Circular School Gardens Ethiopia

Liebe treue Leserinnen und Leser,

vielleicht erinnert ihr euch noch an dieses Bild, das ich im Mai letzten Jahres schon einmal in der Slideshow gepostet habe. Damals habe ich Eskender, heute von der UN als Ethiopian Best Social Entrepreneur of 2019 ausgezeichnet, und meinem damaligen Mitbewohner Kimon dabei geholfen, in einer Schule Addis Abebas Beete für einen Schulgarten vorzubereiten.

Zusammen mit ein paar anderen Leuten, u.a. Yaye, dessen Name in meinen vorherigen Artikeln nicht nur wegen seiner tollen Community Farm sondern auch als Freund und Mitbewohner manches Mal aufgetaucht ist, gründen sie gerade das Projekt Circular School Gardens Ethiopia und sammeln dafür Spenden.

Weitere Informationen und Links zu dem neuen Projekt (inklusivere Spendenlink) findet ihr in Kimons Nachricht direkt hier drunter.

Liebe Grüße
Derian

*** Please find the German version below ***
Dear friends,
Today I write you from Ethiopia, where I’m currently initiating the project: Circular School Gardens Ethiopia with my dear friend Eskender, the Ethiopian Best Social Entrepreneur of 2019 and founder of Food Secured Schools Africa (FSSA), the German charity NGO Netzwerk StadtRaumKultur e.V., and some experts from Germany and Ethiopia. Together we’re planning to implement the first Circular School Garden in Addis Ababa throughout March and April. Thus, I would like to invite you to become part of the project, too. In particular you can support us by providing donations or by spreading the word about the project in your network via social media or email.

THE CONCEPT is simple, sustainable, and very promising:
The project targets to close the loops at the Mekdela Public Primary School in Addis Ababa in order to enable parents and teachers to sustainably grow vegetables on the school grounds throughout the year. On the one hand, the homegrown vegetables from the school farm will ensure a healthy and more diverse school meal for 1,400 students. On the other hand, the parents can sell the surplus which creates additional income and a sustainable livelihood for them.
The water supply for the gardens as well as for the handwashing will be secured through recycling the rain and water occurring from handwashing through a nature-based solution. The children, teachers, and parents will receive training about sustainable farming methods by FSSA. Furthermore, the project aims on providing assistance on how to integrate the knowledge of natural cycles in the school curriculum with the objective to raise the children’s environmental awareness and strengthen their environmental stewardship in a playful way.THE IMPACT OF YOUR DONATION
By your donation you actively support local capacity building, self-reliance, and a sustainable solution in the fight against hunger and climate change. In practice your donation will support the financing of the following project elements:

1. Sustainable Agriculture. Based on permaculture principles and agroecological techniques and using drought-resistant crop varieties adapted to local conditions we plan to:

– establish a school farm with plots that will be led by parents, establish an ecological garden for medicinal and kitchen herbs, plant 50 fruit trees, build composters and a seed nursery/greenhouse, buy seeds, seedlings, and soil, buy farming and gardening equipment (shovels, pick hoe, wheel barrels, forks, machete, water cans, hose 200m, hammer, saw, etc), finance materials for fencing, pay for local labour force and food and water for volunteers.

2. Sustainable Water Management. To secure the water supply for the gardens during the dry season we will build a:

– constructed wetland for the natural treatment of greywater coming from hand washing, rainwater harvesting and distribution system, water tank to store the greywater and rainwater, pump system using solar energy.

3. Education. To build a garden-based child educational program (extracurricular), to raise environmental awareness, to value biodiversity and to carry out training for parents and teachers:

– printing of teaching and training material, upcycled t-shirts, insect hotel, bird structures, materials for signs (brushes, paint, etc) and printouts.

THE TEAM (works on voluntary basis):
– Eskender, the Ethiopian Best Social Entrepreneur of 2019 and founder of Food Secured Schools Africa (FSSA);
– Yaye, a local Ethiopian environmental activist and artist with experience in permaculture and water managing;
– Netzwerk StadtRaumKultur e.V. a German charity NGO;
– Barbara (Env. Science and Tech.);
– Johann (Ecology and Env. Planning);
– Esteban (Env. and Resource Management);
– Kimon (International Business Administration)

SUPPORT / DONATIONS
Donors will receive regular updates about the project implementation and an official donation receipt. Please donate via: www.betterplace.org/p76880.
More information can be found here:
www.foodsecuredschoolsafrica.wordpress.com/
www.stadtraumkultur.org/
www.facebook.com/CircularSchoolGardens/

We would very much appreciate if you could use the above text when sharing the project idea with your friends supporting us in this way.
Thank you very much in advance for your assistance. If you would like to know more about the project or in case you would like to volunteer, please write us on Facebook @Circular School Gardens or via mail circularschoolgardens@gmail.com.
Many Greetings from sunny Addis,
Kimon

**************************************************************************************************************

German

[Kimon:] Liebe Freunde und Bekannte,
Ich schreibe Dir heute aus Äthiopien, wo ich gemeinsam mit Yaye, Barbara, Johann, Esteban, dem Netzwerk StadtRaumKultur e.V. und meinem Freund Eskender, dem Ethiopian Best Social Entrepreneur of the Year 2019 und Gründer von Food Secured Schools Africa (FSSA), das Projekt: Circular School Gardens Ethiopia ins Leben rufe. Gemeinsam wollen wir im März und April den ersten Circular School Garden in Addis Ababa aufbauen. Deswegen lade ich Dich ein ein Teil des Projektes zu werden. Ganz konkret kannst Du uns unterstützen, indem Du selbst spendest oder das Projekt weiter verbreitest z.B. davon erzählst oder es auf Social Media oder per E-Mail mit deinen Freunden teilst.

DAS KONZEPT ist einfach, nachhaltig und erfolgversprechend:
Durch das Projekt werden die biologischen Kreisläufe an der staatlichen Mekdela Grundschule in Addis Ababa geschlossen, um den Eltern und Lehrern zu ermöglichen ganzjährig, nachhaltig Gemüse auf dem Schulgelände anzubauen. Zum einen sorgen die Lebensmittel der Schulfarm dafür, dass die Schulmahlzeiten von den 1.400 Schulkindern ausgewogener und gesünder werden. Zum anderen ermöglicht der Verkauf der Ernteüberschüsse den Eltern eine langfristig stabile Lebensgrundlage aufzubauen.
Die Wasserversorgung der Gärten sowie der Handwaschbecken wird nachhaltig sichergestellt, indem der Regen und das Wasser vom Händewaschen auf natürliche Weise recycelt wird. Gemeinsam mit FSSA werden die Kinder, Lehrer und Eltern geschult die Gärten selbstständig zu bewirtschaften und das Wissen über die Naturkreisläufe in den Schulunterricht einzubinden. So werden die Kinder spielerisch an die aktuellen Umweltproblematiken herangeführt und zugleich ihr Umweltbewusstsein gestärkt.

WAS DEINE SPENDE ERREICHEN KANN
Mit Deiner Spende unterstützt Du aktiv Hilfe zur Selbsthilfe und eine nachhaltige Beispiellösung im Kampf gegen den Hunger und den Klimawandel. Ganz konkret werden mit Deiner Unterstützung folgende Bestandteile des Projektes finanziert:

  1. NACHHALTIGE LANDWIRTSCHAFT. Auf der Grundlage von Permakultur-Prinzipien und agroökologischen Techniken und unter Verwendung dürreresistenter, an die lokalen Bedingungen angepasster Pflanzensorten planen wir:

– eine Schulfarm mit Parzellen zu errichten, die von den Eltern der Schule geführt wird, einen ökologischen Garten für Heil- und Küchenkräuter anzulegen, 50 Obstbäume zu pflanzen, Komposter und eine Saatgutgärtnerei/Gewächshaus zu bauen, Samen, Setzlinge und Erde zu kaufen, Landwirtschafts- und Gartengeräte zu kaufen (Schaufeln, Hacken, Radfässer, Mistgabeln, Macheten, Wasserkanister, Schlauch 200 m, Hämmer, Sägen usw.), Materialien um Einzäunung zu finanzieren, die Bezahlung lokaler Arbeitskräfte sowie Nahrung und Wasser für die Freiwilligen.

2. NACHHALTIGE WASSERWIRTSCHAFT. Um die Wasserversorgung der Gärten während der Trockenzeit zu sichern, werden wir:

– eine Pflanzenkläranlage für die natürliche Behandlung von Grauwasser errichten, Wassertanks zur Sammlung und Verteilung von Regenwasser und Grauwassers sowie ein Pumpsystem mit Solarenergie installieren.

3. BILDUNG. Für den Aufbau eines gärtnerischen Kindererziehungsprogramms (außerschulisch), Förderung des Umweltbewusstseins, Wertschätzung der Biodiversität und Durchführung von Schulungen für Eltern und Lehrer, benötigen wir:

– Lehr- und Ausbildungsmaterial, Insektenhotels, Vögelhäuser, Materialien für Schilder (Pinsel, Farbe usw.) und Ausdrucke.

DAS TEAM:
– Eskender, von der UN zum „Ethiopian Best Social Entrepreneur of 2019“ ausgezeichnet und Gründer von Food Secured Schools Africa (FSSA);
– Yaye, ein lokaler Umwelt-Aktivist und Künstler mit Erfahrung in Permakultur und im Wassermanagement;
– Netzwerk StadtRaumKultur e.V., ein deutscher gemeinnütziger Verein;
– Barbara (Naturwissenschaften und Umwelttechnik)
– Johann (Ökologie und Umweltplanung)
– Esteban (Umwelt- und Ressourcenmanagement)
– Kimon (Internationale Betriebswirtschaftslehre)

UNTERSTÜTZUNG / SPENDEN
Spender/innen werden regelmäßig Updates über die Implementierung des Projektes und eine deutsche Spendenbescheinigung erhalten. Bitte spende via: www.betterplace.org/p76880.
Mehr Informationen findest du hier:
www.foodsecuredschoolsafrica.wordpress.com/
www.stadtraumkultur.org/
www.facebook.com/CircularSchoolGardens/
Wir würde uns sehr freuen, wenn Du den obigen Text in Deinen E-Mails übernimmst, um für das Projekt zu werben und uns damit unterstützt. Vielen Dank im Voraus für dein Engagement.
Wenn du noch mehr über das Projekt wissen oder Dich selbst engagieren möchtest, schreib uns gern auf Facebook @Circular School Gardens oder per Mail circularschoolgardens@gmail.com.

Viele Grüße aus dem sonnigen Addis,

Kimon

Eine kleine Auswahl faszinierender Schätze des äthiopischen Nordens

Ich bin zwar eigentlich schon längst zurück in Deutschland, doch von meinem letzten und längstem Urlaub während meiner Zeit in Äthiopien habe ich noch gar nichts berichtet. Dabei war die Reise mit meinem alten Lorenz nach fast einem ganzen Jahr Äthiopienerfahrung immer noch super aufregend, weil ich nochmal ganz andere Naturphänomene, Kulturformen und Geschichte entdecken durfte.

Als Neumitglied beim Bund Umwelt- und Naturschutz (BUND) Mainz-Stadt seit meiner Rückkehr möchte ich die Chance auch dafür Nutzen, für die Schönheit unberührter Natur oder Bauen und Landwirtschaft in Harmonie mit der Natur Werbung zu machen. Das praktische für mich ist, dass man dazu auch nicht so viel erklären muss. Nach der Slideshow im Mai ist hier daher nur meine zweite Bildergalerie, dieses Mal mit einer kleinen Auswahl meiner bisher unveröffentlichten Photos aus ባሕር ዳር (Bahir Dar), ጎንደር (Gondar), ላሊበላ ( Lalibela) und meinem persönlichen Highlight, dem Weltnaturerbe ሰሜን ተራራ (Simien Mountains). Tipp: Mit nem Klick auf die Bilder kann die Galerie öffnen und mit den Pfeiltasten weiter klicken.

Franz in Uganda 5: Die Zeit verfliegt

Da sitze ich nun mal wieder draußen auf der Veranda, den Laptop auf dem Schoß, und genieße die leichte Brise, die an diesem bedeckten Sonntagnachmittag weht. Nachts hat es wieder stark geregnet, jetzt kommt endlich langsam die Sonne raus und sofort steigen die Temperaturen merklich.
Das Leben läuft hier insgesamt in recht ruhigen Bahnen, auch wenn das beim Lesen der Blogeinträge vielleicht manchmal etwas anders erscheint, da ich immer nur von den interessanten und aufregenden Begebenheiten berichte. Natürlich erlebe ich immer noch Dinge, die für mich komplett neu sind und die ich so aus Deutschland nicht kenne. Insgesamt passiert mir das aber gefühlt wesentlich seltener als zu meiner Anfangszeit in Uganda. Das liegt natürlich einerseits daran, dass mir alles viel vertrauter geworden ist. Andererseits bin ich aber auch lange nicht mehr so entdeckerfreudig und abenteuerlustig wie in meinen ersten Monaten, als Uganda noch neu und aufregend war.
Gut zwei Monate bleiben mir also noch, bis mein Jahr hier in Uganda endet und ich wieder in den Flieger nach Deutschland steigen werde. Wenn ich daran denke, kommen sehr gemischte Gefühle in mir auf. Einerseits natürlich Vorfreude auf daheim, auf das Wiedersehen mit Freunden und Bekannten, auf mein „altes Leben“ und natürlich auch auf das, was danach kommt, also Studium. Und dann weiß ich andererseits natürlich ganz genau, wie sehr ich viele Dinge hier vermissen werde, allen voran natürlich Menschen, die mir sehr ans Herz gewachsen sind. Vielleicht genieße ich gerade deswegen meine Zeit hier gerade so sehr. Und ein bisschen Zeit verbleibt ja noch.

Inzwischen füllt mich die Arbeit wirklich sehr aus, immer gibt es viel zu tun und nicht selten bleibe ich nach Feierabend sogar noch etwas länger, um irgendetwas zu beenden. Hauptbeschäftigungsfeld ist hier natürlich weiterhin mein Lastenrad-Projekt. Der Bau hat viel Zeit in Anspruch genommen. Auch wenn sich der Beginn anfangs etwas verzögerte, da das gespendete Geld noch nicht verfügbar war, ist das erste Lastend nun aber endlich fertig! Es fährt sich überraschend gut ich bin schon sehr gespannt, wie es dann im Einsatz abschneiden wird. Es hat mir immer viel Spaß bereitet, zusammen mit dem Team zu messen, schneiden, sägen, fräsen, schweißen und bemalen. Und nebenbei konnte ich so auch diese Techniken der Metallbearbeitung kennenlernen und erlernen. Nun steht natürlich noch das zweite Lastend an, das von Hand betrieben sein soll. Dafür befinden wir uns nun in der heißen Planungsphase.

