnussmehl und Rosella Tee einkaufen und die letzten Tage in vollen Zügen genießen… Und dann heißt es Tionana Malawi – Wir sehen uns, Malawi! Und auch an euch: Vielen Dank, dass ihr meinen Blog gelesen habt und nun, Tionana nonse – Wir sehen uns in Deutschland!

Amakuru

Amakuru, bedeutet so viel wie “was geht” oder “was gibts neues”? Und wird als Begrüßung auf der Straße benutzt. Amakuru, kommt literarisch von dem adjektiv -kuru was alt bedeutet und das je nach den 16 Klassen in Kinyarwanda an dessen Beginn verändert wird. Wenn man also Amakuru sagt, meint man damit alte Informationen, die bereits vergangen sind.

Das Jahr neigt sich so langsam dem Ende zu. Knapp ein Monat bleibt mir noch in Rwanda. Ganz realisiert habe ich das noch nicht. Immer noch wächst unsere Innenaustattung zu Hause und wir sind vertieft in unsere Arbeit.

Gerade sind Examen, da am 19.07. das zweite Trimester abgeschlossen wird. Jean-Paul und ich prüfen unsere Schüler in allen Schulfächern und über die Themen die wir das letzte Trimester unterrichtet haben. Beispielsweiße in pre-writing das schreiben von ba, be, bo, bu, bi und fa,fe,fo,fu,fi, da damit viele Wörter in kinyarwanda gebildet werden. Im Französisch Unterricht erlernten die Schüler gerade die Körperteile und ich bringe ihnen die Farben bei und sie lernen kleine Taschen zu nähen. All das müssen sie nun in den Examen in Einzelprüfungen wiedergeben. Diejenigen die gut bis sehr gut abschneiden werden für den nächsten Term oder das nächte Schuljahr dann eventuell in die Nursery oder Primary school geschickt.

Neben der Schule habe ich für alle Interessierten einen Deutschkurs gestartet. Ich wurde in letzter Zeit immer wieder darum gebeten und es freut mich total das meine Freunde und Arbeitskollegen Interesse an meiner Sprache haben. Auch einen Englischkurs habe ich gestartet auf die Bitte der little Sisters, nachdem wir das reusable sanitary pad Projekt mit ihnen beendet hatten. Denn viele lernten bis vor ein paar Jahren noch intensiv Französisch in der Schule und nicht Englsich und da sie sich gerne besser mit uns verständigen wollen, möchten sie nun Englisch lernen. Grundsätzlich könnte ich auch mit ihnen auf kinyarwanda sprechen. Da mache ich immer noch Fortschritte und habe unglaublich viel Spaß daran weiter zu lernen. Doch ist die Sprache echt nicht einfach. Man kann sagen sie ist ungefähr genau so schwierig wie deutsch.

Neben dem reusable sanitary pads Projekt, das wir mit den kleinen Sisters und den Mädchen der Primary school begonnen und erfolgreich beendet haben, sind wir nun auf dem Weg ein neues Projekt mit Menstruationstassen zu beginnen. Dieses wurde von Studenten der Uni Lünneburg aufgezogen und nennt sich Poculum. Wir finden es eine super Sache und sind gespannt wie es bei den Einwohner von Janja ankommt. Unsere erste Sitzung werden wir diesen Freitag halten.

Eine unserer letzen Aufgaben ist es für APAX eine neue Website zu erstellen. Das ist gar nicht so einfach, aber mit ein bisschen rumprobieren bekommen wir das schon hin. Sie soll all die vielen Bereiche von APAX miteinschließen. Denn im Moment gibt es für alle Orte an denn APAX eine Community besitzt eine separate Website, auf die wir auch nicht mehr zugreifen können, um sie zu bearbeiten. Auch sind die Websiten nicht so leicht zu finden. Als Anna und ich vor unserem Freiwlligen Jahr bei APAX nach Informationen gesucht haben, fanden wir nicht viel. Das wollen wir ändern. Wir freuen uns reisig, wenn auch du nun unsere neue Website besuchst und dich noch mehr über APAX informierst. Hier einemal der Link zu unserer Website:

https://apaxmissionariesofpeace.wordpress.com

Wir brauchen auch möglichst viele Besucher, damit die Website bei Googlesuchen ganz oben angezeigt wird. Wir freuen uns auf deinen Besuch:)

Und jetzt bin ich schon fast am Kofferpacken, denn nächste Woche ziehe ich schon aus meinem Haus in Janja aus. Am Wochenende fahren nämlich alle mit großen Bussen nach Kigali, denn eine ehemalige Peacecore Frewillige aus Janja heiratet und das gibt mir die Möglichkeit meine Koffer mit einzuladen. Nach der Hochzeit mache ich mich dann mit Freunden nochmal auf eine Ostafrika Reise, da Schulferien sind. Und am 6. August bin ich schon wieder auf dem Weg nach Deustchland.

Unglaublich wie schnell die Zeit vergeht…

Links: Mein Kollege Jean-Paul. Die beiden Rechts von ihm zwei gute Freunde von mir 🙂

Ndashaka gutembera i Vunga

„Und was machst du am Wochenende?“, frage ich unseren Kinyarwandalehrer, „Ich laufe nach Vunga, besuche einen  Freund und kaufe Kartoffeln. Die hier in Janja sind mir zu teuer.“

„Aber sind es nicht nur 250rwf für den Kilo (umgerechnet 0,25ct)?“

„Das stimmt, das ist aber verhältnismäßig teuer. Und die Qualität wird besser je näher du zu Musanze kommt, das kann nur  an der dunklen Vulkanerde liegen!“

„Das heißt, du wanderst nach Vunga, was im gemütlichen Tempo 1,5h dauert,  kaufst mehrere Kilo  Kartoffeln und trägst sie den ganzen Wanderweg wieder bergauf? Und das um 100rwf zu sparen (umgerechnet 10ct)?“

„Ja klar, ist doch nicht so schlimm.“

Diese Unterhaltung mit Paul hat mich sehr beeindruckt und mir wieder einmal gezeigt, wie sehr ich als Hergezogene diese kleinen Geldbeträge unterschätz habe. Paul ist mittlerweile ein sehr guter Freund geworden, der uns gerne viel zur ruandischen Kultur oder bestimmten Umgangsformen erzählt. Und auch sein Einkaufverhalten hat mich wieder umdenken lassen. Insgeheim spart er dann doch nur auf sein Feierabendbier (;

