24 Stunden, 5 Menschen, 2 Kontinente

Was zuvor geschah : nichts


 

Es ist der 10. August, 16:30 Uhr. Etwas verplant stolpere ich in den Flughafen in Hamburg und sehe mich verwirrt um.

Ich bin tatsächlich noch nicht oft geflogen, und dementsprechend weiß ich nicht sofort, was zu tun ist. Doch als ich auf der Anzeige sehe, dass ich zum Check-in Nummer 6 muss, klärt sich alles dann doch recht schnell.

10 Minuten später stehe ich leicht nervös vor der Waage der Gepäckaufgabe. (Zuhause hat die Zeit zum Wiegen nicht ausgereicht).

Mein Handgepäck wiegt 6 kg – die Hälfte des maximal erlaubten Gewichts.

Mein Reiserucksack wiegt 12 kg – ebenfalls knapp die Hälfte des erlaubten Gewichts.

 

Kennt ihr dieses Gefühl, dass ihr beim Packen entgegen aller Logik, meint etwas vergessen zu haben?

Wenn ja, dann stellt es euch um ein Vielfaches schlimmer vor, als es bei einem Schulranzen wäre.

 

Ich werde noch nervöser.

18 Kilo für ein ganzes Jahr Afrika! Das kann doch nicht stimmen. Ich muss was vergessen haben.

In meiner Panik gehe ich die Packliste in meinem Kopf nochmal durch.

Und obwohl es nicht sein kann (mit 18 Kilo !!!), scheine ich mich exakt an die Liste gehalten zu haben.

 

Orientierungslos und etwas verzweifelt irre ich im Terminal umher, bis ich in Samuels Abschiedsveranstaltung reinlaufe.

Der verabschiedet sich gerade munter von seiner Familie und erhält ein hübsch verpacktes Abschiedsgeschenk.

Ich werde ein wenig still. Meine Abschiedszeremonie sieht so aus, dass ich mein Guthaben für meinen Bruder und meine Freunde verbrauche und meine  Mutter mir meine gesamte Familie ersetzen muss.

 

Kurz darauf treffe ich auf Hannah. Auch ihr engster Kreis an Vertrauten ist gekommen, um sich von ihr zu verabschieden.

Während ich mich nochmal schnell von meiner Mutter verabschiede, gehen Samuel und Hannah durch die Sicherheitskontrolle. Ich will natürlich hinterher.

Doch bei der Kontrolle scheine ich zufällig, verdachtsunabhängig verdächtiger zu sein als meine Mitreisenden.

(Ins Deutsche übersetzt : Weil ich in meiner unschlagbaren Genialität vergessen habe meinen Brustbeutel auf das Band zu legen, was dem Scanner natürlich nicht entgeht.)

Da sich der Prozess um mehrere Minuten zieht, komme ich erst kurz vor dem ersten Aufruf zu unserem Gate, wo Samuel und Hannah gemütlich plaudernd sitzen.

Es ist 18:30. Wir fliegen los.

Unser Flug nach Amsterdam verläuft recht unspektakulär und ist auch nur von kurzer Dauer.

Am Flughafen – der mir gigantisch erscheint – suchen wir die fehlenden 40% unserer Reisegruppe Malawi.

Am Gate zu unserem nächsten Flug – nach Nairobi – treffen wir sie dann auch. Johanna strahlt wie ein Atomkraftwerk als sie uns sieht – eigentlich wie immer – und Laura ist auch überraschend gut gelaunt, dafür dass sie seit mehreren Stunden auf den Flug wartet.

 

Gegen 20 Uhr betreten wir das Flugzeug, ein riesiger Kenya Airlines Jumbo, der mir eine komfortable Reise verspricht. Ich freue mich schon richtig es mir in dieser Maschine für ein paar Stunden gutgehen zu lassen.

Der Flug selbst wäre eigentlich das Highlight des Tages gewesen.

Wäre …

Wenn nicht irgendwann zwischen Mitternacht und zwei Uhr morgens das Kleinkind in der Reihe hinter mir nicht den spontanen Entschluss gefasst hätte, uns mit seiner betörenden Engelsstimme – die einer rostigen Kreissäge auf Hochtouren gleicht – mit einem Schreikonzert zu einem unfreiwilligen Schlafstopp zu zwingen.