Auch das Fahrrad-Ambulanzprojekt hält uns weiterhin in Atem. Caleb, ein nigerianischer Journalist, und sein ugandisches Kamerateam wollen für Al Jazeera English eine Dokumentation über das Projekt drehen. Insgesamt zwei Drehtage werden dafür benötigt, bei denen wir nach Budondo Sub County fahren und die Ambulanzen in Aktion filmen, fotografieren und Betroffene interviewen. Ich muss ehrlich zugeben, dass ich positiv überrascht bin von der Arbeit der Fahrrad-Ambulanzen. Ich hatte gedacht, dass sie doch die allermeiste Zeit im Schuppen stehen und auf ihren nächsten Einsatz warten. Das tun sie vielleicht auch oft, aber bei unserem stichprobenartigen Besuch können wir gleich drei Einsätze bezeugen. Wir nutzen die Gelegenheit, um uns im Rahmen des „Monitoring and Evaluation“ gleich über die Arbeit, den Nutzen und die Herausforderungen im Betrieb zu informieren.
Nach nichtmal zwei Wochen ist das Ergebnis der Arbeit im Internet zu betrachten, ein kurzer Film und ein Fotobericht. Zu finden sind sie hier:
https://www.facebook.com/7382473689/posts/10157558227718690?sfns=mo

https://www.aljazeera.com/indepth/inpictures/ugandas-bicycle-ambulances-pregnant-sick-injured-190331165202646.html?fbclid=IwAR1c3caoWgaeIY-ZiILW7-hTLcktXIL-5PS4YpXMsHNxCn13LvU6W9awjxo

(Geheimer Hinweis: bei den gezeigten Metallarbeiten handelt es sich in Wirklichkeit nicht um den Bau der Fahrradambulanzen, sondern um den unseres Lastenrads 😉

Auch ein chinesischer Sender hat einen kleinen Film gedreht und ein Journalist aus Simbabwe hat einen Artikel online gestellt. Hier die Links:
https://www.youtube.com/watch?v=v8e3t5RZNxE

https://7dnews.com/news/peddling-hard-for-healthier-communities?fbclid=IwAR1iD8dJDvhDz8iNvfDeNT8tke1lclUDNW8ImRMe3nj3tebH748TAOWlRek

Klar wussten wir, dass wir durch Al Jazeera viele Menschen erreichen würden. Wir sind dann aber doch überrascht, wie viele Anfragen wir von Menschen aus der ganzen Welt erhalten, die mehr Informationen über das Projekt einfordern oder gerne spenden wollen. Scheint so, als würde dieses Projekt wegweisend für FABIO werden.

Ein Highlight in der Arbeit ist der Umzug unseres Büros in die benachbarte Gabula Road. Mit der Unterstützung der britischen Stiftung „All We Can“ ist es uns endlich möglich, den „Software-Teil“ der Organisation so von dem „Hardware-Teil“ zu trennen. In den neuen Räumen arbeiten von nun an unsere Executive Director Najjiba Katesi, unsere Buchhalterin Phiona Nanono, unser Program Officer Joshua Mutengo sowie die neue Hilfskraft Schola Abuko. Verbleiben im alten Office an der Main Street werden unser Field Officer Brian Nkuutu, der Manager der Fahrradabteilung George Siegel, unser neuer Freiwilliger Gerald Owanyi und ich. Der Umzug ist sinnvoll, da das alte Office viel zu klein geworden und die Kombination von Fahrradwerkstatt und Büro in einem kleinen Raum auch eher subobtimal ist, da man sich gegenseitig andauernd auf die Nerven geht. Ich bin jetzt meistens im alten Office, um am Cargo Bike zu bauen, Fahrradverleihe zu organisieren, Reparaturen an Fahrrädern vorzunehmen oder Fahrräder zu verkaufen. Für andere Tätigkeiten wie das Schreiben von Facebook-Posts, das Antworten von E-Mails und andere Bürotätigkeiten wechsle ich dann ab und zu ins neue Office.

Das neue Office an der Gabula Road

Für meinen Geburtstag dieses Jahr in Uganda habe ich mal wieder keine Idee, was ich machen soll. Bis mir mein Freund Iggy bei einer Malwa (lokale Bierspezialität) zwei Tage davor anbietet, zusammen mit mir für ein paar Gäste zu kochen. Dieser Plan wird dann auch umgesetzt. Vormittags gibt’s erst Weißwurstfrühstück mit meinen Nachbarn (mangels Brezn mit Chapati), dann ein Gläschen Kasese (Bananenschnaps) mit Tobi bei Lilian’s Pub, später kaufe ich mit Iggy ein und wir machen uns an die Arbeit. Abends kommen ca. 10 Gäste und es wird wunderschöner Abend, natürlich mit einem Besuch in unserer Nil-Bar „Bourbon“ und im Club „The Office“ abgerundet.

Ich mit Iggy und Malwa
Die nachträgliche Feier in der Arbeit

Sehr genossen habe ich auch unser Zwischenseminar, das Ende März in Mbale im Osten Ugandas stattfindet. Geleitet wird es von Basti, dem ehemaligen Tansania-Koordinator, der momentan in Deutschland studiert und sich nun für ein paar Wochen in Ostafrika aufhält. Das Seminar ist eine schöne Gelegenheit zu reflektieren, sich untereinander auszutauschen, Pläne für den Rest des Jahres zu schmieden und natürlich auch, um viele Mitfreiwillige wiederzusehen, die ich noch von den Vorbereitungsseminaren aus Deutschland kenne. Neben den Leuten aus Uganda sind nämlich auch unsere Kolleginnen und Kollegen aus Ruanda und Äthiopien angereist.
Daneben befassen wir uns auch viel mit ostafrikanischer Politik und Geschichte, zum Beispiel mit dem aktuellen Konflikt zwischen Uganda und Ruanda. Von ruandischen Oppositionspolitikern, die sich momentan in Südafrika aufhalten, hat Uganda wohl erfahren, dass Ruanda Spione in das größere Nachbarland einschleust. Seither hat es mehrere Verhaftungen von Ruandern in Uganda gegeben. Ruanda hat daraufhin seinen Bürgern verboten, nach Uganda zu reisen, was auch den Warenverkehr erheblich einschränkt. Unsere Freiwilligen in Ruanda erzählen von steigenden Preisen dort.
Andere Themen sind der Genozid in Ruanda, der ugandische Bürgerkrieg, die aktuellen Konflikte in Burundi und Ost-Kongo, die wachsende Repression, die der tansanische Präsident Magufuli auf sein Land ausübt und die erstarkte Demokratie in Kenia. Basti kann dazu einiges berichten, er hat jahrelang in Tansania gelebt und ist Botschafter von Amnesty International für Ruanda und Burundi.
Auch im Seminar-Programm inbegriffen ist ein Ausflug zu den nahegelegenen Sipi-Falls, die sich am Fuße des Mount Elgon befinden. Der Mount Elgon ist ein seit langem erloschener Vulkan, der wohl mal der höchste Berg Afrikas war, diesen Titel aber durch die Erosion abgeben musste. Mit insgesamt vier bis zu 100 Meter tiefen Wasserfällen rauscht der Sipi hier den Berg hinab. Es ist eine schweißtreibende Wanderung, aber zum Glück kann man sich an jedem Wasserfall wunderbar duschen.

Ebenfalls in der Nähe von Mbale, in Kumi, befinden sich die sogenannten Nyero Rock Paintings, die wir bei einem vorigen Besuch in Mbale besichtigt haben. Es handelt sich um mit roten und weißen Pigmenten gemalte Figuren und Ornamente, die sich in sechs verschiedenen Höhlen in riesigen Felsformationen befinden. Gemalt wurden sie wahrscheinlich vor ca. 1250 Jahren von den aus Westafrika eingewanderten Twa, welche später von den Niloten und den Bantu vertrieben wurden und heute nur noch in kleiner Zahl im ruandisch-ugandischem Grenzgebiet leben. Die Malereien sind seit 1997 UNESCO Weltkulturerbe. Die letzte der sechs Höhlen ist nur etwa einen halben Meter hoch und an der Decke befindet sich das berühmteste Ornament von Nyeru, mehreren ineinander verschlungene Kreise mit wundersamen Windungen nach außen hin. Das Zeichen ziert z.B. den ugandischen 1000-Schilling-Schein und stellt auch das Logo der Ugandischen Nationalmuseums in Kampala dar. Der Guide erklärt uns, dass sich das Zeichen positiv auf die weibliche Fruchtbarkeit auswirke. Beruhigend erklärt er den weiblichen Mitgliedern unserer Gruppe, dass man aber nicht automatisch schwanger werde, wenn man dem Zeichen nahe komme. Aber, so fügt er hinzu, ungewollt kinderlose Paare könnten nach Anmeldung bei der Rezeption direkt ihr Glück unter dem Ornament probieren. Auf dem harten Stein und bei der niedrigen Decke stelle ich mir das aber alles andere als gemütlich vor…

Nach dem Seminar beschließen Linus, Jakob und ich, unsere seit längerem geplante Kenia-Reise doch noch in die Tat umzusetzen. Wir hatten uns überlegt, von Nairobi mit dem neuen Zug nach Mombasa an die Küste zu fahren, müssen aber vor der Abfahrt feststellen, dass der Zug schon völlig ausgebucht ist. Na gut, dann also mit dem Bus nach Mombasa und zurück mit dem Zug.
Also sitzen wir Dienstag Abend im Bus von Modern Coast am Clocktower Roundabout in Jinja und warten auf den Bus, der sich aber trotz der geringen Distanz von 80 Kilometern aus Kampala schonmal um knapp zwei Stunden verspätet. Der Busfahrer fährt wie ein komplett Irrer und nach einer Stunde Fahrt übersieht er einen Geschwindigkeitsstopper. Der riesige Reisebus ist schnell dran und der gesamte vordere Busteil fliegt gefühlt einen Meter durch die Luft. Das Geräusch hört sich gar nicht gut an und ich befürchtete schon einen Achsbruch. Ganz so schlimm ist es dann aber doch nicht, die Busfahrer und ein Polizist werkeln 10 Minuten vorne am Bus herum, dann geht es auch schon weiter. Am nächsten Vormittag erreichen wir Nairobi, wo wir direkt in den Bus nach Mombasa steigen. Viel anders als Uganda wirkt Kenia auf den ersten Blick nicht, vor allem in und um den Städte merkt man aber, wie viel schneller sich das Land „entwickelt“. Überall wird gebaut, Fabriken, Shopping Malls, große Straßen, Autohäuser und Bankentürme schießen aus dem Boden. Mit diesem Tempo kann Uganda nicht mithalten. Die Wirtschaftsstärke Kenias merkt man auch an der starken Währung und den teuren Preisen. Ein Chapati kostet hier beispielsweise 50 Schilling, das entspricht rund 50 Eurocent oder eben ca. 2000 ugandischen Schilling. In Uganda zahle ich dafür gerade mal 500 UGX (rund 10 Cent).

Als wir Mombasa dann endlich erreichen, ist es schon spätabends und mit einem der Tuk-Tuks, die hier überall durch die Straßen schwirren, geht es zu einem kleinen Hostel in der Innenstadt. Den nächsten Tage verbringen wir dann damit, uns die zweitgrößte Stadt Kenias genauer anzuschauen. Ein Highlight ist das Fort Jesus. Mombasa wurde ja bereits im 11. Jahrhundert von der Arabern als Handelsstadt gegründet, vor allem für den Handel mit Sklaven und Elfenbein. Die Portugiesen, die Mombasa dann im 16. Jahrhundert eroberten, errichteten mit dem Fort Jesus eine riesige Festung zur Verteidigung. Es folgte ein ständiger Wechsel der Herrschaft über die Stadt zwischen den Portugiesen, den Arabern aus dem Oman und den lokalen Herrscherfamilien. An der Festung kann man davon noch die Spuren erkennen, da alle Herrscher weitergebaut und ergänzt haben. Aber auch die Altstadt ist stark von den verschiedenen Baustilen geprägt und erinnert sehr an Stone Town auf Sansibar. An den arabischen Einfluss erinnert auch die starke Präsenz von Afro-Arabern in der Stadt.
Der Hafen der Stadt ist bis heute der Größte in Ostafrika und versorgt ganz Uganda und Ruanda mit Gütern vom Meer. Eine Eisenbahnstrecke nach Kampala wurde bereits zu Kolonialzeiten gebaut und transportiert bis heute Güter nach Uganda, wenn auch in kleinen Mengen verglichen mit dem LKW-Verkehr. In letzter Zeit waren es vor allem die Chinesen, die massiv in die Infrastruktur investiert und somit ihren Einfluss ausgebaut haben. Von ihnen stammt unter anderem der Ausbau des Hafens, die neue Straße nach Nairobi sowie die neue Zugstrecke in die kenianische Hauptstadt.

Nachdem wir auch noch ausführlich im Meer gebadet haben, geht es nach zwei Tagen dann zurück Richtung Nairobi. Und zwar mit dem Zug! Denn auch wenn uns die Webseite der Bahngesellschaft keine freien Sitze anzeigt, sagt man uns im Bahnhof, dass noch 500 Sitze verfügbar seien. Eine kleine Komplikation gibt es nur auf der Fahrt zum Bahnhof: Wir drei werden auf dem Rücksitz eines Tuk-Tuks angehalten, weil wir nicht angeschnallt sind. An sich wenig verwunderlich, schließlich gibt es nur einen Gurt und der ist kaputt. Trotzdem will uns der Polizist eine Notiz in unsere Pässe schreiben, mit der wir vor Gericht erscheinen und eine saftige Strafe zahlen müssten, um wieder aus Kenia ausreisen zu dürfen. Beziehungsweise will der das natürlich nicht tun, er fuchtelt nur bedrohlich mit dem Stift herum und der Tuk-Tuk-Fahrer gibt uns durch Zeichen zu verstehen, was der gute Mann natürlich eigentlich will: Schmiergeld. Irgendwie schaffen wir es aber, uns als so ahnungslose und arme Freiwillige zu präsentieren, die einfach nur ihren Zug erwischen wollen, dass uns der Beamte schließlich mit der großzügigen Bemerkung „I forgive you“ ziehen lässt.
Ansonsten ist die Fahrt ein reiner Genuss! Am völlig überdimensionierten und in jeder Hinsicht an einen Flughafen erinnernden Bahnhof steigen wir in einen modernen Zug und lehnen uns zurück. Es gibt sogar eine funktionierende Klimaanlage, da kann die Deutsche Bahn… Naja, lassen wir das. Die Strecke führt meist entlang der alten Kolonialbahn und mitten durch einen schönen Nationalpark. Nach etwa 5 Stunden Fahrt sind wir dann auch schon in Nairobi und fahren zu unserem Couchsurfing-Host Rollings, der mich am selben Abend mit seinen Freunden in einen nahen Club mitnimmt. Die meist gestellte Frage an mich lautet: „Did you ever have so much fun in Uganda?“ Irgendwie kann sich keiner vorstellen, dass es auch im gefühlt etwas belächelten Nachbarland sowas wie ein Nachtleben gibt.

Am nächsten Tag steigen wir in ein Matatu, das uns von Nairobi nach Naivasha bringt, in dessen Nähe der Hells Gate National Park liegt. Wir leihen uns Fahrräder aus und fahren auf eigene Faust in den Nationalpark, vorbei an Zebras, Giraffen, Büffeln und einer wunderschönen Ebene, die von schroffen Felswänden eingerahmt wird. Besonders faszinierend ist das Echo, das sich ergibt, wenn ein Zebra anfängt, zu schreien. Irgendwann gelangen wir auf eine Straße, auch eine Fabrik steht auf einmal da und wir realisieren, dass wir irgendwie versehentlich aus dem Park rausgefahren sind. Es fängt schön langsam an zu dämmern und außerdem haben wir kein Wasser mehr. Über Irrwege und eine abenteuerliche Downhill-Fahrt schaffen wir es aber noch vor Einbruch der Dunkelheit, an das Eingangstor zurück zu kommen. Noch am selben Abend fahren wir nach Nakuru, laut meiner Sitznachbarin im Matatu die drittgrößte und vor allem günstigste Stadt Kenias und nehmen von dort den Nachtbus nach Uganda.

Die Woche vor Ostern hat sich unsere Hamburger Partnerorganisation EURIST (European Institute For Sustainable Transport) mit einem Besuch angekündigt, um einen Art Werbefilm für den Einsatz von Elektrofahrrädern in Afrika zu drehen. Bereits vor eineinhalb Jahren hat EURIST drei E-Bikes gespendet, die FABIO an Menschen in Bukaya ausgegeben hat, welche sie als Boda Boda oder zum Transport von Gütern verwenden und dadurch mehr Einkommen verdienen. Grundsätzlich ist das Projekt ein Erfolg, nur leider sind die E-Bikes teuer und Ersatzteile in Uganda kaum erhältlich. EURIST will nun das Projekt verbessern und ausweiten, mit dem Film sollen Sponsoren gewonnen werden. Dafür haben die Hamburger auch den Schauspieler Bjarne Mädel angeheuert, bekannt unter anderem für seine Rolle als „Tatortreiniger“ und als „Ernie“ in “Stromberg“. Im Film soll auf humorvolle Art auf die Vorteile hingewiesen werden, die ein E-Bike den Menschen bringen kann. Es ist eine anstrengende Woche, da wir ständig am organisieren sind, zwischen Budondo, Jinja und Bukaya hin und her pendeln und oft bis abends drehen. Trotzdem ist es auch eine unglaublich interessante Erfahrung, bei der Entstehung des Films dabei zu sein und natürlich auch, sich mit dem EURIST-Team aus Hamburg und natürlich Bjarne Mädel auszutauschen. Am Ende gibts ein gemeinsames Abendessen, eine Bootstour auf dem Nil und einen Abschlussabend im Bourbon.
Der Film soll bald auf mehreren Spendenkonferenzen gezeigt werden, unter anderem in Berlin und in Warschau. Wie erfolgreich, das bleibt abzuwarten.