Schon mehrere Male bin ich zum Markttag nach Vunga gewandert und wusste also was Paul da vorhat. Die meisten gehen sehr früh am Morgen los um die Mittagshitze oder den Nachmittagsregen zu vermeiden. Durch die Wärme morgens kondensiert nämlich überall das Wasser und ein Regenschauer ist sehr wahrscheinlich. Tageszeitenklima eben. Aber der Weg zum Markt ist nicht nur ein Einkaufsausflug. Es ist eine Abwechslung für die Menschen zur täglichen Arbeit und den Feldarbeiten am Wochenende. Denn neben der Kirche am Sonntagvormittag und gelegentlichen Sportwettkämpfen unter den Schulen passiert kaum etwas Unterhaltendes für die Bürger_innen. Auf dem Weg habe ich schon so viele Gespräche geführt, wurde begleitet und war sogar schon Teil einer Hochzeitsprozedur! Ich habe mit getanzt und angetäuscht die Lieder zu kennen, denn dummerweise wurde ich gleich als Ehrengast die die Mitte gleich hinter die Braut gezogen … Und tatsächlich habe ich sogar eine Anastasia getroffen. Mich über eine Stunde mit ihr unterhalten und gesungen – mein Kinyarwanda wird besser!

Auch wurde mir letztens ein schönes Perlenarmband geschenkt. Da war ich dann sehr skeptisch, ob ich das nun zahlen soll. Denn bevor ich das Band in die Hand gedrückt bekommen habe, sagte mir die Frau sie würde sie auf dem Markt verkaufen gehen, um neue Flipflops zu kaufen. Den ganzen restlichen Weg überlege ich also insgeheim wie ich mich für das Geschenk bedanke und es wieder zurückgeben kann, als ich den Blick der Frau auf meine Handgelenke bemerke: Ich habe zwei schwarze Haargummis dabei. Da dachte ich an kommerzielle Hintergedanken der Frau, dabei war sie einfach nur neugierig und hat auf einen Tausch gehofft. Bereitwillig  gebe ich also den schwarzen Haargummi ab der die Braids der Frau schön zusammenbindet und sie glücklich strahlen lässt. Manchmal  habe ich auch schon meine Schüler_innen getroffen. Beeindruckend welchen Schulweg sie jeden Tag haben!

Und für Abenteurer wie mich kommt am Ende des Weges noch eine sehr kurze aber lohnenswerte Überfahrt: In einem Einstammboot über den Fluss. Bei Wind und Wetter wartet der Steuermann, und stößt das Boot sachte an die andere Uferseite.  Ich wollte nicht zugeben, dass ich auch etwas faul bin. Es führt ein Weg über eine 1km weit entfernte Brücke, aber auf der anderen Straßenseite müsste ich wieder den Kilometer zurück laufen um auf Zivilisation zu treffen … Und außerdem ist diese Hängebrücke nicht ganz so unwackelig wie sie erscheint.

Liebe Grüße aus einem ruandischen Wochenende,

Anna

Franz in Uganda 5: Die Zeit verfliegt

Da sitze ich nun mal wieder draußen auf der Veranda, den Laptop auf dem Schoß, und genieße die leichte Brise, die an diesem bedeckten Sonntagnachmittag weht. Nachts hat es wieder stark geregnet, jetzt kommt endlich langsam die Sonne raus und sofort steigen die Temperaturen merklich.
Das Leben läuft hier insgesamt in recht ruhigen Bahnen, auch wenn das beim Lesen der Blogeinträge vielleicht manchmal etwas anders erscheint, da ich immer nur von den interessanten und aufregenden Begebenheiten berichte. Natürlich erlebe ich immer noch Dinge, die für mich komplett neu sind und die ich so aus Deutschland nicht kenne. Insgesamt passiert mir das aber gefühlt wesentlich seltener als zu meiner Anfangszeit in Uganda. Das liegt natürlich einerseits daran, dass mir alles viel vertrauter geworden ist. Andererseits bin ich aber auch lange nicht mehr so entdeckerfreudig und abenteuerlustig wie in meinen ersten Monaten, als Uganda noch neu und aufregend war.
Gut zwei Monate bleiben mir also noch, bis mein Jahr hier in Uganda endet und ich wieder in den Flieger nach Deutschland steigen werde. Wenn ich daran denke, kommen sehr gemischte Gefühle in mir auf. Einerseits natürlich Vorfreude auf daheim, auf das Wiedersehen mit Freunden und Bekannten, auf mein „altes Leben“ und natürlich auch auf das, was danach kommt, also Studium. Und dann weiß ich andererseits natürlich ganz genau, wie sehr ich viele Dinge hier vermissen werde, allen voran natürlich Menschen, die mir sehr ans Herz gewachsen sind. Vielleicht genieße ich gerade deswegen meine Zeit hier gerade so sehr. Und ein bisschen Zeit verbleibt ja noch.

Inzwischen füllt mich die Arbeit wirklich sehr aus, immer gibt es viel zu tun und nicht selten bleibe ich nach Feierabend sogar noch etwas länger, um irgendetwas zu beenden. Hauptbeschäftigungsfeld ist hier natürlich weiterhin mein Lastenrad-Projekt. Der Bau hat viel Zeit in Anspruch genommen. Auch wenn sich der Beginn anfangs etwas verzögerte, da das gespendete Geld noch nicht verfügbar war, ist das erste Lastend nun aber endlich fertig! Es fährt sich überraschend gut ich bin schon sehr gespannt, wie es dann im Einsatz abschneiden wird. Es hat mir immer viel Spaß bereitet, zusammen mit dem Team zu messen, schneiden, sägen, fräsen, schweißen und bemalen. Und nebenbei konnte ich so auch diese Techniken der Metallbearbeitung kennenlernen und erlernen. Nun steht natürlich noch das zweite Lastend an, das von Hand betrieben sein soll. Dafür befinden wir uns nun in der heißen Planungsphase.