Dreharbeiten in Bukaya
Der Bjarne…

Und dann ist auch schon Ostern. So richtig österliche Stimmung kommt bei mir eher nicht auf, auch das Eierfärben mit den Farben, die mein Vorgänger hier gelassen hat, ändert da nicht recht viel. Am Karsamstag bin ich dann zum Grillen in Jinjas ärmlichen Viertel Walukuba geladen, wo ich mir aber prompt eine bakterielle Infektion hole, die mich für die restlichen Feiertage und darüber hinaus ans Bett fesselt. Dabei verpasse ich leider auch das Ostereiersuchen im Bourbon, das unser Freund Tobi organisiert hat. Insgesamt wird diese ganze Ostereier-Osterhasen-Geschichte hier mit viel Belustigung und Kopfschütteln aufgenommen, wenn ich es den Leuten aber erklärt habe, fanden es immer alle sehr nett.

So, nun habt ihr wieder einen Überblick, was hier während meiner Schreibabstinenz so passiert ist! Liebe Grüße und bis zum nächsten Mal!

Franz

Das Leben der Frauen und Kinder in Malawi

Inhaltsverzeichnis:
-Sanitary Pads Project
-Praktikum bei der Bloom Junior Academy
-Beitrag meiner Mitbewohnerin über Feminismus
-Infos an meine Spender

Sanitary Pads Project


Was machen Mädchen oder Frauen, wenn sie sich keine Tampons oder Einmal-Binden leisten können? Durchschnittlich bluten Frauen 2535 Tage in ihrem Leben. Insgesamt sind dies 7 Jahre, in denen sie auf Menstruationsartikel angewiesen sind, um ihrem alltäglichen Leben nachgehen zu können.
Ich würde sagen die meisten Frauen in Deutschland haben einen gewissen Vorrat an Menstruationsprodukten bei sich zuhause und wenn es mal ausgeht ist der nächste Supermarkt oder Drogeriemarkt nicht weit.
Doch was, wenn man diese Möglichkeiten nicht hat? Kein Geld, für diese regelmäßigen Ausgaben, welche am Ende im Müll landen oder auch keine Möglichkeit so etwas zu kaufen da man im Dorf wohnt?

Hier in Malawi benutzen Mädchen oft ein Stück Stoff, welches in ihre Unterhose gebunden wird. Wenn keine andere Möglichkeit besteht können auch Bananenblätter oder Zeitungen verwendet werden. Diese Methoden sind zum einen sehr unhygienisch und zum anderen kann es  schnell passieren, dass etwas daneben läuft. Dies ist womöglich eine der peinlichsten Situationen eines jungen Mädchens.
Es kommt nicht selten vor, dass Mädchen aufgrund ihrer Periode dem Unterricht fernbleiben. Dies wirkt sich natürlich auf ihr gesamtes Leben aus. Sie verpassen somit jeden Monat 4-5 Tage des Unterrichts und haben später Probleme bei den Klassenarbeiten und Prüfungen.


Eine unter den NGOs immer beliebter und bekannter werdende Methode sind die wiederverwendbaren Stoffbinden (Reuseable Sanitary Pads), welche die Mädchen sogar selbst herstellen können.
Sie bestehen aus einigen Schichten saugbaren Materialien (z.B. alte Handtücher) und einer Schicht wasserfestem Stoff (z.B. alte Regenjacke, ist kostengünstiger als wasserfestes Material aus einem Shop),  dies wird meist von Chitenge (lokale Stoffe, welche jede malawische Frau besitzt) umkleidet.


Meine Projektidee kam mir, als ich im Februar die Organisation „Hope for Relief“ besucht hatte und deren Projekt „Keep Girls Safe in School“ kennen lernen durfte (siehe meinen letzten Artikel).
Während der Schulzeit war es etwas kompliziert meine Projektidee umzusetzen, da die Kinder, vor allem die älteste Klasse, sehr mit Unterricht eingespannt ist. Also ergriff ich die Chance der Osterferien und startete eine Art Ferienprogramm mit den Mädels der 8. Klasse. Standard 8 Schüler/innen sind gerade in der Endlernphase für ihre finalen Examen und müssen deswegen auch während der Ferien in der Schule bleiben und dort sogar übernachten. Ich denke ihnen tat eine Abwechslung vom Lernstress ganz gut.
Zusammen mit einer Lehrerin und zwölf Schülerinnen trafen wir uns am Morgen des Gründonnerstags 2019 in einem der Klassenzimmer in Chipunga.

Ein typischer Tag in Chipunga beginnt früh, also hetzte ich gegen 6:50 Uhr los zur Grundschule in Chipunga, welche vielleicht 20 min von meinem Haus entfernt liegt. Mir wurde erzählt, dass das Projekt um 7 Uhr anfänge, doch als ich bereits früh am Morgen verschwitzt an der Schule ankam war noch keines der Mädchen in Sicht der Klassenräume. Sie waren noch mit putzen und sich fertig machen beschäftigt.

Gegen 9 Uhr starteten wir dann letztendlich den Projekttag. Engagiert zeichneten die Mädchen die Formen auf den Stoff und schnitten sie langsam aber sicher aus. Ungeduldig warten sie auf die nächsten Anweisungen. Während ich zu Beginn noch von Mädchen zu Mädchen hechtete, um Garn einzufädeln, Knoten zu machen oder neuen Garn zu verteilen saß ich später arbeitslos daneben, da die Mädchen nun alles selbst machen wollten. Darüber beschweren kann ich micht nicht, denn so sollte es ja auch sein.


Den gesamten Vormittag nähten wir zusammen. Es war komplett Handarbeit.
Hier und da ein peinlich berührtes Gelächter oder das Gesicht hinter der Hand versteckt.

Nach ca. vier Stunden waren die Meisterwerke vollbracht. Die Mädchen grinsten stolz. Als wir ein Gruppenbild machen wollten und die fußballspielenden Jungs als Fotografen arrangieren wollten, waren plötzlich alle selbstgenähten Pads in den Mützen oder Röcken verschwunden. Natürlich hatte ich nicht bedacht, dass es peinlich ist die Binden den Jungs zu zeigen.

Natürlich haben diese wiederverwendbaren Stoffbinden auch Nachteile, z.B. verbrauchen sie sehr viel Wasser, um sie zu waschen, was zu einem Problem führen kann, wenn man jeden Wasserkanister vom Brunnen hertragen muss. Auch zum Trocknen brauchen sie sehr lange, wenn die Sonne nicht scheint. Trotzdem ist es noch um einiges besser, als ein Stück Stoff, Bananenblätter oder Zeitung zu benutzen.
Zudem würde ich mir wünschen, dass einige Mädchen angefangen sie selbst herzustellen und sie dann an Freunde zu verkaufen. Für sie könnte es eine Möglichkeit sein etwas Taschengeld zu verdienen.

Praktikum bei der Bloom Junior Academy

Nach den Osterferien habe ich ein Praktikum in einer Montessori angehauchten Vorschule mit erster Klasse begonnen. Es ist eine noch sehr neue Schule. Sie wurde vor zwei Jahren von einem malawischen Ehepaar mit pakistanischen Wurzeln gegründet. Sie selbst haben zwei kleine Kinder und waren nicht ganz zufrieden mit der Art des Unterrichts, welcher an den bereits vorhandenen Schulen in Mzuzu praktiziert wird. Ihre Schule folgt dem Cambridge-System. Bisher besuchen nur ca. 40 Kinder täglich diese Schule, in Zukunft möchten sie allerdings auf 150 Kinder erhöhen. Jedes Jahr soll auch eine neue Grundschulklasse dazukommen, damit sozusagen die jetzige Standard 1 mit der Schule mitwächst.
Bisher gibt es eine Lower Nursery (2,5-3,5 Jährige), eine Upper Nursery (3,5-4,5 Jährige), eine Reception Klasse (4,5-5,5 Jährige) und eine erste Klasse (5,5 bis 7 Jährige)
Natürlich sind die Schulgebühren hoch und daher können sich nur die Kinder mit wohlhabenderen Eltern einen Besuch in dieser Schule leisten. 
Geplant ist, dass ich hier für das dritten Term neue Unterrichtsmethoden kennenlerne und anschließend möchte ich versuchen den Lehrern und Lehrerinnen in Chipunga neue Ideen und Inspirationen zu zeigen.

Sehr viele Methoden, welche ich in meiner Kindergartenzeit als Spiele angesehen habe, sehe ich nun aus einem anderen Blickwinkel. Z.B. mit Holzperlen und Kordeln spielen stärkt die Konzentration  und Fingerfertigkeit oder mit Ausstanzern, Wäscheklammern und kleinen Gummis trainieren die Kids ihre Fingermuskulatur.
Zudem gibt es eine gewisse Methode, bei der man etwas Sand auf einen Teller gibt und diesen glattstreicht. Die Kinder können nun üben Buchstaben oder Zahlen in den Sand zu schreiben. Sie sind um einiges motivierter, als wenn sie diese auf Papier schreiben sollen.

Auch Sport habe ich bereits Unterrichtet. Jedoch nur in den älteren Klassen, Reception (Klasse vor der 1. Klasse) und in der 1. Klasse.  Spiele wie „Kommando Pimperle“  und „Rennfahrer“ kamen sehr gut an.  Nach 30 Min waren wir alle erschöpft.

Es gibt viele Unterschiede zwischen der Vorschule in Mzuzu (Bloom Academy) und der Vorschulen in Chipunga.

Natürlich ist die Eingeschränktheit der Materialien in Chipunga ein sehr großes Problem. Auch wenn die Bloom Academy nicht über so viele Spielsachen verfügt, wie ein deutscher Kindergarten, haben sie dennoch um einiges mehr Papiere, Stifte und Spiele, als die Vorschulen in Chipunga.

Aber auch die Anzahl der Lehrkräfte. In der Bloom Academy sind pro 6 Kinder immer eine Lehrkraft, was ermöglicht dass die kinder individuell gefördert werden können. In Chipunga kommt es manachmal vor, dass 1 Lehrkräfte sich um 25 Kinder kümmern muss, wenn viele Kinder in die Preschool kommen (was leider nicht so oft der Fall ist).

Hier sieht man mich und meine Kolleginnen der Lower Nursery Klasse.

Auch die Art des Unterrichtens ist unterschiedlich.
In der Bloom Academy werden eine Farbe, eine Form, eine Zahl und drei Laute pro Woche gelernt. Während es in Chipunga manchmal vorkam, dass alle Formen und Zahlen 1-10 an einem Tag behandelt wurden. Dies hatte auch Doris Kasambala bei ihrer Supervision im Dezember festgestellt und versucht den Lehrern und Lehrerinnen zu erklären.

Wenn in der Bloom Academy z.B. die Formen unterrichtet werden, wird dies auf unterschiedliche Weisen getan. Mithilfe von Holzformen (welche die Kinder anfassen können), auf einem Plakat zeigen, draußen mit Kreide auf den Boden malen (um reinspringen zu können), Vergleiche zum alltäglichen Leben herstellen (Ball, Ei oder Mond) , Formen ausmalen lassen, Kinder selbst an die Tafel malen lassen,…. So können sie den Formen auf ganz verschiedenen Ebenen begegnen.

Hier kann man die Jüngsten fleißig am Kreise malen sehen.

In der Bloom Academy  wird nur Englisch gesprochen. Chichewa oder andere Sprachen werden den Kindern verboten zu sprechen. Ich würde sagen 70 % der Kinder haben malawische Wurzeln, der Rest hat indische oder pakistanische Eltern. Hier herrscht echt eine bunte Mischung an Traditionen und Religionen.

Eine sehr hohe Priorität haben die Projekte in der Bloom Academy. Die Klassen arbeiten über mehrere Wochen an Plakaten, welche anschließend im Klassenzimmer aufgehängt werden. Zudem hat jede Woche ein eigenes Thema, z.B. Bäume fällen, Lebensräume von Tieren,…

Zudem haben die Kinder in Bloom sehr viel freie Spielzeit. In den Pausen spielen alle Klassen zusammen im Sandkasten, auf der Rutsche, der Wippe oder den Schaukeln. So wie wir es von Deutschland auch kennen.

Gerade wenn es regnet und die Kinder nicht rausgehen können, um sich auszutoben, kann so ein Tag ziemlich kräftezehrend sein, mit kreischenden und rennenden Kindern in einem recht kleinen Raum. Trotzdem habe ich diese Kinder schon sehr ins Herz geschlossen.

Beitrag meiner Mitbewohnerin über Feminismus

Meine Mitbewohnerin Ana Ortega hat einen sehr schönen Artikel geschrieben, welchen ich gerne mit Euch teilen würde.

The different shades of feminism

We went to Aysha’s place on a Wednesday. She was wearing jeans and t-shirt, and her two kids, freshly showered, were playing videogames in pyjamas. We sat in the living room patiently waiting for the food to be ready as we sat with her mother in-law, a lovely woman from Pakistan that had left her country 8 years ago. Our communication with her in-law was mostly through photos that she showed us of her children, which we could tell by her excitement how proud she was of them. I could say that she couldn’t speak English, but I would rather say that we couldn’t speak Urdu. Finally, when our mouths were watering from the spicy smell of curry coming out of the kitchen, Aysha jumped into the living room to tell us to join her for dinner.  ‘Aysha you HAVE to teach me how to cook all these dishes!’ I told her, not knowing with what to start, as the small bowls we had seen earlier were full of curries, salads, rice and chapatti bread.  After our plates were scrapped clean and we had washed our hands, Aysha came with us to the living room to set up what we had come to her house for: we were getting henna tattoos for a friend’s wedding. ‘I am so glad you guys are here, I really miss having a girls’ days, drinking coffee and smoking shisha. ‘I used to always go out with my friends when I was living in Blantyre, but now that I moved to Mzuzu I don’t know as many people’, she cheerfully mentioned. Fully concentrated on making flowers and shapes on our hands, we chatted and chatted. Teacher by profession, had her first child with 16, born in Malawi, spoke broken Urdu and happily married, were some of the things we learned from this outgoing and beautiful woman. When the henna was getting stiff and its minty smell was fading away, we hugged her goodbye, hoping to see her at the wedding.

The bride and groom sat in the front of the lounge on a white sofa, smiling while the professional photographer was snapping tons of shots of them with everybody that was present. We were eagerly waiting for our turn to take a photo, while eating briani and commenting how beautiful the bride looked with her white dress and jewels, when my gaze met with some gorgeous black eyes.  ‘Look, its Aysha!’, my friend told me as a woman wearing a niqab (a veil that only leaves the eyes uncovered) approached us. ‘I knew you girls wouldn’t recognise me like this’ she laughed. Aware that we come from different cultural backgrounds, she felt the need to explain first of all, what a niqab was and secondly, why she wore it. ‘I wear it because I don’t want to attract men’, she clarified, ‘but I can still attract them with my eyes’, she joked while raising her eyebrows and flapping her enormous lashes. She explained that she just recently started to wear a niqab, although her mother had worn it her whole life. It was just around 2 years ago that she changed from wearing a hijab (a veil that only covers the hair) to a niqab, as she felt like hijab wasn’t enough for her to feel as humble as she wanted to feel. She wants her daughter to wear whatever she feels comfortable wearing and to decide on her own, whether that involves covering her hair or not. Her husband, she said, doesn’t like her wearing a niqab. ‘He teases me saying I look like a ninja, but I can wear whatever I want!’.

Feminism comes in different ways as a movement that fights for people to be able to show the greatest expression of themselves, without the social pressure to perform a certain way. Yes, the pressure for women to hide themselves to avoid ‘attracting’ men can definitely be seen as sexist, but it can also be a personal choice, as long as there are options. Therefore, policies (e.g. in France) to ban particular ways of dressing are very violent and equally sexist. These policies replicate what they are supposedly against: telling women what to wear. A feminist statement is also wearing whatever you want. Aysha’s decision to wear a niqab in a country where it is commonly judged and even going against her husband’s will is pretty remarkable, and I believe is a reflection of a lot of inner strength and confidence.

Infos an meine Spender

Aus datenschutzrechtlichen Gründen kann ich die Namen der Spender nicht sehen, welche mir bereits gespendet haben. Daher bitte ich meine Spender mir kurz eine Nachricht zukommen zu lassen, damit ich mich bedanken kann.

Natürlich ist das Spendenkonto noch weiterhin geöffnet, für jeden der mich bei meiner Arbeit noch unterstützen möchte! 😀

Falls ihr Lust habt mich bei meinem Auslandsjahr zu unterstützen:
Hier ist eine Schritt für Schritt Erklärung, um das Ganze zu vereinfachen:
1. Das Geld wird auf diesem Konto gesammelt:
          artefact gGmbH
          DE33 2175 0000 0186 0651 24
2. Gib bei der Überweisung folgende Spendenkennung im           Verwendungszweck an:
        sol. Chipunga 10
Das ist ganz wichtig, damit die Spenden meinem Projekt zugewiesen werden!
3. Wenn du eine Spendenbescheinigung per Post von artefact erhalten   möchtest, gib zudem Deine vollständige Adresse an!

Vielen Dank!


Eure Laura

In Bewegung zuhause – ein Lebensupdate

Der Nachhauseweg – für mich immer eine gute Gelegenheit, um mit den Schritten auch die Gedanken laufen zu lassen:

„Ein Tag im Dezember. Die Sonne ist schon fast untergegangen, ein Blick auf meine Uhr verrät den Grund: schon sechs Uhr. So war das nicht geplant. Ich war wieder einmal die letzte im Büro. Da spricht keine Leidenschaft, sondern Verantwortungsbewusstsein, innerer Druck, vielleicht auch ein bisschen Schuldgefühle. Der innere Kampf, der sich da in meinem Laptop-Bildschirm abspielte: hin- und hergerissen zwischen „jetzt werde doch endlich mal fertig. Bringe zumindest diese eine Aufgabe, den Aufbau von Mphamvu-now, erfolgreich über die Bühne. Dann hast du was geleistet. Es ist doch auch gar nicht so uninteressant.“ und „ich habe wirklich überhaupt keine Lust. Dieses trockene Lernen, das wollte ich doch hinter mir lassen. Ich träume mich lieber weg. Dieser Moment ist doch mein Leben, der soll doch schön sein!“ Prokrastination aus Motivations- und Inspirationsmangel, das konnte ich auch in Kollegen beobachten. Kein Funding, keine Projekte, keine Team-Meetings, eine Untergangsstimmung hing wie ein Schleier über dem Office. Die Hungerphase einfach aussitzen bis bessere Zeiten kommen, kann eine Strategie sein. Aber doch nicht für eine Freiwillige wie mich, die nur dieses eine Jahr hat, dieses eine Jahr, um all die Erwartungen und Wünsche zu erfüllen, das traditionelle Malawi kennenzulernen, echte Verbindungen zu knüpfen, Denkanstöße und Inspiration zu sammeln. 6 Uhr – wieder einmal hatte die Arbeit meine ganze Zeit geklaut. Keine Zeit, um Veränderung zu bringen. Wo gehe ich gerade etwa hin? – in meine einsame Wohnung, von der ich mich emotional schon vor Monaten verabschiedet hatte. Immer noch. Obgleich ich dadurch interessante Einblicke sammelte, war die Wohnungssuche bisher fruchtlos geblieben. Immer noch. Über all diesen Sorgen und Zweifeln der Versuch, trotzdem positiv zu denken, schließlich entstammt Leiden in erster Linie nicht der Situation, sondern den Gedanken über ebenselbe. Ich fühle mich vielleicht jetzt gerade, als würde die Arbeits- und Wohnsituation meine Flamme zu ersticken drohen, aber am Horizont, da kündigt sich Frischluft an.“

es gab natürlich auch Highlights wie etwa die Wanderung auf den Michiru Mountain

Der erste Windstoß kam kurz nach Weihnachten, als ich mich nach langem Hin und Her dazu entschloss, authentisch Malawi beiseite zu lassen und mit anderen Freiwilligen an eine sehr abgelegene Lodge am See zu fahren. Hier, mit Menschen der gleichen Wellenlänge in den Wellen des Wassers und mit rein überhaupt keinen Aufgaben und Verpflichtungen, fand ich mich endlich in einem Umfeld wieder, das mich glücklich macht. Nicht von Dauer natürlich, aber einen kleinen Aufschwung gab diese Auszeit schon. Die Rückkehr kam mit Frustration, aber auch einer ernsthaften Entschlossenheit. Es muss sich etwas ändern, so kommunizierte ich erstmals wirklich offen mit meinem Chef Devine. Doch ich musste feststellen, dass meine Probleme nicht der Mittelpunkt waren, Renama an sich steckte wirklich in einer ernsthaften Lage. Ich sah einer Entscheidung ins Auge: alles dafür tun, das sinkende Schiff wieder ans Laufen zu bringen oder abspringen? Und ich sah wieder weg. Ich wollte sie nicht verlassen, aber ich brauchte erstmal ein bisschen Abstand, ein bisschen Luft zum Atmen.

Da kam der nächste Windstoß wie gerufen: ich verbrachte eine Woche als Art Praktikum auf der ökologischen Ausbildungsfarm Kudzidalira pa moyo, wo einfache, junge Menschen transformiert werden, die Natur und deren Ressourcen als Geschenk Gottes zu sehen und sie dementsprechend nachhaltig für Nahrung und Medizin (Zentrum von Anamed) zu nutzen. Ich fand inspirierende, liebe Leute meinen Alters, mit denen man einfach eine gute Zeit hat, ich fand praktisches Arbeiten an der frischen Luft, ich fand kritische Auseinandersetzung mit der malawischen Kultur, dem Grund und den Verstärkern von Armut, die ich wiederum hinterfragen konnte. Eine wirklich bereichernde Erfahrung.

„Ende Januar. Ich bin wieder auf dem Nachhauseweg, wenn man es so nennen möchte. Mein Zuhause liegt für eine Woche bei einer Freundin, die mir ein Bett in ihrem Zimmer angeboten hatte. Ich weiß noch nicht, ob ich hierbleibe. Aber das ist egal. Denn für den Moment ist es schön, wieder von Menschen umgeben zu sein, zu erzählen können, wie die Arbeit so war. Und wie war sie denn? Ich hatte Gespräche mit Devine und mit der Gründerin Renamas und Chefin von ecoLODGy Martina. Mphamvu-now hatte ich mehr oder weniger erfolgreich über die Bühne gebracht. Der Abschlussapplaus lässt noch auf sich warten, vielleicht da sich der Regisseur schon während des Stücks langsam rausschlich und deshalb keine Zugabe gibt. Ich sehe wieder Perspektiven. Wir sprachen ein paar überschaubare Projekte an, die ich in Angriff nehmen könnte: eine Woche bei den Farmern auf dem Dorf leben, ein Video zu einem Pilotprojekt drehen, ein Video zu unserem Energiekiosk, ebenfalls mit Aufenthalt auf dem Dorf. Ich weiß noch nicht, ob ich dauerhaft bei Renama bleibe, mehr zu ecoLODGy wechsle oder ganz woanders hin. Aber das ist egal. Denn für den Moment sehe ich interessante Eindrücke, fernab des Büros. Und eine Sache weiß ich: Es wird gut sowieso, denn ich lass es nicht mehr schlecht werden.“

Und so folgte ein Windstoß auf den nächsten. Eine Woche nach dem beschriebenen Nachhauseweg zog ich probeweise zu Alice und blieb dann einfach. Wir hatten uns zufällig bei einer Theateraufführung getroffen und eigentlich vom ersten Zeitpunkt an, eine Schwester und beste Freundin ineinander gefunden. Ihre ganze Familie gab mir ein unglaubliches Gefühl von Zuhause: der nahbare Vater mit den traditionellen Gitarrenklängen, die sorgende Mutter, der liebe, große Bruder zum Pferde stehlen, die interessierte, kleine Schwester, der noch kleinere Bruder. Endlich zuhause angekommen.

Und schon wieder weg. Denn es standen auch einige Unternehmungen an, die meinen Durst nach Forschen und Fragen stillen sollten. Als „mtsikana wakumudzi“ (Dorfmädchen) bei den Farmern. Als Journalistin eines Newsletters über alles Neue im Kochherd-Sektor in Lilongwe – mit Alice an meiner Seite (sie hatte gerade Semesterferien und wollte sich gerne bei einer NGO engagieren, na, das konnte besser nicht passen). Hier in Lilongwe fand ich nicht nur ein weiteres kleines Zuhause in der Wohngemeinschaft der Mitfreiwilligen Hannah, sondern traf auch eine Vielzahl interessanter Individuen. Als verantwortliche Planerin einer Feldstudie für Gasifier Herde mit einem flexibleren Arbeitsplan. Als forschende Praktikantin bei der lokalen Organisation Hope for Relief ganz im Norden Malawis. Als Kunstinteressierte bei Gedicht- und Musikaufführungen in Blantyre. Als Lenkerin meiner verbleibenden Zeit beim Zwischenseminar auf der Mushroomfarm. Ich war wieder frei, meine innere Flamme leidenschaftlich und optimistisch, liebend und hinterfragend züngeln zu lassen. Ganz unabhängig von einem Aufschwung bei Renama (der die ganze Zeit immer noch auf sich warten ließ. Zwischenzeitlich hatten beide Chefs den Schritt vollzogen, nur noch halbtags ins Büro zu kommen) hatte sich für mich persönlich eine ganz eigene Erfolgsgeschichte entsponnen.

„Anfang April. Die Sonne geht gerade unter. Das tut sie immer in spektakulären Farben hier in Chilomoni. Wenn Kelvin wieder da ist, artet diese Zeit des Tages bestimmt in Foto-Shootings aus. Vielleicht gehen wir ja auch mal wieder zusammen joggen. Ach, ich freu mich ja schon drauf, wenn ich Alice und Kelvin für ein paar Tage auf dem Campus besuchen werde. Um das Video zu schneiden, muss ich schließlich nicht im Büro sitzen. Wie entspannt mein Verhältnis zu Devine geworden ist. Vielleicht sieht er, dass ich am besten Leistung bringe, wenn ich meinen eigenen Weg gehen darf. Die Stimmung im Office war heute anders. Wir hatten das erste Team-Meeting der letzten acht Monate. Funding für ein neues Projekt steht vor der Tür. Und endlich teilten wir Erfahrungen, Erklärungen und Ideen. Die Untergangsstimmung ist jetzt verflogen und es kündigt sich der liebliche Duft von Aufbruch an. Es war aber auch der vorerst letzte Office Tag mit Alice. Sie geht morgen zurück zur Uni. Wir sind in Bewegung. Das Gefühl von Zuhause immer mit im Gepäck. Ich bin glücklich.“

Das wars mit meinem kleinen Lebensupdate. Morgen steht mein Rückflug nach Deutschland im Kalender, mein Nachhauseweg sozusagen. Wie glücklich bin ich, diesen verschoben zu haben. Als ich merkte, dass in Malawi mehr Erfahrungen auf mich warten als in acht Monate passen. Ein Jahr also. Wir sehen uns im August wieder. Und ich hoffe inständig, dass wir uns schon davor wieder hören. Wenn meine Schreiblust nicht wieder vor lauter Abenteuern begraben wird.

Liebe Grüße,

Johanna.

PS.: Das Rehkitz lebt immer noch, keine Sorge. Jedoch, wenn ich ganz genau hinschaue, irgendetwas stimmt da nicht: was macht es denn da oben hoch in den Lüften und, seit wann haben Rehe Flügel?! Tja, das ergab sich folgendermaßen: Das Rehkitz stand voller Anspannung vor dem Zaun. Es könnte jetzt abspringen, alles hinter sich lassen, noch einmal ganz neu starten. Das Dickicht war so fremd, so verlockend. Doch was würde dann mit der Erde auf dieser Seite geschehen, wer würde sich um sie kümmern, wenn nicht seine Hufe? Und was wäre mit diesen Kräutern, die ihm immer zu fressen gaben, die es so liebgewonnen hatte? „Du musst dich entscheiden, du kannst nicht auf allen Hochzeiten tanzen“, tönte die Stimme der alten Nachteule aus einem der Baumwipfel, „schließlich kannst du nicht fliegen wie unsereins.“ „Na, das wäre doch gelacht“, der rebellische Spirit unseres Rehkitzes war geweckt. Voller Optimismus hielt es sich zwei große Blätter an die Seiten, machte die Augen fest zu und schon trug es der erste Windstoß in die Lüfte. Und einer nach dem anderen, eröffneten sich ihm mehr Horizonte als es jemals zu Träumen gewagt hätte.

Selbstevaluation, die

Für unsere Entsendeorganisation müssen wir regelmäßig Quartalsberichte schreiben und einer ist jetzt vor unserem Zwischenseminar fällig. Da ich viele der in diesem Bericht vorkommenen Dinge sowieso einmal hier schreiben wollte, teile ich den einfach direkt mit euch. Passen zur Hälfte unseres Freiwilligendiesnstes sollte er in Form einer Selbstevaluation gestalltet werden, weshalb sich viele meiner Gedanken und Empfindungen darin finden lassen. Manche Aspekte klingen oder sind sehr stark verallgeminernd, ist aber natürlich nur meine Wahrnehmung, beziehungsweise Meinung.
(Letzteres gilt natürlich auch für all meine anderen Beiträge.)

Falls jemand Interesse an ein paar Fotos hat, ich habe in diesem Album alle meines Freiwilligendienstes gesammelt, bzw. werde auch noch alle anderen hinzufügen, wobei es manchmal dauert bis Google das Ganze aktualisiert: https://photos.app.goo.gl/Y1c4QK17DuTXjeko9


Um ehrlich zu sein weiß ich nicht genau wo ich anfangen soll, schließlich sind es ja doch schon sehr viele Aspekte, die betrachtet werden sollen. Ich versuche also einfach mal irgendeine Art der Struktur einzubauen, kann aber natürlich nichts versprechen.