Auch das Fahrrad-Ambulanzprojekt hält uns weiterhin in Atem. Caleb, ein nigerianischer Journalist, und sein ugandisches Kamerateam wollen für Al Jazeera English eine Dokumentation über das Projekt drehen. Insgesamt zwei Drehtage werden dafür benötigt, bei denen wir nach Budondo Sub County fahren und die Ambulanzen in Aktion filmen, fotografieren und Betroffene interviewen. Ich muss ehrlich zugeben, dass ich positiv überrascht bin von der Arbeit der Fahrrad-Ambulanzen. Ich hatte gedacht, dass sie doch die allermeiste Zeit im Schuppen stehen und auf ihren nächsten Einsatz warten. Das tun sie vielleicht auch oft, aber bei unserem stichprobenartigen Besuch können wir gleich drei Einsätze bezeugen. Wir nutzen die Gelegenheit, um uns im Rahmen des „Monitoring and Evaluation“ gleich über die Arbeit, den Nutzen und die Herausforderungen im Betrieb zu informieren.
Nach nichtmal zwei Wochen ist das Ergebnis der Arbeit im Internet zu betrachten, ein kurzer Film und ein Fotobericht. Zu finden sind sie hier:
https://www.facebook.com/7382473689/posts/10157558227718690?sfns=mo

https://www.aljazeera.com/indepth/inpictures/ugandas-bicycle-ambulances-pregnant-sick-injured-190331165202646.html?fbclid=IwAR1c3caoWgaeIY-ZiILW7-hTLcktXIL-5PS4YpXMsHNxCn13LvU6W9awjxo

(Geheimer Hinweis: bei den gezeigten Metallarbeiten handelt es sich in Wirklichkeit nicht um den Bau der Fahrradambulanzen, sondern um den unseres Lastenrads 😉

Auch ein chinesischer Sender hat einen kleinen Film gedreht und ein Journalist aus Simbabwe hat einen Artikel online gestellt. Hier die Links:
https://www.youtube.com/watch?v=v8e3t5RZNxE

https://7dnews.com/news/peddling-hard-for-healthier-communities?fbclid=IwAR1iD8dJDvhDz8iNvfDeNT8tke1lclUDNW8ImRMe3nj3tebH748TAOWlRek

Klar wussten wir, dass wir durch Al Jazeera viele Menschen erreichen würden. Wir sind dann aber doch überrascht, wie viele Anfragen wir von Menschen aus der ganzen Welt erhalten, die mehr Informationen über das Projekt einfordern oder gerne spenden wollen. Scheint so, als würde dieses Projekt wegweisend für FABIO werden.

Ein Highlight in der Arbeit ist der Umzug unseres Büros in die benachbarte Gabula Road. Mit der Unterstützung der britischen Stiftung „All We Can“ ist es uns endlich möglich, den „Software-Teil“ der Organisation so von dem „Hardware-Teil“ zu trennen. In den neuen Räumen arbeiten von nun an unsere Executive Director Najjiba Katesi, unsere Buchhalterin Phiona Nanono, unser Program Officer Joshua Mutengo sowie die neue Hilfskraft Schola Abuko. Verbleiben im alten Office an der Main Street werden unser Field Officer Brian Nkuutu, der Manager der Fahrradabteilung George Siegel, unser neuer Freiwilliger Gerald Owanyi und ich. Der Umzug ist sinnvoll, da das alte Office viel zu klein geworden und die Kombination von Fahrradwerkstatt und Büro in einem kleinen Raum auch eher subobtimal ist, da man sich gegenseitig andauernd auf die Nerven geht. Ich bin jetzt meistens im alten Office, um am Cargo Bike zu bauen, Fahrradverleihe zu organisieren, Reparaturen an Fahrrädern vorzunehmen oder Fahrräder zu verkaufen. Für andere Tätigkeiten wie das Schreiben von Facebook-Posts, das Antworten von E-Mails und andere Bürotätigkeiten wechsle ich dann ab und zu ins neue Office.

Das neue Office an der Gabula Road

Für meinen Geburtstag dieses Jahr in Uganda habe ich mal wieder keine Idee, was ich machen soll. Bis mir mein Freund Iggy bei einer Malwa (lokale Bierspezialität) zwei Tage davor anbietet, zusammen mit mir für ein paar Gäste zu kochen. Dieser Plan wird dann auch umgesetzt. Vormittags gibt’s erst Weißwurstfrühstück mit meinen Nachbarn (mangels Brezn mit Chapati), dann ein Gläschen Kasese (Bananenschnaps) mit Tobi bei Lilian’s Pub, später kaufe ich mit Iggy ein und wir machen uns an die Arbeit. Abends kommen ca. 10 Gäste und es wird wunderschöner Abend, natürlich mit einem Besuch in unserer Nil-Bar „Bourbon“ und im Club „The Office“ abgerundet.

Ich mit Iggy und Malwa
Die nachträgliche Feier in der Arbeit

Sehr genossen habe ich auch unser Zwischenseminar, das Ende März in Mbale im Osten Ugandas stattfindet. Geleitet wird es von Basti, dem ehemaligen Tansania-Koordinator, der momentan in Deutschland studiert und sich nun für ein paar Wochen in Ostafrika aufhält. Das Seminar ist eine schöne Gelegenheit zu reflektieren, sich untereinander auszutauschen, Pläne für den Rest des Jahres zu schmieden und natürlich auch, um viele Mitfreiwillige wiederzusehen, die ich noch von den Vorbereitungsseminaren aus Deutschland kenne. Neben den Leuten aus Uganda sind nämlich auch unsere Kolleginnen und Kollegen aus Ruanda und Äthiopien angereist.
Daneben befassen wir uns auch viel mit ostafrikanischer Politik und Geschichte, zum Beispiel mit dem aktuellen Konflikt zwischen Uganda und Ruanda. Von ruandischen Oppositionspolitikern, die sich momentan in Südafrika aufhalten, hat Uganda wohl erfahren, dass Ruanda Spione in das größere Nachbarland einschleust. Seither hat es mehrere Verhaftungen von Ruandern in Uganda gegeben. Ruanda hat daraufhin seinen Bürgern verboten, nach Uganda zu reisen, was auch den Warenverkehr erheblich einschränkt. Unsere Freiwilligen in Ruanda erzählen von steigenden Preisen dort.
Andere Themen sind der Genozid in Ruanda, der ugandische Bürgerkrieg, die aktuellen Konflikte in Burundi und Ost-Kongo, die wachsende Repression, die der tansanische Präsident Magufuli auf sein Land ausübt und die erstarkte Demokratie in Kenia. Basti kann dazu einiges berichten, er hat jahrelang in Tansania gelebt und ist Botschafter von Amnesty International für Ruanda und Burundi.
Auch im Seminar-Programm inbegriffen ist ein Ausflug zu den nahegelegenen Sipi-Falls, die sich am Fuße des Mount Elgon befinden. Der Mount Elgon ist ein seit langem erloschener Vulkan, der wohl mal der höchste Berg Afrikas war, diesen Titel aber durch die Erosion abgeben musste. Mit insgesamt vier bis zu 100 Meter tiefen Wasserfällen rauscht der Sipi hier den Berg hinab. Es ist eine schweißtreibende Wanderung, aber zum Glück kann man sich an jedem Wasserfall wunderbar duschen.