Grundsätzlich war der Anfang diese Freiwilligendienstes für wahrscheinlich jeden Freiwilligen eine sehr große Umstellung. Weg von der Schule, der Uni oder der Ausbildung, vielleicht auch von einer längeren Zeit nichts tun. Weg von den Eltern, Freunden, Mitbewohnern und wer da nicht noch alles war. Auf jeden Fall weg aus dem uns so gut bekannten Alltag, hinein in ein neues Abenteuer mit einem mehr als nur unbekannten Ausgang als auch einer noch unbekannteren Durchführung.
Bei mir persönlich trifft das sehr stark zu. Nicht nur bin ich das erste Mal richtig im Ausland, dazu auch noch das erste Mal allein unterwegs, sondern auch ist es für mich das erste Mal richtig zu arbeiten und auch, abgesehen von Schule, Haushalt oder Zeitungaustragen, das erste Mal richtig Verantwortung zu tragen. Ich persönlich habe, leider aber auch logischerweise, nicht viel Ahnung davon, wie es bei den anderen Freiwilligen aussieht und wie ihr Arbeits- und Lebensalltag aussieht. Ich selbst hatte gerade erst die Schule abgeschlossen und bin beinahe direkt nach Malawi aufgebrochen. Allein zu leben ist schon echt viel anstrengender und ich würde es liebend gerne wieder gegen das alte Leben eintauschen, einfach weil man viel mehr Zeit für sich hat und nicht alles selbst planen muss, wenn es die ganze Familie zusammen macht. Jetzt ist das natürlich ganz anders und ich bin wirklich fast vollständig für mich selbst verantwortlich. Lediglich um Kleinigkeiten wie Strom und Wasser muss ich mich nicht selbst kümmern, das machen noch meine Vermieter.
Wenn ich aber so drüber nachdenke, fällt mir auf, dass es eigentlich gar keine Kleinigkeiten sind. In Deutschland ist beides mehr als nur selbstverständlich, aber hier in Malawi sieht das einfach anders aus. Ich kann mich froh schätzen in einem der am besten ausgebauten und versorgten Gebieten des Landes zu leben, so dass ich beinahe nie Probleme mit Strom, geschweige denn Wasser habe. Viele andere Freiwillige müssen sich was das angeht noch viel stärker umstellen und anpassen, von den Einheimischen möchte ich gar nicht erst sprechen. Was mir hierbei klar wird ist, wie selbstverständlich wir, damit meine ich viele Menschen in gut entwickelten Gebieten wie Deutschland, viele Dinge sehen. Leider muss ich mich selber auch zu diesen Menschen zählen, was mir aber erst hier richtig bewusst wurde und was mich beim genaueren drüber nachdenken etwas verärgert. Neben Wasser und Strom gibt es noch Dinge wie zum Beispiel das Internet. Ok, in Deutschland ist die Anbindung an vielen Orten immer noch nicht gut, aber hier in Malawi ist das nochmal ganz anders. In deutschen Großstädten wird nur noch darüber geredet, wie schnelles Internet man den hat oder haben möchte. Dass es aber da ist, ist völlig normal. Und dazu ist es auch noch unbegrenzt, wovon man hier eigentlich nur träumen kann, es sei denn man ist in der Lage, Geld zum Fenster raus zu werfen, so teuer wird das dann hier. Und zwar an deutschen Standards gemessen ist das teuer, für den Großteil der Bevölkerung also unbezahlbar.
Diese Selbstverständlichkeit ist es, was für mich inzwischen nicht mehr selbstverständlich ist. Man erkennt einfach, dass sich so viele Dinge bezüglich des Internets nur an gut entwickelte Länder richten. Einfach mal so Filme anschauen oder Musik hören ist hier nicht so leicht, wobei ich sogar glaube, dass es einige Einheimische hier in Malawi gibt, die nicht einmal wissen, dass das Internet überhaupt existiert, oder zumindest nicht wissen, was genau es ist und wozu man es nutzen kann. Diese Erkenntnis wird bei mir selbst jetzt nicht dazu führen, dass ich mein Leben komplett umstelle und auf solche Dinge verzichte oder so, ich erde aber definitiv mit anderen Augen auf sie schauen. Wenn ich mich das nächste Mal in Deutschland über das „langsame“ Internet aufrege, muss ich mir einfach nur in Gedanken rufen, wie es in anderen Ländern wie beispielsweise Malawi aussieht.

Trotz der bereits genannten Umstellung von meinem Alltag vor dem Freiwilligendienst bin ich mit der Situation aber trotzdem mehr als zufrieden. Ich bin nicht völlig vom Internet abgeschnitten, habe eine kleine aber feine Wohnung und habe auch noch kein Heimweh oder so, von ein paar kleinen Dingen, die ich vermisse, mal abgesehen. Auch über meine Arbeit kann ich mich nicht beschweren. Jetzt, wo die erste Hälfte des Freiwilligenjahres um ist, hat sich auch meine Arbeit, beziehungsweise meine Aufgaben etwas verändert. In den vergangenen Monaten habe ich sehr viel im Office gesessen und auch viel „Büroarbeit“ gemacht. Vom gestallten einer Website über das Organisieren von Workshops, einen kleinen Einblick in das Thema Finanzen und was man im Office nicht alles machen kann, verschiedenste Dinge waren schon meine Aufgabe. Da ich die meisten meiner Projekte soweit fertig habe, werde ich in den nächsten Monaten an ein paar anderen, etwas aktiveren Aufgaben arbeiten. Neben dem Gestallten und letztendlich auch Bauen eines Spielplatzes soll ich auch noch einige langfristige Sachen planen, zum Beispiel Lernpfade über das Gelände unsere Lodge. Alles in Allem finde ich diese neuen Aufgaben sehr schön, nicht nur da ich zum größten Teil eigenständig arbeiten darf beziehungsweise sogar soll, sondern auch weil es ganz andere Aufgaben sind. Nach einem halben Jahr etwas großartig anderes zu tun fühlt sich sehr gut und motivierend an. Besonders, da ich andererseits auch mit vielen kleinen und meist uninteressanten Aufgaben überschwemmt werden könnte, da von diesen mehr als genug da sind.
Auch habe ich für die nächsten Monate noch ein Praktikum bei einem der Anderen Freiwilligen geplant, worauf ich mich auch schon sehr freue, auch wenn noch nichts genau feststeht. Im Nachhinein ist der Motivationsverlust, denn ich in den letzten Monaten hatte, nicht unbedingt schlecht. Es hat mir geholfen zu sehen was ich gerne machen würde, beziehungsweise was nicht und beim darüber Nachdenken glaube ich, dass es ein normaler Teil des Arbeitsalltages ist, mit dem man lernen muss umzugehen.

Auch ist die Frustration, die ich manchmal verspüre, wenn ich mit einigen Malawiern zusammenarbeite, wahrscheinlich mehr oder weniger normal. Mit deutschen Standards kommt man in Malawi nicht allzu weit, was ich auch schon bei meiner (deutschen) Chefin bemerkt habe. Genau das macht die Zusammenarbeit mit zum Beispiel unserem Gartenteam recht schwer, einfach weil sie ganz andere Ansichten haben und viele Dinge einfach anders machen würden als meine Chefin oder auch ich. Hier sehe ich sehr stark, wie schwer es ist sich richtig oder gar überhaupt anzupassen. Meine Chefin lebt jetzt seit acht Jahren hier und manche Ansichten sind immer noch so wie man sie in Deutschland gebrauchen kann, in Malawi allerdings nicht unbedingt. Das Anpassen fällt einfach schwerer als man denkt, auch als ich dachte.
Die Position als „Weißer“ nehme ich selbst nur ungerne an, man wird aber leider immer wieder in diese Rolle hineingesteckt. Obwohl ich mit 18 Jahren eigentlich so gut wie keine Lebenserfahrung habe, werde ich so wahrgenommen, als wäre ich der Chef vieler meiner Kollegen. Was auch immer ich sage, die Leute nehmen es oft einfach hin und denken selbst nicht mehr viel darüber nach, ganz egal ob es nur ein Vorschlag war oder so etwas wie eine Nachfrage. Es stimmt zwar, dass ich in manchen Situationen über einigen Angestellten stehe was gewisse Aspekte angeht, im Allgemeinen bin ich aber auch nur ein einfacher Mitarbeiter und muss mich den Entscheidungen meiner Chefin beugen. Doch anscheinen vergessen oder verdrängen das viele meiner Mitarbeiter, sowie auch leider viele Malawier. Ich werde einfach als etwas Besonderes betrachtet und behandelt, einfach nur weil ich eine hellere Hautfarbe habe.
Okay, ich durfte zwar im Gegensatz zu den meisten Malawiern eine gute und dazu sogar kostenlose Schulzeit genießen, was vielleicht zu einer anderen Ansichts- und Denkweise geführt hat, aber irgendwie verstehe ich nicht, wie die Menschen hier eine so starke Polung haben können. Ich fühle mich manchmal so, als wäre es überhaupt kein Problem hier eine Revolution oder so etwas zu starten und dass das dann auch funktionieren würde, einfach nur weil ich eine hellere Hautfarbe habe. Würde ich Chichewa sprechen und es wirklich wollen, könnte ich wahrscheinlich eine ganze Menge an Leuten um mich scheren, die glauben, ich hätte recht mit dem was ich sagen würde. Es wirkt auf mich einfach so, als wäre die Kolonialisierung hier erst ein paar Jahre her und dass die Leute sich immer noch in dieser Rolle fühlen, in die sie damals leider gesteckt wurden.
Zwar verstehe ich wie gesagt, dass ich und die meisten Malawier unter komplett anderen Umständen aufgewachsen sind, in zwei nicht nur kartografisch gesehenen anderen Welten leben, aber eine gewisser Unverständlichkeit ist trotzdem da. Dinge einfach hinzunehmen, ohne sie wirklich zu hinterfragen, ist für mich einfach unvorstellbar.
Was die anderen Freiwilligen angeht finde ich die Situation echt super. All die knapp 40 Freiwilligen aus Deutschland in Malawi sind super nett, man kann beinahe ohne Probleme überall im Land für ein oder zwei Nächte unterkommen und falls man Fragen hat, bekommt man meistens schnell eine gute Antwort. Ich persönlich fühle mich dadurch nicht ganz so allein oder hilflos, schließlich haben auch die anderen ihre Probleme und leben auch zum ersten Mal auf sich gestellt in Malawi. Zwar treffe ich sie nicht allzu häufig, aber wenn dann ist es immer eine schöne Zeit.

Wenn ich im August wieder nach Deutschland zurückkehren werde, bin ich definitiv nicht in der Lage direkt einen professionellen Job zu machen. Zwar lerne ich über bestimmte Sachen schon einiges, aber im Allgemeinen kriege ich hier eigentlich nur einen Einblick in das Arbeitsleben an sich. Meine Aufgaben sind nicht nur Kleinigkeiten, sondern manche meiner Projekte sind schon echt wichtig. Wäre ich nicht hier, müsste ecoLODGy jemanden für all die Aufgaben anstellen, jemanden der sich jede Woche um den Gemüse Verkauf kümmert, eine Website designen kann, Workshops vorbereitet und anleitet, zwischendurch etwas Babysitten macht, zu jeder Zeit erreichbar ist und auch mal ein paar nicht so schöne Aufgaben übernimmt. So ein Mischpaket findet man hier in Malawi glaube ich nur recht schwer, dazu auch noch jemanden unbezahlten. Ich belege also eigentlich mehr als nur eine Arbeitsstelle, aber diese würden ohne mich zum größten Teil niemals entstehen, da dafür einfach das Geld fehlt. Im Gegensatz zu den anderen Freiwilligen habe ich zwar glaube ich sehr viel Arbeit und auch sehr viel Verantwortung, allerdings ist das auch nicht direkt schlecht. Etwas mehr Entspannung zwischendurch schadet zwar nie, wird man im späteren Arbeitsleben aber wahrscheinlich auch nicht einfach so bekommen. Und außerdem sind meine nächsten Projekte so gemacht, dass es nicht ganz so viel Zeit auf einmal konsumieren wird. Zudem fällt jetzt in den nächsten Wochen oder sogar Monaten eine meine Haupt-Beschäftigungen weg, denn den Gemüse Verkauf müssen wir wahrscheinlich bis auf Weiteres erst einmal unterbrechen. Dadurch werde ich fast zwei ganze Tage mehr in der Woche für meine anderen Aufgaben haben. Richtig durchstarten können wir damit dann erst wieder kurz vor dem Ende meines Aufenthaltes, sodass mein Nachfolger/in diesen dann übernehmen wird.
Auch kriege ich hier von der Kultur nicht unbedingt so viel mit, wie vielleicht der Ein oder Andere denken mag. Im Büro arbeite ich hauptsächlich mit Menschen aus Deutschland, Frankreich oder auch Indien zusammen, meine Vermieter kommen auch aus Indien und sonst habe ich nur meine Arbeitskollegen auf der Baustelle der Lodge, die Malawier sind. Viele andere Leute, die ich kennen gelernt habe, sind auch nicht aus Malawi. Zwar leben die meisten schon etwas hier, aber richtig viel Kontakt mit Einheimischen habe ich hier nicht. Es stimmt zwar, es ist etwas schade, aber so richtig vermisse ich es nicht, da mich viele dieser halt einfach zu anders behandeln. Und um richtig Kultur zu erleben bin ich in der wirtschaftlich größten Stadt des Landes wahrscheinlich eh falsch.
Wenn ich mich hier so im Alltag befinde, treffen dann aber ab und zu doch noch die ein oder anderen Herausforderungen auf mich. Ein Beispiel ist etwa die Umwelt hier in Malawi. Ich persönlich könnte hier fast jeden Tag das Kotzen bekommen. Wohin man auch blickt, man sieht überall Müll. Die Menge an Plastik, das in der Landschaft herum liegt, ist einfach abartig und ich kann es einfach nicht in meinen Kopf bekommen, dass das keinen hier stört. Auch ist das Leben hier eine Herausforderung an sich, nicht ständig in Wutausbrüchen zu enden. Ob beim Fahrradfahren, beim im Minibus sitzen oder einfach beim durch die Straßen Laufen, die Menge an Respekt der Leute geht gefühlt manchmal gegen Null. Auch wenn ich es inzwischen darf, selbst Autofahren würde ich hier, zumindest in der Stadt, niemals machen. Ich fahre ja mit dem Fahrrad nur die Strecke von meiner Arbeit nach Hause, circa 15 Minuten bergauf und bergab, aber schon hier muss ich extrem vorsichtig sein nicht jeden Tag überfahren zu werden. Ein deutscher Student, der hier zeitweise ein Praktikum gemacht hat, hat es mit den Worten ausgedrückt, dass man in Deutschland bei der Fahrschule zuerst lernt die Bremse zu betätigen, hier in Malawi als aller Erstes die Hupe und die Bremse auch nur eventuell am Ende irgendwann. Diese Aussage trifft meiner Meinung nach zu mindesten 99% zu und daraus kann man sich auch gut ableiten, wie es hier in der Stadt auf den Straßen ungefähr zugeht. Spiegel sind anscheinend auch nur modetechnisch existent und Fahrradfahrer sind auch mehr Legenden als wirklich existent. Ich muss mich manchmal echt beherrschen nicht meine ganze Wut und Verzweiflung heraus zu lassen und dass, obwohl ich eigentlich ein sehr ruhiger und offener Mensch bin (zumindest sehe ich mich so).
Das ist zwar jetzt sehr stark verallgemeinernd und trifft auf keinen Fall auf alle Menschen hier zu, aber so erlebe ich es halt so gut wie jeden Tag. Auch fehlt mir hier in Malawi einfach etwas an Struktur. Die deutschen öffentlichen Verkehrsmittel sind zwar nicht unbedingt der Traum, aber sie fahren zumindest ungefähr zu den Zeiten, zu denen sie es sollen. Und dann auch eigentlich immer ohne Probleme. Ein Bus der mitten auf der Strecke aus Benzinmangel liegen bleibt findet man in Deutschland selten, hier aber leider doch das ein oder andere Mal. So richtig verlässlich sind hier leider nicht so viele Dinge oder auch Menschen, Zuspätkommen könnte auch gut zur malawischen Kultur gehören. Auch fehlt es mir an Verständnis bei Dingen wie dem Geld in Malawi. Manche Produkte kosten im Laden wie auch bei uns zum Beispiel 99,99. Allerdings wird hier nicht wie bei uns neben Euro mit etwas wie dem Cent gerechnet, sondern einfach nur mit Kwacha. Warum schreibt man dann noch die ,99 Kwacha dahinter? (Ähnliche Verständnislosigkeit habe ich aber auch an deutschen/europäischen Tankstellen.) Problem ist auch, dass man häufig nicht einmal Beträge kleiner als 20 Kwacha als Rückgeld bekommt, selbst wenn die entsprechenden Münzen vorhanden sind. Die 1 Kwacha Münze existiert zwar, wird aber auch beinahe nicht mehr benutzt, genauso wie die meisten anderen Münzen, was wahrscheinlich an den Herstellungskosten liegt, die um einiges höher sein werden als die Münzen dann danach.