Ebenfalls in der Nähe von Mbale, in Kumi, befinden sich die sogenannten Nyero Rock Paintings, die wir bei einem vorigen Besuch in Mbale besichtigt haben. Es handelt sich um mit roten und weißen Pigmenten gemalte Figuren und Ornamente, die sich in sechs verschiedenen Höhlen in riesigen Felsformationen befinden. Gemalt wurden sie wahrscheinlich vor ca. 1250 Jahren von den aus Westafrika eingewanderten Twa, welche später von den Niloten und den Bantu vertrieben wurden und heute nur noch in kleiner Zahl im ruandisch-ugandischem Grenzgebiet leben. Die Malereien sind seit 1997 UNESCO Weltkulturerbe. Die letzte der sechs Höhlen ist nur etwa einen halben Meter hoch und an der Decke befindet sich das berühmteste Ornament von Nyeru, mehreren ineinander verschlungene Kreise mit wundersamen Windungen nach außen hin. Das Zeichen ziert z.B. den ugandischen 1000-Schilling-Schein und stellt auch das Logo der Ugandischen Nationalmuseums in Kampala dar. Der Guide erklärt uns, dass sich das Zeichen positiv auf die weibliche Fruchtbarkeit auswirke. Beruhigend erklärt er den weiblichen Mitgliedern unserer Gruppe, dass man aber nicht automatisch schwanger werde, wenn man dem Zeichen nahe komme. Aber, so fügt er hinzu, ungewollt kinderlose Paare könnten nach Anmeldung bei der Rezeption direkt ihr Glück unter dem Ornament probieren. Auf dem harten Stein und bei der niedrigen Decke stelle ich mir das aber alles andere als gemütlich vor…

Nach dem Seminar beschließen Linus, Jakob und ich, unsere seit längerem geplante Kenia-Reise doch noch in die Tat umzusetzen. Wir hatten uns überlegt, von Nairobi mit dem neuen Zug nach Mombasa an die Küste zu fahren, müssen aber vor der Abfahrt feststellen, dass der Zug schon völlig ausgebucht ist. Na gut, dann also mit dem Bus nach Mombasa und zurück mit dem Zug.
Also sitzen wir Dienstag Abend im Bus von Modern Coast am Clocktower Roundabout in Jinja und warten auf den Bus, der sich aber trotz der geringen Distanz von 80 Kilometern aus Kampala schonmal um knapp zwei Stunden verspätet. Der Busfahrer fährt wie ein komplett Irrer und nach einer Stunde Fahrt übersieht er einen Geschwindigkeitsstopper. Der riesige Reisebus ist schnell dran und der gesamte vordere Busteil fliegt gefühlt einen Meter durch die Luft. Das Geräusch hört sich gar nicht gut an und ich befürchtete schon einen Achsbruch. Ganz so schlimm ist es dann aber doch nicht, die Busfahrer und ein Polizist werkeln 10 Minuten vorne am Bus herum, dann geht es auch schon weiter. Am nächsten Vormittag erreichen wir Nairobi, wo wir direkt in den Bus nach Mombasa steigen. Viel anders als Uganda wirkt Kenia auf den ersten Blick nicht, vor allem in und um den Städte merkt man aber, wie viel schneller sich das Land „entwickelt“. Überall wird gebaut, Fabriken, Shopping Malls, große Straßen, Autohäuser und Bankentürme schießen aus dem Boden. Mit diesem Tempo kann Uganda nicht mithalten. Die Wirtschaftsstärke Kenias merkt man auch an der starken Währung und den teuren Preisen. Ein Chapati kostet hier beispielsweise 50 Schilling, das entspricht rund 50 Eurocent oder eben ca. 2000 ugandischen Schilling. In Uganda zahle ich dafür gerade mal 500 UGX (rund 10 Cent).

Als wir Mombasa dann endlich erreichen, ist es schon spätabends und mit einem der Tuk-Tuks, die hier überall durch die Straßen schwirren, geht es zu einem kleinen Hostel in der Innenstadt. Den nächsten Tage verbringen wir dann damit, uns die zweitgrößte Stadt Kenias genauer anzuschauen. Ein Highlight ist das Fort Jesus. Mombasa wurde ja bereits im 11. Jahrhundert von der Arabern als Handelsstadt gegründet, vor allem für den Handel mit Sklaven und Elfenbein. Die Portugiesen, die Mombasa dann im 16. Jahrhundert eroberten, errichteten mit dem Fort Jesus eine riesige Festung zur Verteidigung. Es folgte ein ständiger Wechsel der Herrschaft über die Stadt zwischen den Portugiesen, den Arabern aus dem Oman und den lokalen Herrscherfamilien. An der Festung kann man davon noch die Spuren erkennen, da alle Herrscher weitergebaut und ergänzt haben. Aber auch die Altstadt ist stark von den verschiedenen Baustilen geprägt und erinnert sehr an Stone Town auf Sansibar. An den arabischen Einfluss erinnert auch die starke Präsenz von Afro-Arabern in der Stadt.
Der Hafen der Stadt ist bis heute der Größte in Ostafrika und versorgt ganz Uganda und Ruanda mit Gütern vom Meer. Eine Eisenbahnstrecke nach Kampala wurde bereits zu Kolonialzeiten gebaut und transportiert bis heute Güter nach Uganda, wenn auch in kleinen Mengen verglichen mit dem LKW-Verkehr. In letzter Zeit waren es vor allem die Chinesen, die massiv in die Infrastruktur investiert und somit ihren Einfluss ausgebaut haben. Von ihnen stammt unter anderem der Ausbau des Hafens, die neue Straße nach Nairobi sowie die neue Zugstrecke in die kenianische Hauptstadt.

Nachdem wir auch noch ausführlich im Meer gebadet haben, geht es nach zwei Tagen dann zurück Richtung Nairobi. Und zwar mit dem Zug! Denn auch wenn uns die Webseite der Bahngesellschaft keine freien Sitze anzeigt, sagt man uns im Bahnhof, dass noch 500 Sitze verfügbar seien. Eine kleine Komplikation gibt es nur auf der Fahrt zum Bahnhof: Wir drei werden auf dem Rücksitz eines Tuk-Tuks angehalten, weil wir nicht angeschnallt sind. An sich wenig verwunderlich, schließlich gibt es nur einen Gurt und der ist kaputt. Trotzdem will uns der Polizist eine Notiz in unsere Pässe schreiben, mit der wir vor Gericht erscheinen und eine saftige Strafe zahlen müssten, um wieder aus Kenia ausreisen zu dürfen. Beziehungsweise will der das natürlich nicht tun, er fuchtelt nur bedrohlich mit dem Stift herum und der Tuk-Tuk-Fahrer gibt uns durch Zeichen zu verstehen, was der gute Mann natürlich eigentlich will: Schmiergeld. Irgendwie schaffen wir es aber, uns als so ahnungslose und arme Freiwillige zu präsentieren, die einfach nur ihren Zug erwischen wollen, dass uns der Beamte schließlich mit der großzügigen Bemerkung „I forgive you“ ziehen lässt.
Ansonsten ist die Fahrt ein reiner Genuss! Am völlig überdimensionierten und in jeder Hinsicht an einen Flughafen erinnernden Bahnhof steigen wir in einen modernen Zug und lehnen uns zurück. Es gibt sogar eine funktionierende Klimaanlage, da kann die Deutsche Bahn… Naja, lassen wir das. Die Strecke führt meist entlang der alten Kolonialbahn und mitten durch einen schönen Nationalpark. Nach etwa 5 Stunden Fahrt sind wir dann auch schon in Nairobi und fahren zu unserem Couchsurfing-Host Rollings, der mich am selben Abend mit seinen Freunden in einen nahen Club mitnimmt. Die meist gestellte Frage an mich lautet: „Did you ever have so much fun in Uganda?“ Irgendwie kann sich keiner vorstellen, dass es auch im gefühlt etwas belächelten Nachbarland sowas wie ein Nachtleben gibt.

Am nächsten Tag steigen wir in ein Matatu, das uns von Nairobi nach Naivasha bringt, in dessen Nähe der Hells Gate National Park liegt. Wir leihen uns Fahrräder aus und fahren auf eigene Faust in den Nationalpark, vorbei an Zebras, Giraffen, Büffeln und einer wunderschönen Ebene, die von schroffen Felswänden eingerahmt wird. Besonders faszinierend ist das Echo, das sich ergibt, wenn ein Zebra anfängt, zu schreien. Irgendwann gelangen wir auf eine Straße, auch eine Fabrik steht auf einmal da und wir realisieren, dass wir irgendwie versehentlich aus dem Park rausgefahren sind. Es fängt schön langsam an zu dämmern und außerdem haben wir kein Wasser mehr. Über Irrwege und eine abenteuerliche Downhill-Fahrt schaffen wir es aber noch vor Einbruch der Dunkelheit, an das Eingangstor zurück zu kommen. Noch am selben Abend fahren wir nach Nakuru, laut meiner Sitznachbarin im Matatu die drittgrößte und vor allem günstigste Stadt Kenias und nehmen von dort den Nachtbus nach Uganda.

Die Woche vor Ostern hat sich unsere Hamburger Partnerorganisation EURIST (European Institute For Sustainable Transport) mit einem Besuch angekündigt, um einen Art Werbefilm für den Einsatz von Elektrofahrrädern in Afrika zu drehen. Bereits vor eineinhalb Jahren hat EURIST drei E-Bikes gespendet, die FABIO an Menschen in Bukaya ausgegeben hat, welche sie als Boda Boda oder zum Transport von Gütern verwenden und dadurch mehr Einkommen verdienen. Grundsätzlich ist das Projekt ein Erfolg, nur leider sind die E-Bikes teuer und Ersatzteile in Uganda kaum erhältlich. EURIST will nun das Projekt verbessern und ausweiten, mit dem Film sollen Sponsoren gewonnen werden. Dafür haben die Hamburger auch den Schauspieler Bjarne Mädel angeheuert, bekannt unter anderem für seine Rolle als „Tatortreiniger“ und als „Ernie“ in “Stromberg“. Im Film soll auf humorvolle Art auf die Vorteile hingewiesen werden, die ein E-Bike den Menschen bringen kann. Es ist eine anstrengende Woche, da wir ständig am organisieren sind, zwischen Budondo, Jinja und Bukaya hin und her pendeln und oft bis abends drehen. Trotzdem ist es auch eine unglaublich interessante Erfahrung, bei der Entstehung des Films dabei zu sein und natürlich auch, sich mit dem EURIST-Team aus Hamburg und natürlich Bjarne Mädel auszutauschen. Am Ende gibts ein gemeinsames Abendessen, eine Bootstour auf dem Nil und einen Abschlussabend im Bourbon.
Der Film soll bald auf mehreren Spendenkonferenzen gezeigt werden, unter anderem in Berlin und in Warschau. Wie erfolgreich, das bleibt abzuwarten.