In den nächsten Monaten möchte ich auf jeden Fall noch einiges von Malawi sehen, ich habe noch 20 Urlaubstage über und die werde ich auch alle gut nutzen. Noch in andere Länder zu reisen lohnt sich für mich nicht unbedingt, aus extremem Sightseeing würde ich dort nichts machen und für die Visa würde recht viel Geld draufgehen, welches ich lieber spare oder wenn dann hier in Malawi nutze. Auch ist das geplante Praktikum noch etwas, worauf ich sehr freue. Das Einverständnis meiner Chefin habe ich bereits, ich muss also nur noch die richtige Stelle finden und dort alles absprechen. Bei den Reisen durch das Land kommen dann vielleicht auch noch andere Freiwillige mit, ein paar Sachen stehen sogar jetzt schon fest. Wenn irgendwie möglich würde ich super gerne auch die nächsten Freiwilligen noch treffen und hier in Malawi willkommen heißen, was aber wahrscheinlich nichts wird. Meine Aufgaben in den nächsten Monaten sind mehr als nur spannend, ich kann so wirklich etwas hinterlassen, das Umherreisen wird noch super und bisher weiß ich nichts Schlimmes, das noch kommen wird, weshalb sich die ab und an aufkommenden Gedanken an Deutschland doch recht schnell wieder vertreiben lassen.

Ein längst fälliges Update

Müll.

Zu dem Thema hatte ich mich schon einmal kurz geäußert und angekündigt, das ich dazu noch einmal etwas schreibe. Das habe ich erfolgreich dann nochmal verschoben und so sitze ich jetzt an meinem Computer um 08:39 pm und will euch jetzt berichten was ich herausgefunden habe.

Der Weg des Mülls.

Der Weg des Mülls ist je nach Ort und Erzeuger unterschiedlich, wer hätte das gedacht. Viele Häusergruppen, aber auch kleinere Organisationen (wozu RICE eigentlich nicht zählt) errichten einfach einen Hügel, in einem Bereich des ihnen zur verfügung stehenden Geländes oder in einer Kuhle und ihn später verbrennen. Doch was machen Hotels mit ihrem Müll und wohin wird der Müll aus den Mülltonnen in der Stadt gebracht. Der kann ja nicht einfach so rumliegen oder verbrannt werden, mitten in den Straßen der Stadt.

Wird er auch nicht. Er wird abtransportiert, und zu einer Müllhalde gebracht. Tatsächlich landet auch dort der Müll von Hotels und jedem der sich den Service leistet/ leisten kann, denn das ganze wird durch eine staatliche Organisation geregelt. Damit davon auch immer mehr Menschen erfahren, werden Trainings veranstaltet, wo sich die Müllentsorgung und Verarbeitung nicht nur vorstellt, sondern auch vermittelt, was Müll ist, in welche Kategorien man ihn unterteilen kann und in welche Sie diesen unterteilen. Auch wird die Bildung eines Entsorgungssystems unterstützt, Erfahrungen sind ja anscheinend vorhanden. Zum Schluss ging es dann noch zu einer kurzen Führung über die Müllhalde.

Dort wurde uns auch erklärt, was mit dem Müll genau passiert.

Nachdem jeglicher Müll, je nach Abmachungen mit den entsprechenden Erzeugern, abgeholt wurde, wird er auf der Müllhalde erstmal unsortiert abgeladen. Nach 3 Monaten wird der Haufen mit den Älteren umgelagert, nach einem System, was uns der Führer aber auch nicht näher erklären konnte. Nach dem ein Jahr vergangen ist, der Müll also 3 mal umgelagert wurde, und er nun zum großteil zu Erde geworden sein sollte, wird das Gemisch in Schleudern nach Plastik und anderen größeren Teilen gesiebt. Danach wird das Restgemisch, auf einen etwas sumpfigen Gebiet hinter den Hallen vorerst endgelagert. Abgesehen davon fehlt den Arbeiter*n*innen jegliche Schutzausrüstung, nicht mal Handschuhe gegen die Glasscherben.

Ich weiß nicht mehr was ich dazu sagen soll. Mir fehlt jeglicher Vergleich zur Müllverarbeitung, sowohl hier in Uganda, Afrika oder Deutschland, da ich diese auch nie besucht habe, also kann ich mir hier kein Urteil erlauben. Dennoch schockiert mich das Gesehene. Und das wir, als RICE-WN nicht mit gutem Beispiel vorangehen, wundert mich doch. Dazu kommt das der Müll den wir produzieren, zum Teil ja noch nicht mal da ankommt wo er hin sollte, auch wenn diese Grube, wo wir ihn dann verbrennen, nicht unbedingt eine gute Lösung ist. Stattdessen landet er bei Veranstaltungen auf dem Boden und auch wenn ein Mülleimer in der Nähe ist.

Das Training, so hatte ich gehofft, sollte zumindest die, die mit mir dort waren etwas wachrütteln, dies war auch der Fall. Das aber die Nachricht nicht den Rest meiner Kollegen erreichte, enttäuschte mich doch, ist Nachhaltigkeit doch ein für uns wichtiges Schlüsselthema. Als ich meinen Supervisor deswegen ansprach, wurde ich sogleich Verantwortlicher zur Erstellung eines Müllentsorgungs-, bzw. verwaltungsplans.

Das wird Spaßig?

 

Das wars jetzt erstmal zum Müll.

Ansonsten bringe ich zwei Kollegen bei, mit einem Digitalen Multimeter und einem Lötkolben und Lötzinn, Dinge zu reparieren, von Verlängerungen und Verteilern bis zu unseren Solar Home Systemen. Im Gegenzug lerne ich von ihnen etwas mehr über ihre Projekte. Fieldtrips stehen noch aus sind aber quasi geplant.

Ich hoffe ihr hattet einen guten Rutsch ins neue Jahr

 

Tilman

Langes Schweigen – Weihnachten, Jahreswechsel und Geburtstag

Bitte entschuldigt mein erneutes langes Schweigen. Es war viel los in der letzten Zeit und ich hatte Schwierigkeiten Zeit fürs Schreiben zu finden – obwohl ich euch gerne schon früher über Weihnachten, den Jahreswechsel und meinen Geburtstag berichtet hätte! In Kombination mit unzulässiger Internetverbindung (Malawi ist so gut wie Wlan freie Zone), komme ich erst jetzt dazu die Beiträge zu veröffentlichen… Dafür dann gleich zwei!

Wo habe ich aufgehört? Kurz vor Weihnachten – von meiner Weihnachtszeit habe ich berichtet, nur noch nicht von meinem heißesten 2. Advent aller Zeiten! Die Regenzeit hatte begonnen, doch ich hatte mit zwei Praktikanten aus den Niederlanden einen Wochenendausflug nach Senga Bay zum See und in das nahegelegene Wildlife Reserve Kuti geplant. Es wurde ein aktives Wochenende mit Echsen und Zebras: am Samstag paddelten wir in plastikschalartigen Kajaks zu Lizard Island, eine Insel, die wie der Name sagt, für ihre Vielzahl an Echsen bekannt ist.

Lizard Island – weiter weg als gedacht!

Endlich angekommen!

Am nächsten Tag machten wir uns auf ins Kuti Wildlife Reserve. Wir schnappten uns Fahrräder und wollten den Park damit von vorne bis hinten erkunden. Ein Platten zwang uns jedoch bald zu einem Spaziergang durch die Savanne in der extremsten Mittagshitze, die ich bis jetzt erlebt hatte! Wir wunderten uns: haben wir wirklich den zweiten Advent heute? Nachdem wir uns rehydriert und die Mittagshitze mit einem Kartenspiel vertrieben hatten, nahmen wir unsere Mission erneut auf: die Zebras finden! Wir mussten nicht lange fahren, da sahen wir sie. Wir ließen die Fahrräder auf den Weg fallen und schlichen uns vorsichtig stampfend, um mögliche Schlangen zu vertreiben an die Zebras ran. Die Zebras fühlten sich von uns gar nicht gestört und ließen sich bereitwillig als Fotokulisse benutzen. Mission Zebra erfüllt! Nächste Mission: Giraffe! Im Kuti Wildlife Reserve gibt es genau eine Giraffe und der Park ist groß, doch davon ließen wir uns nicht entmutigen. Wir radelten also weiter, alle Wege des Parks haben wir befahren, doch von der Giraffe keine Spur. Auch die Warzenschweine versteckten sich leider vor uns. Immerhin ein paar Antelopen konnten wir neben den zahlreichen Zebras und Affen noch entdecken! Im Großen und Ganzen ein sehr erfolgreiches Adventswochenende!

Mission Zebra erfüllt!

Die Zebras ließen sich gerne als Fotokulisse nutzen!

Dann kam Weihnachten – nun was soll ich sagen?! Was macht ihr in Deutschland zu Himmelfahrt? Den freien Tag nutzen, einen Ausflug ans Meer machen, mit der Familie etwas Leckeres essen? So ungefähr würde ich Weihnachten hier beschreiben. Trotzdem waren es tolle Weihnachtstage! Am 24. gab es bei uns zu Hause in Lilongwe Kartoffelsalat (mit sauren Gurken aus Deutschland), wie bei meiner Familie in Deutschland, damit meine Mitbewohner ein bisschen meine deutsche Weihnachtstradition kennenlernen! Am 25. hatten Joseph und Rhoda mich eingeladen den Tag mit ihnen zu verbringen, was mich riesig freute. Auf dem Weg zur Kirche war ich erstaunt: In der Stadt sah alles aus wie immer, keine Spur von Weihnachten! Bei der Kirche angekommen stellte sich heraus, dass der Gottesdienst um 9 Uhr an diesem Tag ausfiel, den um 6 Uhr hatten wir verpasst. Also keine Kirche, aber ein Treffen mit dem Pastor, der uns zu Muffins und mandasi in seine Küche einlud und mit dem wir uns über malawische und deutsche Weihnachtstraditionen austauschten. Zum Mittagessen bereiteten wir wie erwartet Rice and Chicken und es gab sogar ein kleines barbecue im Garten! Es kamen mehrere Verwandte zu Besuch und am Abend machten Joseph, Rhoda und ich uns auf zu einem Konzert mit typischer malawischer Musik! Ein wunderschöner Tag, wenn auch ganz anders weihnachtlich als sonst, aber so soll es ja auch sein!

Ein schönes malawisches Weihnachtsfest

Kurz nach Weihnachten ging es dann auch schon los in den Norden. Ziel war die Zulunkhuni Lodge, wo ich gemeinsam mit anderen Freiwilligen den Jahreswechsel verbringen wollte. Der Ort ist so abgelegen, dass man ihn nur mit dem Boot erreichen kann. Die Fähre MV Ilala brachte uns also von Nkhata Bay bis nach Ruarwe zu unserem Ziel. Kurz zur Ilala: Ein tolles Schiff! In Schottland gebaut, über Mosambik nach Malawi gelangt und hier seit 1949 wöchentlich auf Tour über den Malawisee. Es ist als reiste man auf einem erstaunlich gut erhaltenen Museumsboot! Die Zulunkhuni Lodge war wohl einer der schönsten Orte an dem ich bisher war. Zum Frühstück gab es frische Mangos, die die Affen auf ihren Kletterpartien von den Bäumen warfen. In der Bucht sprangen wir immer und immer wieder ins Wasser und den Wasserfall nutzten wir als Wasserrutsche. Die Hängematte lud zum Lesen und Schlummern ein. Das neue Jahr begrüßten wir am Lagerfeuer. Ein guter Start in ein hoffentlich weiterhin gutes Jahr in Malawi und alles was danach kommen wird!

Die Bucht der Zulunkhuni River Lodge

Der 15. Januar ist ein Feiertag in Malawi – John Chilembwe Day! (Kurze Info: John Chilembwe war ein wichtiger malawischer Freiheitskämpfer gegen die koloniale Herrschaft) In diesem Jahr ein Dienstag lud das Wochenende also zu einem längeren Wochenendausflug ein – vor allem da der 14. Januar mein Geburtstag ist. Zusammen mit den anderen Freiwilligen aus Lilongwe fuhr ich also zum Cape Maclear, ein schöner Ort im Lake Malawi National Park. Wir wanderten im Nationalpark und spazierten am Strand, es gab ein leckeres Geburtstagsfrühstück am Strand während die Wellen brausten, am Abend genossen wir den Sonnenuntergang am Strand mit Amarula und Weißwein. Ein malawischer Geburtstag, der mir als einer der schönsten Tage hier in Erinnerung bleiben wird!

Cape Maclear

Sonnenuntergang am Cape Maclear

Geburtstagsfrühstück am Strand

Ansonsten habe ich noch einen Lesetipp: in der ZEIT gab es vor einiger Zeit einen interessanten Artikel über Phosphor in Malawi. Vielleicht auch für euch interessant!

Und die Lösung des Rätsels: Es sind Baumtomaten, sehr lecker!

Kaffeekochen in Malawi 😉

Die etwas andere Beschäftigung

Bevor ich anfange, muss ich mich wieder entschuldigen, dass so lange nichts kam. Wir waren über Silvester im Urlaub und dann ging es erstmal wieder mit Arbeiten los, sodass ich jetzt (4.2.2019) erst dazu komme, diesen  Beitrag zu verfassen. Seit dem hatte ich quasi kein Internet, da miene SIM gesperrt wurde, auch dafür Entschuldigung.

Vor den Ferien waren die Schüler für drei Wochen beim Praktikum und so stellte sich für mich natürlich die Frage, was ich machen kann. Da gerade der Bau des Schlafsaals (der, den ich in einem der vorherigen Beiträge schon erwähnte) begonnen hatte, fragte ich Sister Mary, ob es möglich wäre, dort mitzuhelfen. Für sie war es kein Problem und so konnte ich dann die nächsten drei Wochen immer etwa viereinhalb Stunden täglich auf dem Bau mithelfen. Nachmittags bin ich dann den Pflichten im Büro nachgekommen.

Als erstes durfte ich helfen, die Träger für die Wände zu machen. Hierzu wurden vier Stahlstangen mit Metallstücken, die ich dann mitgemacht habe, verbunden. Die nächste Aufgabe, mit der ich ein paar Tage später betraut wurde, sah so aus, dass ich den Boden im Innern des Gebäudes mit einem selbstgebauten Stampfer (ein dicker Ast mit einem flachen Brett unten dran) plätten sollte. Der platte Boden war die unterste Schicht des eigentlichen Bodens. Als nächstes wurden Seile knapp über dem Boden und quer durch den ganzen Raum gespannt. Diese dienten als Orientierung, wie hoch die Steine, die nun „verlegt“ und anschließend mit einem schweren Vorschlaghammer zertrümmert (ein riesen Spaß, wenn auch sehr anstrengend) wurden, liegen dürfen. Diese Aufgabe beschäftigte mich dann erstmal einige Zeit, immerhin ist das Gebäude etwa 20 auf 7m groß. Der nächste Schritt, um den Boden dann zu vollenden (wird natürlich erst am Ende gemacht) besteht dann darin, Beton darauf zu kippen, der in die Ritzen zwischen den Steinen fließt und oben geglättet wird. Nachdem diese Grundlage für den Boden fertig war, durfte ich das erste Mal auf das wackelige Gerüst, das nur aus Ästen gebaut wurde, steigen. In zweieinhalb Metern Höhe auf einer ca. 20cm breiten Fläche durfte ich dann Kanister mit Beton annehmen und in die Träger der Wände kippen. Eine sicherlich nicht ganz ungefährliche Angelegenheit, die keinem deutschen Sicherheitsstandard auch nur annähernd entsprochen hätte. Allerdings hätte das wahrscheinlich keine der Arbeitsbedingungen (alles wurde durch die Gegend geworfen, von Schutzkleidung oder anderen Sicherheitsmaßnahmen brauchen wir nicht reden). Aber darin lag mitunter der Spaß – einfach mal was ganz anderes erleben. Meine nächste Aufgabe war dann das Mauern. Das war dann auch mit Abstand das anspruchsvollste, da immer genau darauf geachtet werden musste, dass alles gerade ist und nirgends etwas absteht. Natürlich war es trotzdem richtig cool, einfach weil ich es machen durfte und außerdem bin ich eh sehr darauf bedacht, dass sowas auch ordentlich ist. Bevor es dann für mich in die Ferien ging, durfte ich nochmal die letzten Stahlträger und den Boden vor dem Haus mitmachen.
Eine weitere Sache, bei der ich nicht mitgeholfen habe, war die Konstruktion der Plumpsklos. Dafür wurde ein etwa vier Meter tiefes Loch ausgehoben, worauf dann das Häuschen mit den Toiletten gebaut wurde.