Dreharbeiten in Bukaya
Der Bjarne…

Und dann ist auch schon Ostern. So richtig österliche Stimmung kommt bei mir eher nicht auf, auch das Eierfärben mit den Farben, die mein Vorgänger hier gelassen hat, ändert da nicht recht viel. Am Karsamstag bin ich dann zum Grillen in Jinjas ärmlichen Viertel Walukuba geladen, wo ich mir aber prompt eine bakterielle Infektion hole, die mich für die restlichen Feiertage und darüber hinaus ans Bett fesselt. Dabei verpasse ich leider auch das Ostereiersuchen im Bourbon, das unser Freund Tobi organisiert hat. Insgesamt wird diese ganze Ostereier-Osterhasen-Geschichte hier mit viel Belustigung und Kopfschütteln aufgenommen, wenn ich es den Leuten aber erklärt habe, fanden es immer alle sehr nett.

So, nun habt ihr wieder einen Überblick, was hier während meiner Schreibabstinenz so passiert ist! Liebe Grüße und bis zum nächsten Mal!

Franz

Das Leben der Frauen und Kinder in Malawi

Inhaltsverzeichnis:
-Sanitary Pads Project
-Praktikum bei der Bloom Junior Academy
-Beitrag meiner Mitbewohnerin über Feminismus
-Infos an meine Spender

Sanitary Pads Project


Was machen Mädchen oder Frauen, wenn sie sich keine Tampons oder Einmal-Binden leisten können? Durchschnittlich bluten Frauen 2535 Tage in ihrem Leben. Insgesamt sind dies 7 Jahre, in denen sie auf Menstruationsartikel angewiesen sind, um ihrem alltäglichen Leben nachgehen zu können.
Ich würde sagen die meisten Frauen in Deutschland haben einen gewissen Vorrat an Menstruationsprodukten bei sich zuhause und wenn es mal ausgeht ist der nächste Supermarkt oder Drogeriemarkt nicht weit.
Doch was, wenn man diese Möglichkeiten nicht hat? Kein Geld, für diese regelmäßigen Ausgaben, welche am Ende im Müll landen oder auch keine Möglichkeit so etwas zu kaufen da man im Dorf wohnt?

Hier in Malawi benutzen Mädchen oft ein Stück Stoff, welches in ihre Unterhose gebunden wird. Wenn keine andere Möglichkeit besteht können auch Bananenblätter oder Zeitungen verwendet werden. Diese Methoden sind zum einen sehr unhygienisch und zum anderen kann es  schnell passieren, dass etwas daneben läuft. Dies ist womöglich eine der peinlichsten Situationen eines jungen Mädchens.
Es kommt nicht selten vor, dass Mädchen aufgrund ihrer Periode dem Unterricht fernbleiben. Dies wirkt sich natürlich auf ihr gesamtes Leben aus. Sie verpassen somit jeden Monat 4-5 Tage des Unterrichts und haben später Probleme bei den Klassenarbeiten und Prüfungen.


Eine unter den NGOs immer beliebter und bekannter werdende Methode sind die wiederverwendbaren Stoffbinden (Reuseable Sanitary Pads), welche die Mädchen sogar selbst herstellen können.
Sie bestehen aus einigen Schichten saugbaren Materialien (z.B. alte Handtücher) und einer Schicht wasserfestem Stoff (z.B. alte Regenjacke, ist kostengünstiger als wasserfestes Material aus einem Shop),  dies wird meist von Chitenge (lokale Stoffe, welche jede malawische Frau besitzt) umkleidet.


Meine Projektidee kam mir, als ich im Februar die Organisation „Hope for Relief“ besucht hatte und deren Projekt „Keep Girls Safe in School“ kennen lernen durfte (siehe meinen letzten Artikel).
Während der Schulzeit war es etwas kompliziert meine Projektidee umzusetzen, da die Kinder, vor allem die älteste Klasse, sehr mit Unterricht eingespannt ist. Also ergriff ich die Chance der Osterferien und startete eine Art Ferienprogramm mit den Mädels der 8. Klasse. Standard 8 Schüler/innen sind gerade in der Endlernphase für ihre finalen Examen und müssen deswegen auch während der Ferien in der Schule bleiben und dort sogar übernachten. Ich denke ihnen tat eine Abwechslung vom Lernstress ganz gut.
Zusammen mit einer Lehrerin und zwölf Schülerinnen trafen wir uns am Morgen des Gründonnerstags 2019 in einem der Klassenzimmer in Chipunga.

Ein typischer Tag in Chipunga beginnt früh, also hetzte ich gegen 6:50 Uhr los zur Grundschule in Chipunga, welche vielleicht 20 min von meinem Haus entfernt liegt. Mir wurde erzählt, dass das Projekt um 7 Uhr anfänge, doch als ich bereits früh am Morgen verschwitzt an der Schule ankam war noch keines der Mädchen in Sicht der Klassenräume. Sie waren noch mit putzen und sich fertig machen beschäftigt.

Gegen 9 Uhr starteten wir dann letztendlich den Projekttag. Engagiert zeichneten die Mädchen die Formen auf den Stoff und schnitten sie langsam aber sicher aus. Ungeduldig warten sie auf die nächsten Anweisungen. Während ich zu Beginn noch von Mädchen zu Mädchen hechtete, um Garn einzufädeln, Knoten zu machen oder neuen Garn zu verteilen saß ich später arbeitslos daneben, da die Mädchen nun alles selbst machen wollten. Darüber beschweren kann ich micht nicht, denn so sollte es ja auch sein.


Den gesamten Vormittag nähten wir zusammen. Es war komplett Handarbeit.
Hier und da ein peinlich berührtes Gelächter oder das Gesicht hinter der Hand versteckt.

Nach ca. vier Stunden waren die Meisterwerke vollbracht. Die Mädchen grinsten stolz. Als wir ein Gruppenbild machen wollten und die fußballspielenden Jungs als Fotografen arrangieren wollten, waren plötzlich alle selbstgenähten Pads in den Mützen oder Röcken verschwunden. Natürlich hatte ich nicht bedacht, dass es peinlich ist die Binden den Jungs zu zeigen.

Natürlich haben diese wiederverwendbaren Stoffbinden auch Nachteile, z.B. verbrauchen sie sehr viel Wasser, um sie zu waschen, was zu einem Problem führen kann, wenn man jeden Wasserkanister vom Brunnen hertragen muss. Auch zum Trocknen brauchen sie sehr lange, wenn die Sonne nicht scheint. Trotzdem ist es noch um einiges besser, als ein Stück Stoff, Bananenblätter oder Zeitung zu benutzen.
Zudem würde ich mir wünschen, dass einige Mädchen angefangen sie selbst herzustellen und sie dann an Freunde zu verkaufen. Für sie könnte es eine Möglichkeit sein etwas Taschengeld zu verdienen.