Während ich dann schon unterwegs war, wurde der Schlafsaal dann weitestgehend fertiggestellt, es wurden Fenster eingesetzt, das Dach montiert und Kleinigkeiten gemacht. Auch wenn ich nicht dabei war, als das Gebäude eingeweiht wurde und die ersten Schüler einzogen, war es toll, zu sehen, wie alles voranging.

Im Nachhinein kann ich nur sagen, dass ich eine tolle Zeit hatte. Natürlich habe ich viel gelernt, bzw. die Möglichkeit gehabt, Dinge zu machen, die ich in Deutschland wahrscheinlich außerhalb einer Lehre nie gemacht hätte. Außerdem ist es immer wieder (fällt nicht nur da auf) interessant, zu sehen, wie praktisch die Menschen hier denken. Passt etwas nicht, wird es passend gemacht oder es wird sich eine Alternative ausgedacht. Hier muss nicht alles neu gemacht, irgendwelche Formulare ausgefüllt oder ähnliches gemacht werden. Es wird alles genutzt, was da ist, um das Problem zu fixen und jeder kann irgendwie alles. Natürlich ist das kein Vergleich zu einem ausgebildeten Handwerker auf seinem Spezialgebiet, aber trotzdem passt alles.

Eine ganz andere Sache, die diese drei Wochen toll gemacht hat, waren meine Arbeitskollegen. Ich wurde schnell als einer von ihnen, einer der ganz normal mitarbeitet und den man mit allem möglichen betrauen kann, betrachtet. Zwar konnte keiner Englisch, aber dadurch habe ich auch mein Kinyarwanda verbessern können und sie ihr Englisch – wir haben uns immer gegenseitig alles erklärt (durch Zeichensprache oder Deuten auf Dinge) und aufgeschrieben. Ich war nicht der reiche, blöde Weiße, um dessen Aufmerksamkeit alle buhlen oder dessen Geld alle wollen. Ich war einfach ein Arbeitskollege, der gefragt wurde, wo er war, wenn ich mal in Kigali war und bei dem es alle schade fanden, als ich in die Ferien ging. Momente, über die ich mich einfach richtig gefreut habe.

Hier unter diesem Link sind ein paar Fotos (leider nicht so viele, da sie von der Baustelle:

https://1drv.ms/f/s!Ai5m6bTVoBdLjmoXtYIe876xMhlY

Ich berichte weiter und halte euch auf dem Laufenden

Linus

Franz in Uganda 4: Neue Perspektiven

Es ist Sontag der 27. Januar und ich sitze im Igar Café in der Innenstadt Jinja, direkt an der Main Street. Feiertags ist kaum etwas los und die Stadt scheint unter der Mittagshitze vor sich hin zu dösen. Als einer der wenigen Cafés bietet das Igar kostenloses WLAN an, ist also ideal zum Internet schnorren. Neben mir liegt eine Ausgabe des Sunday Monitor und ich blättere gelangweilt durch die Seiten. Und siehe da: Auf einer Seite, auf der es um den bedauernswerten Zustand des ugandischen Gesundheitssystems geht, wurde groß ein Foto einer unserer Fahrradambulanzen in Budondo abgebildet. Schon vor ein paar Wochen waren wir im Monitor, jetzt haben sie das Bild nochmal gebracht. Gute Werbung für uns! Was gibt’s sonst noch Wichtiges und Unwichtiges aus Uganda? In Kampala malen Motorraddiebe einfach neue Nummernschilder auf das Diebesgut und kommen damit anscheinend bei den Behörden durch. Die diesjährige Miss Africa heißt Quinn Abenakyo und kommt aus Jinja. Und gestern war Befreiungstag, d.h. vor 33 Jahren hat die National Resistance Movement (NRM) unter Yoweri Museveni die Macht in Uganda übernommen. Das bedeutet auch: Seit 33 Jahren ist Uganda nun unter der Herrschaft Musevenis. Anlässlich dazu hat die Zeitung Leser befragt, was sie von der NRM-Regierung halten. Interessant dabei ist, dass alle behaupten, viele Menschen im Land seien unzufrieden mit der Regierung, da zum Beispiel Arbeitsplätze fehlten, Korruption das Land beherrsche und man allgemein frustriert von dem fehlenden Fortschritt sei. Dass er oder sie persönlich unzufrieden mit der Regierung ist, sagt keiner.

Seit zwei Wochen bin ich nach unserer Rundreise wieder in Jinja und alles hat sich wieder mehr oder weniger eingependelt. Dieses Wochenende war Jakobs Familie zu Besuch und hat uns wieder allerlei gute Sachen aus Deutschland mitgebracht, darunter Parmesan, Speck, und sogar Weißwürstl und süßen Händlmeier-Senf! Jakob wird die nächsten zwei Wochen mit der Familie Uganda bereisen, was für mich bedeutet, dass ich erstmal allein daheim bin. 

Ein paar Eindrücke vom Central Market Jinja…

…und vom alten Bahnhof.

So einiges ist wieder geschehen, seitdem ihr das letzte Mal von mir gehört habt. Ich werde mal da weiter machen, wo ich das letzte Mal aufgehört habe.

Eine besonders interessante Erfahrung war das Vorbereitungsseminar für die Südfreiwilligen. Das Weltwärts-Programm, mit dem ich auch unterwegs bin, ermöglicht ja auch Freiwilligen aus dem globalen Süden, einen Freiwilligendienst in Deutschland zu absolvieren. Meine Entsendeorganisation Artefact beteiligt auch an diesem Projekt und wird dieses Jahr 15 junge Frauen und Männer aus Uganda, Tansania und Ruanda nach Deutschland entsenden. Die meisten werden zeitgleich mit mir im August nach Deutschland fliegen, für ein paar beginnt der Freiwilligendienst bereits Ende Februar. Zu diesem Zweck haben Rose und Domi, die Artefact-Koordinatoren für Uganda und Ruanda, zu einem einwöchigen Vorbereitungsseminar geladen, das wir deutsche Freiwillige durch Beiträge über deutsche Kultur, Geschichte und Sprache bereichern sollen. 

Also mache ich mich eines Morgens auf nach Lweza, ca. 12 Kilometer südlich von Kampala. Auf der Fahrt bin ich schon sehr gespannt: Wie bereitet man afrikanische Freiwillige auf Deutschland vor? Als ich den Seminarraum betrete, sind die Wände schon gespickt mit Zetteln, auf denen die künftigen Freiwilligen ihre Erwartungen, Hoffnungen, Ängste, Sorgen, etc. aufgeschrieben haben. Ich werfe einen Blick auf die Wand mit den Ängsten. Sorgen macht den jungen Leuten vor allem Rassismus und das schlechte Wetter in Deutschland. Während des Vorbereitungsseminars reden wir dann ausführlich über alle möglichen Themen, die mit Deutschland zu tun haben. Auch geht es viel um praktische Tips zum Leben in Deutschland: Wie kaufe ich ein Bahnticket, an welche Verkehrsregeln muss ich mich beim Radfahren achten, wie kann ich meine Ausgaben minimieren, wie begegne ich Rassismus, etc. Für mich ist es ziemlich interessant, mit diesen Leuten über mein Heimatland zu reden, vor allem, da ich mich recht gut in ihre Situation hineinversetzen kann. Das schöne am Seminar ist aber, dass ich mich richtig zurückversetzt fühle an unsere Vorbereitungsseminare in Glücksburg vor einem halben Jahr: Ein bunt zusammengewürfelter Haufen von aufgeschlossenen jungen Menschen, die gerne mehr von der Welt sehen wollen. 

Bevor das Jahr zu Ende geht, gibt es dann noch einiges zu tun in der Arbeit. Zum einen muss ich einen Abschlussreport über das Fahrradambulanz an die deutsche Botschaft in Kampala anfertigen, auch der interne ausführliche Report muss fertig werden. Für das geplante Lastenrad-Projekt und das SoccAfrica-Projekt gibt es auch noch ein paar Dinge fertigzustellen. 

Beendet wird das Arbeitsjahr bei FABIO dann mit einem Mittagessen beim Rolex Joint, bei dem es den besten Rolex Jinjas, wenn nicht Ugandas gibt. Wir reden noch ein bisschen über das alte Jahr mit seinen Herausforderungen und Erfolgen und teilen den anderen mit, was wir uns für das neue Jahr wünschen. Alle Mitarbeiter bekommen dann noch ein bisschen Reis und Posho (weißes Maismehl) als Geschenk mit in die Ferien. Für mehr hat es angesichts der gähnend leeren FABIO-Kasse nicht mehr gereicht. Egal, nächstes Jahr verspricht ja der Beginn der Zusammenarbeit mit einer britischen Stiftung finanzielle Entlastung.

Ein paar  Tage vor Heiligabend brechen mein Mitbewohner Jakob und ich auf zu unserer großen Ostafrika-Rundreise. Geplant ist erst Ruanda, dann weiter Tansania und Sansibar und schließlich wollen wir über Kenia wieder zurück nach Uganda. Ich bin schon unheimlich aufgeregt, schließlich werden wir ja knapp 3 Wochen unterwegs sein! Also quetschen wir uns mit unseren großen Rucksäcken ins Matatu nach Kampala. Dort muss ich erst noch den Abschlussreport des Fahrrad-Ambulanzprojekts bei der deutschen Botschaft vorbeibringen. Nach einem hervorragendem Pilau bei unserem Lieblingsrestaurant und mehreren Stunden Wartezeit, die wir als Puffer eingeplant haben, geht es dann im Nachtbus nach Kigali. 

Wir erreichen die ruandische Hauptstadt am nächsten Tag um ca. 10 Uhr morgens. Anders als beim ersten Mal finden wir uns jetzt schon besser zurecht und haben von unserem letzten Besuch auch noch Ruanda-Franc dabei. Mit einem der flotten „Motos“, wie man hier die Motorradtaxis nennt, geht es zum Kimisagara, wo wir mehrere Mitfreiwilligen treffen. Die nächsten Tag sind dann geprägt von Weihnachtsvorbereitungen. Es wird geputzt, eingekauft, gekocht, gebacken, gewaschen. Auch besuchen wir den Markt am Kimironko. Neben allerlei sonstigem gibt es hier eine riesige Abteilung für Näherinnen und Näher, die einem alles Mögliche anfertigen können. Dafür gibt es eine schier unendliche Auswahl an Kitenge, dem traditionellen Stoff, der heutzutage aber in China hergestellt wird. Ich lasse mir zum stolzen Preis von 17.000 Franken einer Jacke schneidern, das entspricht etwa 17 Euro. Arbeitszeit scheint hier teurer zu sein, in Uganda würde ich dafür bestimmt nur einen Bruchteil zahlen. 

Zusammen mit Adrine und Benjamin, zwei Ruandern, die ich beim Vorbereitunsseminar in Uganda kennengelernt habe, machen wir auch einen Ausflug auf den Mount Kigali. Obwohl Ruanda ja grundsätzlich etwas kühler ist als Uganda, ist der Aufstieg doch ganz schön schweißtreibend! Aber es lohnt sich, oben werden wir mit einem wunderbaren Blick auf Stadt und Umgebung belohnt.

Heiligabend ist für mich ein Datum im Jahr, das wie kein anderes mit Zuhause und Familie verbunden ist. Insofern ist das schon eine ganz neue Erfahrung für mich, jetzt in einem fremden Land tausende Kilometer entfernt von Daheim zu feiern. Immerhin sind mir meine Mitfreiwilligen inzwischen schon sehr vertraut und so wird es ein netter Abend mit viel gutem Essen, netten Menschen und vielen Geschenken.

Am ersten Weihnachtsfeiertag hat uns Adrine eingeladen, mit ihr zum Gottesdienst zu gehen. Ich und Anna fahren also morgens zur beschriebenen Kirche, der größten katholischen Kathedrale Kigalis. Drinnen ist der Gottesdienst bereits in vollem Gange und wir befürchten schon, irgendetwas falsch verstanden zu haben. Adrine kommt uns mit einer roten Kirchenchor-Robe entgegen und erklärt uns, dass dies nur der erste Gottesdienst auf Kinyarwanda ist, gleich wird der zweite auf Englisch beginnen. Direkt im Anschluss wird es wohl nochmal einen Gottesdienst auf Kinyarwanda geben und abends dann einen auf Französisch. Wie auch immer, der englische Gottesdienst entspricht ziemlich genau dem, was ich von zuhause gewöhnt bin, sogar Orgelmusik strömt aus den Lautsprechern. Manche Weihnachtslieder kann ich sogar mitsummen, wenngleich ich den englischen Text nicht kenne. Für die Wandlung steht vor der Kirche eine fünfköpfige Trommlergruppe bereit und sorgt für Dramatik. Abgehalten wird der Gottesdienst von niemand geringerem als dem frisch ernannten Bischof der Erzdiozöse Kigali. 

Obwohl es für mich der zweite Besuch in Ruanda ist, bin ich wieder erstaunt, wie viele Regeln es hier gibt. Verboten ist zum Beispiel: Essen und Trinken in der Öffentlichkeit, Benutzen und Besitzen von Plastiktüten, Street Food, Fotografieren von öffentlichen Gebäuden und Brücken, Anschauen der Präsidentenresidenz, Betreten der Rasenflächen auf Verkehrsinseln, Bodafahren ohne Helm oder zu zweit, Müll auf den Boden werfen (in Uganda gibt es nicht einmal öffentliche Mülleimer). Das ganze wird akribisch überwacht, in Kigali stehen an jeder Straßenecke Angehörige von Militär, Polizei und Sicherheitsdiensten. Das ist nämlich der Unterschied zu Uganda: Außer der Sache mit dem Streetfood und dem Essen und Trinken auf der Straße existieren alle diese Vorschriften auch in Uganda. Nur dass sie eben kaum durchgesetzt werden. Warum ein Plastiktütenverbot umsetzen, wenn dem Bruder des Präsidenten die größte Plastiktütenfabrik des Landes gehört? Was man allerdings auch in Uganda beachten sollte, ist das Fotografierverbot von Brücken. Man befürchtet, dass andere Nationen diese militärisch wichtigen Bauwerke auskundschaften und so einen Angriff vorbereiten könnten. Dumm nur, dass das Internet gespickt ist mit Bildern von ugandischen Brücken. Und mein Mitbewohner Jakob hat im Markt sogar eine Upcycling-Papiertüte erstanden, die aus den Bauplänen von Jinjas neuer Nilbrücke gefertigt wurden. 

Am zweiten Weihnachtsfeiertag geht es weiter für unsere Reisegruppe, die nun um 5 Mitreiwillige erweitert wurde. Um vier Uhr morgens steigen wir in den Bus nach Daressalam. Was uns bevorsteht sind nicht weniger als 40 Stunden Busfahrt! Ich habe mir im Vorfeld oft Gedanken gemacht, wie ich das Überstehen soll. Im Endeffekt stellt sich die Fahrt aber als weit weniger schlimm heraus, als erwartet. Vormittags erreichen wir die Grenze nach Tansania. Man fährt über einen Gebirgsbach, dann schwenkt der Bus auf die linke Straßenseite (Tansania hat wieder Linksverkehr) und wir kommen zum Grenzposten. Noch dösend warten wir am auf unser Visum, bis uns der ruandische Grenzbeamte aus unseren Tagträumen reißt: Jakob und mir wird die Einreise nach Tansania verweigert! Na toll. Wir diskutieren mindestens eine halbe Stunde mit dem Mann bis wir einigermaßen verstehen was das Problem ist. Dazu muss man folgendes Wissen: Drei Staaten der Ostafrikanischen Union (EAC) haben ein Abkommen unterzeichnet, das deren Bewohnern und Residenten einen kostenlosen Verkehr zwischen den Staaten garantiert. Diese Staaten sind Ruanda, Uganda und Kenia. Die anderen drei Mitgliedstaaten der EAC, Burundi, Südsudan und Tansania, sind dem Abkommen nicht beigetreten. Nun sind wir aufgrund dieser Regelung zwar kostenlos nach Ruanda gekommen. Da wir das Land aber nicht über die Grenze zu einem Abkommenspartner verlassen, müssen wir das Einreisevisum gezahlt haben, um ausreisen zu können. Klingt logisch, oder?