Praktikum bei der Bloom Junior Academy

Nach den Osterferien habe ich ein Praktikum in einer Montessori angehauchten Vorschule mit erster Klasse begonnen. Es ist eine noch sehr neue Schule. Sie wurde vor zwei Jahren von einem malawischen Ehepaar mit pakistanischen Wurzeln gegründet. Sie selbst haben zwei kleine Kinder und waren nicht ganz zufrieden mit der Art des Unterrichts, welcher an den bereits vorhandenen Schulen in Mzuzu praktiziert wird. Ihre Schule folgt dem Cambridge-System. Bisher besuchen nur ca. 40 Kinder täglich diese Schule, in Zukunft möchten sie allerdings auf 150 Kinder erhöhen. Jedes Jahr soll auch eine neue Grundschulklasse dazukommen, damit sozusagen die jetzige Standard 1 mit der Schule mitwächst.
Bisher gibt es eine Lower Nursery (2,5-3,5 Jährige), eine Upper Nursery (3,5-4,5 Jährige), eine Reception Klasse (4,5-5,5 Jährige) und eine erste Klasse (5,5 bis 7 Jährige)
Natürlich sind die Schulgebühren hoch und daher können sich nur die Kinder mit wohlhabenderen Eltern einen Besuch in dieser Schule leisten. 
Geplant ist, dass ich hier für das dritten Term neue Unterrichtsmethoden kennenlerne und anschließend möchte ich versuchen den Lehrern und Lehrerinnen in Chipunga neue Ideen und Inspirationen zu zeigen.

Sehr viele Methoden, welche ich in meiner Kindergartenzeit als Spiele angesehen habe, sehe ich nun aus einem anderen Blickwinkel. Z.B. mit Holzperlen und Kordeln spielen stärkt die Konzentration  und Fingerfertigkeit oder mit Ausstanzern, Wäscheklammern und kleinen Gummis trainieren die Kids ihre Fingermuskulatur.
Zudem gibt es eine gewisse Methode, bei der man etwas Sand auf einen Teller gibt und diesen glattstreicht. Die Kinder können nun üben Buchstaben oder Zahlen in den Sand zu schreiben. Sie sind um einiges motivierter, als wenn sie diese auf Papier schreiben sollen.

Auch Sport habe ich bereits Unterrichtet. Jedoch nur in den älteren Klassen, Reception (Klasse vor der 1. Klasse) und in der 1. Klasse.  Spiele wie „Kommando Pimperle“  und „Rennfahrer“ kamen sehr gut an.  Nach 30 Min waren wir alle erschöpft.

Es gibt viele Unterschiede zwischen der Vorschule in Mzuzu (Bloom Academy) und der Vorschulen in Chipunga.

Natürlich ist die Eingeschränktheit der Materialien in Chipunga ein sehr großes Problem. Auch wenn die Bloom Academy nicht über so viele Spielsachen verfügt, wie ein deutscher Kindergarten, haben sie dennoch um einiges mehr Papiere, Stifte und Spiele, als die Vorschulen in Chipunga.

Aber auch die Anzahl der Lehrkräfte. In der Bloom Academy sind pro 6 Kinder immer eine Lehrkraft, was ermöglicht dass die kinder individuell gefördert werden können. In Chipunga kommt es manachmal vor, dass 1 Lehrkräfte sich um 25 Kinder kümmern muss, wenn viele Kinder in die Preschool kommen (was leider nicht so oft der Fall ist).

Hier sieht man mich und meine Kolleginnen der Lower Nursery Klasse.

Auch die Art des Unterrichtens ist unterschiedlich.
In der Bloom Academy werden eine Farbe, eine Form, eine Zahl und drei Laute pro Woche gelernt. Während es in Chipunga manchmal vorkam, dass alle Formen und Zahlen 1-10 an einem Tag behandelt wurden. Dies hatte auch Doris Kasambala bei ihrer Supervision im Dezember festgestellt und versucht den Lehrern und Lehrerinnen zu erklären.

Wenn in der Bloom Academy z.B. die Formen unterrichtet werden, wird dies auf unterschiedliche Weisen getan. Mithilfe von Holzformen (welche die Kinder anfassen können), auf einem Plakat zeigen, draußen mit Kreide auf den Boden malen (um reinspringen zu können), Vergleiche zum alltäglichen Leben herstellen (Ball, Ei oder Mond) , Formen ausmalen lassen, Kinder selbst an die Tafel malen lassen,…. So können sie den Formen auf ganz verschiedenen Ebenen begegnen.

Hier kann man die Jüngsten fleißig am Kreise malen sehen.

In der Bloom Academy  wird nur Englisch gesprochen. Chichewa oder andere Sprachen werden den Kindern verboten zu sprechen. Ich würde sagen 70 % der Kinder haben malawische Wurzeln, der Rest hat indische oder pakistanische Eltern. Hier herrscht echt eine bunte Mischung an Traditionen und Religionen.

Eine sehr hohe Priorität haben die Projekte in der Bloom Academy. Die Klassen arbeiten über mehrere Wochen an Plakaten, welche anschließend im Klassenzimmer aufgehängt werden. Zudem hat jede Woche ein eigenes Thema, z.B. Bäume fällen, Lebensräume von Tieren,…

Zudem haben die Kinder in Bloom sehr viel freie Spielzeit. In den Pausen spielen alle Klassen zusammen im Sandkasten, auf der Rutsche, der Wippe oder den Schaukeln. So wie wir es von Deutschland auch kennen.

Gerade wenn es regnet und die Kinder nicht rausgehen können, um sich auszutoben, kann so ein Tag ziemlich kräftezehrend sein, mit kreischenden und rennenden Kindern in einem recht kleinen Raum. Trotzdem habe ich diese Kinder schon sehr ins Herz geschlossen.

Beitrag meiner Mitbewohnerin über Feminismus

Meine Mitbewohnerin Ana Ortega hat einen sehr schönen Artikel geschrieben, welchen ich gerne mit Euch teilen würde.