Also nehmen wir beide ein Moto zurück über den Fluss zur ruandischen Einreisebehörde, zahlen dort 30 Dollar für unser Einreisevisum, bekommen dann einen Ausreisestempel, fahren zurück und können für weitere 50 Dollar nach Tansania einreisen. Ärgerlich, aber immerhin mussten wir nicht die ganze Reise abblasen.

Nun also Tansania. Das Land begrüßt uns erstmal mit einer Schlagloch-Holperstraße vom allerfeinsten, ein Durchrüttlungs- und Durchschüttlungserlebnis, wie man es in Uganda nicht schöner haben könnte. Und dann kommen wir auf einmal auf einen nagelneuen Highway, auch das könnte Uganda sein. Überhaupt fühle ich mich viel mehr an meine Heimat auf der anderen Seite des Viktoriasees erinnert, als das in Ruanda der Fall war. Ein paar Unterschiede gibt es aber doch. Da ist einerseits die beeindruckende Landschaft, die durch immer neue Attraktionen dafür sorgt, dass uns die Busfahrt nicht zu langweilig wird. Schluchten, Berge, Savanne, riesige Pyramiden aus überdimensionalen Kieselsteinen. Was ist ansonsten noch anders? Es gibt erstaunlich wenige Boda-Bodas, dafür umso mehr sogenannte Bajajis, diese Auto-Rikschas auf drei Rädern, in Asien auch Tuk-Tuks genannt. Außerdem fällt auf, dass so gut wie die ganze Außenwerbung und auch alle Straßenschilder auf Suaheli verfasst sind. Eine Lokalsprache, die als Verkehrssprache genutzt wird und von jedem verstanden wird, so wie es in Tansania mit Suaheli der Fall ist, gibt es in Uganda nicht. Zwar können auch viele Ugander außerhalb des zentralen Königreichs Buganda die Sprache Luganda sprechen und auch viele beherrschen Suaheli, als Verkehrssprache bleibt Englisch aber unangefochten auf Platz 1. 

Als wir nach fünfstündiger Pause in Tansanias Hauptstadt Dodoma und vielen weiteren Stunden Fahrt endlich Daressalam erreichen, ist die Erleichterung groß. An der Bank holen wir uns Tansania-Schilling und nehmen dann ein Taxi direkt zum Hafen, da wir versuchen wollen, noch die Fähre am selben Tag zu erreichen. Eigentlich hatte ich mir die Metropole mit ihren über 5 Millionen Einwohnern wie ein Kampala in sehr groß vorgestellt. Tatsächlich aber erscheint zumindest das Zentrum recht aufgeräumt und organisiert, entlang großer Straßen sind für ein Bus Rapid System zwei eigene Busspuren reserviert, auf der die Busse von einer Station zur nächsten sausen. Warum gibt es so ein System denn im staugeplagten Kampala nicht schon längst? FABIO hat dies schon vor Jahren vorgeschlagen, nun soll das BRT-System mithilfe der Regierung Tansanias demnächst auch in der ugandischen Hauptstadt eingeführt werden.

Auf den letzten Drücker bekommen wir dann tatsächlich noch Plätze auf der Fähre, auch wenn wir dafür stolze 35 Dollar hinblättern müssen. Verhandeln hilft hier nicht, die Firma hat feste Preise. Immerhin handelt es sich um eine komfortable Schnellfähre, mit der wir Sansibar schon nach gut zwei Stunden erreichen. Dort müssen wir dann erst nochmal durch eine Grenzkontrolle, Sansibar ist ja immer noch teilautonom. 

Die Skyline von Daressalam…

…und die von Stone Town.

Die nächsten Tage verbringen wir in Stone Town, der historischen Altstadt von Sansibar Stadt. Alte hohe Gebäude, enge Gassen und historische Bauten arabischen, indischen, persischen, swahilischen und europäischen Stils prägen das Stadtbild und zeugen von einer den vielen verschiedenen Einflüssen, denen die Stadt ausgesetzt war. Vor allem der Handel mit Gewürzen und Sklaven machte Stone Town zu einer wohlhabenden Stadt. Besonders bemerkenswert sind auch die reichhaltig mit Schnitzereien verzierten Holztüren. Die Stadt erinnert mich ein bisschen an Venedig aber auch an Bethlehem. Und sie steht in einem krassen Gegensatz zu den meisten anderen ostafrikanischen Städten mit ihren meist langweiligen Gebäuden aus den 80ern und 90ern und den breiten Straßen. Stowe Town selbst ist aber nur ein kleiner Teil von Sansibar-Stadt mit ca. 500.000 Einwohnern. Besonders interessant: verlässt man die Altstadt, seht man auf einmal völlig unvorbereitet vor riesigen Plattenbauten im DDR-Stil. Tatsächlich hat die DDR hier in den 70ern „Entwicklungshilfe“ geleistet und dabei die Stadt um einen weiteren Baustil „bereichert“.

Wir verbringen also viel Zeit in Stowe Town und am Strand direkt vor der Altstadt. Es ist immer wahnsinnig heiß und noch dazu ist die Luft richtig feucht. Über die Länge des gesamten Aufenthalts komme ich mir vor wie in einer Saune: schon bei der kleinsten Bewegung läuft einem der Schweiß in Bächen vom Körper. Es fühlt sich an, als wäre man immer von einer Schicht aus Sand, Schweiß, Sonnencreme und Salz bedeckt.

Zweimal machen wir auch Ausflüge an die Ostküste. Dort findet man diese sogenannten Traumstrände: Weiße Strände, Palmen, türkisblaues Wasser. Das Bild könnte direkt aus einem Reisekatalog stammen. Auch gehen wir einmal schnorcheln. Wirklich faszinierend, was wir dabei alles hautnah sehen können, von Korallen über Doktorfische, Aale, Clownfische bis zu fußballgroßen Seeigeln, Seesternen mit über einem Meter Durchmesser und hunderten weiteren Arten von bunten Lebewesen. Außerdem geht das Wasser bei Ebbe an manchen Teilen der Insel mehrere hundert Meter zurück und legt zahlreiche weitere Seeigel, Seesterne, Muscheln und Korallen frei, die man wunderbar bei Wattwanderungen beobachten kann.

Silvester verbringen wir dann bei einer großen Party im Norden der Insel. Das Feuerwerk ist mit einer Länge von ca. zehn Sekunden zwar ziemlich enttäuschend, ansonsten ist die Stimmung aber wunderbar und wir feiern das neue Jahr gebührend.

Am Strand von Stone Town schaffe ich es auch leider, mir Handy und Geldbeutel klauen zu lassen, darin auch meine Kreditkarte. Der Dieb muss uns beim Verstauen der Wertsachen beobachtet haben und in einem Moment, an dem wohl keiner aufmerksam war, zugeschlagen haben. Mit Insgesamt drei Handys und zwei Geldbeuteln, einer davon mit viel Bargeld, hat er eine gute Beute gemacht. Für den Rest meine Urlaub bedeutet das leider, dass ich meinen Mitfreiwilligen auf der Tasche sitze. Aber davon will ich mir den Urlaub nicht verderben lassen.

Nach gut einer Woche auf Sansibar wollen wir wieder die Fähre aufs Festland nehmen. Wir entscheiden uns für eine Nachtfähre, da diese wohl günstiger ist und kommen um kurz vor knapp am Ticketschalter an. Eigentlich, so der Verkäufer, sei die Fähre schon ausgebucht, für Ausländer reserviere man aber immer ein paar Sitze die wir nun haben könnten. Nachdem wir sogar noch weniger als gedacht zahlen mussten, werden wir an Bord automatisch in die VIP-Loge geführt. Wir sind komplett baff: ein klimatisierter Raum mit breiten Sitzen, die wirklich nichts an Komfort vermissen lassen. Und wir dachten, wir reisen low-budget…

Da wir so viel für das tansanischen Visum zahlen müssen, entscheiden wir uns spontan, noch länger in Tansania zu bleiben und dafür in Kenia Abstriche zu machen. Das Land können wir später theoretisch immer noch leicht bereisen. Also nehmen wir morgens den Bus von Daressalam nach Moshi, einer Stadt direkt am Kilimanjaro, dem höchsten Berg Afrikas. Entweder sieht unser Bus aber äußerst verdächtig aus, oder die tansanische Polizei ist besonders  kontrollierfreudig, jedenfalls werden wir auf der Fahrt sage und schreibe sechs mal kontrolliert! Und jedes mal ruft der Busfahrer den Passagieren vorher zu: Anschnallen! Der Anschnaller funktioniert bloß dummerweise nicht mehr und ich lege mir die Gurte einfach immer so um die Schultern.

Auf der Fahrt kommen wir auch in Same vorbei, also der Stadt, in der mein Bruder vor zwei Jahren seinen Freiwilligendienst verbracht hat. Es ist irgendwie ein schöner Moment nun hier zu sein und mit eigenen Augen die bergige Landschaft sehen zu können, die ich immer nur von Fotos meines Bruders kannte. Damals, als ich noch in der 12. Klasse und Afrika ganz weit weg war…

Die Usambaraberge auf dem Weg nach Moshi

Am Busbahnhof von Moshi holt uns schon unser Couchsurfing-Host Victor mit dem Auto ab. Er meint zu uns, er wohne ca. eine halbe Stunde außerhalb der Stadt. Tatsächlich rumpeln wir mit seinem alten Toyota aber bestimmt über eine Stunde bergauf, bis wir ins kleine Dorf Shimbwe gelangen. Irgendwann ist die „Straße“ zu ende und wir halten vor einen großen, noblen Tor. Wir sind erstaunt, hier werden wir wohnen? Einer sagt zum Spaß, dass das Tor jetzt wahrscheinlich von einem Bediensteten geöffnet wird und dieser dann auch noch gleich unsere Rucksäcke aufs Zimmer trägt. Und dann wird das Tor von einem Bediensteten geöffnet und nachdem wir ausgestiegen sind, trägt er unsere Rucksäcke aufs Zimmer, zumindest soviel er tragen kann. Wir bringen den Mund vor Staunen gar nicht mehr zu: Das ist kein Haus, sondern eine große Villa und wir schlafen nicht auf irgendeiner Couch im Wohnzimmer, sondern haben ein eigenes Zimmer mit vier Betten und eigenem Bad! Victor meint noch, dass man vom Balkon den Kilimanjaro recht gut sehe. Und tatsächlich: als ich am nächsten Morgen einen Blick aus dem Fenster wage, steht er direkt vor mir, der höchste Berg Afrikas. 5.895 Meter hoch, ein wahrer Gigant.

Die nächsten Tage verbringen wir in Shimbwe bei Victor. Wie sich herausstellt, ist Victor Guide für Kilimanjaro-Touren und vermietet Zimmer dieser Villa normalerweise für viel Geld an Gäste. In der Off-Season holt er sich aber gern Couchsurfer ins Haus. Wir sind auch, wie sich bald herausstellt, dazu angehalten, einen kleinen Unkostenbeitrag beizusteuern, aber der ist nur allzu gerechtfertigt angesichts dieses Komforts und dieser Lage. Zusammen machen wir eine Wanderung zu einem 90 Meter hohen Wasserfall, in dessen Becken man wunderbar schwimmen und duschen kann. Und wir fahren durch Masai-Land zu einem sogenannten „Hot Spring“. Das ist ein Bach, dessen Wasser zwar nicht ungewöhnlich warm, dafür aber kristallklar ist. Ein absolutes Paradies mitten in der trockenen und kargen Ebene. Außerdem kommen wir noch in den Genuss einer Kaffeevorführung. Der Vorführer, ein liebenswürdiger älterer Mann, der sich selbst „Dr. Coffee“ und sich verhält, als hätte der den Kaffee gerade geraucht, erklärt uns die Geschichte des Kaffees und lässt uns danach die Bohnen selbst stoßen, rösten und malen. Als Gegenleistung kaufen wir ihm seinen Kaffee ab, laut ihm den besten der Welt.

Der Kilimanjaro

Nach zwei wunderschönen Tagen am Kilimanjaro geht es für uns weiter Richtung Kenia. Der Bus nach Nairobi fährt in Moshi um 5 Uhr morgens ab. Leider geht es an der Grenze wieder nicht ganz ohne Komplikationen, unsere Mitreisenden aus Ruanda müssen ein Transitvisum für Kenia bezahlen, Jakob und ich können aber aufgrund unseres Interstate Passes, den wir an der ugandisch-ruandischen Grenze bekommen haben, kostenlos einreisen.

Als wir die kenianische Hauptstadt erreichen, ist es bereits Mittag. Da wir keine sonderlich große Lust auf eine weitere afrikanische Großstadt haben und wir uns sowieso vorgenommen haben, Kenia nochmal zu besuchen, buchen wir gleich den Nachtbus nach Jinja für denselben Abend. Viel kann ich deshalb an dieser Stelle noch nicht sagen über Nairobi, auf den ersten Blick ist nicht unähnlich zu Kampala, nur etwas organisierter, größer und westlicher. Was aber positiv auffällt, sind die zahlreichen öffentlichen Parks und Grünanlagen, an denen wir vorbeikommen. Die scheint man in Kampala irgendwie vergessen zu haben. Interessant ist auch die starke kenianische Währung. Ein Euro entspricht nur etwa 100 Schilling! In Uganda sind es ja 4300. Mir kommt es vor, als würde ich mich die ganze Zeit in Nairobi nur mit Cent-Beträgen in der Tasche bewegen und als wäre alles spottbillig. Tatsächlich aber ist Kenia das mit Abstand teuerste Land, das wir in Ostafrika bereist haben.

Die Reise und der Grenzübertritt läuft weitgehend reibungslos ab. Nur leider bin ich wohl der einzige im Bus, der Ohrenstöpsel benutzt, weswegen ich den „Anschnallen“-Ruf diesmal überhöre und mitten in der Nacht nach langen Verhandlungen 2 Euro an einen korrupten kenianischen Beamten zahlen muss.

In Jinja zeigen wir Linus und Letizia noch für ein paar Tage die Stadt und Umgebung und verbringen dann noch einen gemeinsamen Tag in Kampala. Nachdem die beiden nach Ruanda weitergereist sind, ist auch für uns der Urlaub nun endgültig zu Ende. Aber ich kann sagen: nachdem ich drei Wochen durch Ostafrika gereist sind, merke ich erst, dass Uganda inzwischen wirklich zu meiner zweiten Heimat geworden ist. 

Zurück in der Arbeit bei FABIO scheint die Luft momentan gerade etwas draußen zu sein, jedenfalls gibt es nicht sonderlich viel für mich zu tun. Einmal fahren wir nach Budondo und in die umliegenden Dörfer und besuchen unsere Fahrrad-Ambulanzen im Rahmen des Monitoring und Evaluation. Es gibt zwar noch zahlreiche Herausforderungen, z.B. dass das Konzept einfach noch nicht bekannt genug ist in der Bevölkerung. Aber es ist schön zu hören, dass im Endeffekt schon wirklich vielen Menschen geholfen werden konnte. 

Außerdem habe ich mit Begeisterung festgestellt, dass wir unser Fundraising-Ziel für das Lastenrad-Projekt inzwischen bereits erreicht haben! Vielen herzlichen Dank an alle Spenderinnen und Spender an dieser Stelle! Ihr seid großartig! Wir haben bereits Preise für Materialien ausgecheckt, Budgets geschrieben und Pläne studiert. Sobald das Geld da ist, werden wir mit dem Bau beginnen. Ich freue mich schon sehr und werde euch auf dem Laufenden halten!

Viele liebe Grüße

Franz