The different shades of feminism

We went to Aysha’s place on a Wednesday. She was wearing jeans and t-shirt, and her two kids, freshly showered, were playing videogames in pyjamas. We sat in the living room patiently waiting for the food to be ready as we sat with her mother in-law, a lovely woman from Pakistan that had left her country 8 years ago. Our communication with her in-law was mostly through photos that she showed us of her children, which we could tell by her excitement how proud she was of them. I could say that she couldn’t speak English, but I would rather say that we couldn’t speak Urdu. Finally, when our mouths were watering from the spicy smell of curry coming out of the kitchen, Aysha jumped into the living room to tell us to join her for dinner.  ‘Aysha you HAVE to teach me how to cook all these dishes!’ I told her, not knowing with what to start, as the small bowls we had seen earlier were full of curries, salads, rice and chapatti bread.  After our plates were scrapped clean and we had washed our hands, Aysha came with us to the living room to set up what we had come to her house for: we were getting henna tattoos for a friend’s wedding. ‘I am so glad you guys are here, I really miss having a girls’ days, drinking coffee and smoking shisha. ‘I used to always go out with my friends when I was living in Blantyre, but now that I moved to Mzuzu I don’t know as many people’, she cheerfully mentioned. Fully concentrated on making flowers and shapes on our hands, we chatted and chatted. Teacher by profession, had her first child with 16, born in Malawi, spoke broken Urdu and happily married, were some of the things we learned from this outgoing and beautiful woman. When the henna was getting stiff and its minty smell was fading away, we hugged her goodbye, hoping to see her at the wedding.

The bride and groom sat in the front of the lounge on a white sofa, smiling while the professional photographer was snapping tons of shots of them with everybody that was present. We were eagerly waiting for our turn to take a photo, while eating briani and commenting how beautiful the bride looked with her white dress and jewels, when my gaze met with some gorgeous black eyes.  ‘Look, its Aysha!’, my friend told me as a woman wearing a niqab (a veil that only leaves the eyes uncovered) approached us. ‘I knew you girls wouldn’t recognise me like this’ she laughed. Aware that we come from different cultural backgrounds, she felt the need to explain first of all, what a niqab was and secondly, why she wore it. ‘I wear it because I don’t want to attract men’, she clarified, ‘but I can still attract them with my eyes’, she joked while raising her eyebrows and flapping her enormous lashes. She explained that she just recently started to wear a niqab, although her mother had worn it her whole life. It was just around 2 years ago that she changed from wearing a hijab (a veil that only covers the hair) to a niqab, as she felt like hijab wasn’t enough for her to feel as humble as she wanted to feel. She wants her daughter to wear whatever she feels comfortable wearing and to decide on her own, whether that involves covering her hair or not. Her husband, she said, doesn’t like her wearing a niqab. ‘He teases me saying I look like a ninja, but I can wear whatever I want!’.

Feminism comes in different ways as a movement that fights for people to be able to show the greatest expression of themselves, without the social pressure to perform a certain way. Yes, the pressure for women to hide themselves to avoid ‘attracting’ men can definitely be seen as sexist, but it can also be a personal choice, as long as there are options. Therefore, policies (e.g. in France) to ban particular ways of dressing are very violent and equally sexist. These policies replicate what they are supposedly against: telling women what to wear. A feminist statement is also wearing whatever you want. Aysha’s decision to wear a niqab in a country where it is commonly judged and even going against her husband’s will is pretty remarkable, and I believe is a reflection of a lot of inner strength and confidence.

Infos an meine Spender

Aus datenschutzrechtlichen Gründen kann ich die Namen der Spender nicht sehen, welche mir bereits gespendet haben. Daher bitte ich meine Spender mir kurz eine Nachricht zukommen zu lassen, damit ich mich bedanken kann.

Natürlich ist das Spendenkonto noch weiterhin geöffnet, für jeden der mich bei meiner Arbeit noch unterstützen möchte! 😀

Falls ihr Lust habt mich bei meinem Auslandsjahr zu unterstützen:
Hier ist eine Schritt für Schritt Erklärung, um das Ganze zu vereinfachen:
1. Das Geld wird auf diesem Konto gesammelt:
          artefact gGmbH
          DE33 2175 0000 0186 0651 24
2. Gib bei der Überweisung folgende Spendenkennung im           Verwendungszweck an:
        sol. Chipunga 10
Das ist ganz wichtig, damit die Spenden meinem Projekt zugewiesen werden!
3. Wenn du eine Spendenbescheinigung per Post von artefact erhalten   möchtest, gib zudem Deine vollständige Adresse an!

Vielen Dank!


Eure Laura

Slideshow

Hallo zusammen,

hiermit melde ich mich zurück, um vernachlässigte Freunde, Familienmitglieder und sonstige Interessierte mit neuen Bildern zu versorgen.

Ich habe mein Vorhaben nicht vergessen, in einem Beitrag Äthiopier aus meinem Umfeld mit verschiedenen Lebensgeschichten und Sichtweise zu Wort kommen zu lassen. Ich muss das nochmal verschieben, auch wenn mittlerweile einer meiner Kandidaten dafür, der sich besonders durchboxen musste, leider aber auch keinen besonders gesunden Lebensstil verfolgt hat, sogar schon an einem Infarkt oder ähnlichen (Übersetzungsungenauigkeiten und so) im Alter von 31 Jahren verstorben ist.

Ich denke, ich bin auch bereit, als Zwischenfazit Vergleiche aus verschiedenen Bereichen zwischen Deutschland und Äthiopien ziehen zu können. Das kommt auch auf meine Todo-Liste.

Dieser Beitrag dient wie bereits erwähnt nur dazu, ein paar (66) Bilder zu teilen.
Die folgendene Slide-Show ist eine Sammlung der Highlights aus meinem Fotospeicher seit Beginn dieses gregorianischen Kalenderjahres und daher auch nicht repräsentativ für irgendetwas. Es ist mir zu viel, um alles direkt in zufriedenstellender Länge zu beschreiben. Deshalb stellt mir doch einfach Fragen dazu und ich ergänze, was Euch interessiert.

Liebe Grüße nach Deutschland und wo ihr Euch sonst so rumtreibt

[Die Slideshow könnte eine Weile laden und sollte gleich hier drunter kommen]