Noch im Halbschlaf spiele ich mit dem Gedanken, aus dem Flugzeug zu springen um meine Ruhe zu bekommen. Nach 10 Minuten, als die Stewardess die überforderte Mutter auffordert, das Kind zu beruhigen, ist nicht mal mehr an Halbschlaf zu denken.

Ich seufze und höre auf, für einen spontanen Hörsturz zu beten. Die ersehnte Taubheit setzt eh nicht ein. Stattdessen setze ich mir Kopfhörer auf und klicke mich durchs Angebot der Filme an Bord.

Ich bleibe an einem Film mit dem Namen „Game Night“ hängen, der so gut und lustig ist, dass ich den Rest des Fluges nur noch hysterisch vor mich hinkichere.

Gegen 6 Uhr morgens landen wir in Nairobi. Bis auf den Umstand, dass ich nicht die gleiche Hautfarbe wie 90% der Leute um mich herum habe, finde ich es hier vollkommen normal.

Das Ungewöhnlichste, was ich hier sehe, sind vier französische Pfadfinder, die bestimmt nach Nyerri wollen zum Grab des Vaters der Pfadfinderbewegung, Lord Baden-Powell.

Fröhlich grüßend laufe ich an ihnen vorbei. Die sind erstmal so perplex, dass sie den Gruß nur stumm erwidern.

Dann heißt es Warten – viele Stunden – denn unser Flug verschiebt sich.

 

Schließlich, gegen 13 Uhr, betreten wir unser Flugzeug nach Malawi. Leider befindet sich aufgrund eines Missverständnisses mein Sitzplatz isoliert von den anderen. Ich mache das Beste draus und döse ein wenig weiter.

Nur noch 3 Stunden Flug trennen uns von Lilongwe.

(Fälschlicher hätte meine Annahme nicht sein können)

Als der Landeanflug beginnt, erwache ich langsam aus meinem Dornröschenschlaf. Das erste, was mir auffällt, sind die Berge, die am Erdboden vereinzelt verteilt auf einer flachen Landschaft stehen.

Sie erinnern ein wenig an den Ayers Rock, in Australien, nur dass sie ockerfarben sind.

 

Ein wenig verwirrt bin ich schon. Ich weiß nicht, womit ich genau gerechnet habe, wenn ich an Malawi gedacht habe, aber an so etwas bestimmt nicht.

Die Landung verläuft glatt und alle sind erleichtert. Am Flughafen erwarten uns unsere Vorgänger, und alle sind glücklich und wenn sie nicht gestorben sind, dann leben sie noch heute …

Schön wärs – wobei eine zwölfstündige Reise mit erheblich zu wenig Schlaf auch nicht unbedingt schön ist.

Stattdessen hat unser Flugkapitän – einer spontanen Eingebung folgend beschlossen – dass es eine gute Idee wäre, den Flug nach Nampula/Mozambique außerplanmäßig nach vorne zu ziehen und uns so einen  dreistündigen Extraaufenthalt in diesem Flugzeug zu bescheren.

 

Von wegen nur 3 Stunden trennen mich von Malawi…

Es ist gegen 15:30, Uhr als wir dann Mozambique wieder verlassen.

Um 17 Uhr und etwas, als wir in Lilongwe endlich ankommen, geht die Sonne gerade unter. (Und ja, die Landschaft ist nochmal anders als in Mozambique, nämlich platt und staubig trocken).

Sonnenuntergänge wie diese tauchen den Himmel zwar in ein besonders atmosphärisches Licht, sind aber von äußerst kurzer Dauer. Es gibt auch praktisch keine Dämmerung, der Übergang von Tag zu Nacht geschieht binnen weniger Minuten.

Im Flughafengebäude holen wir noch unser Gepäck und treten nach 15 Minuten im Gebäude in absolute Finsternis.

Nur ein paar Laternen leuchten und ein paar Grillen zirpen.

Das ist mein erster Eindruck von Afrika: ein Pilot, der sich verfliegt, Grillen und absolute Finsternis. Na, wenn das mal kein großartiger Anfang ist.

Fortsetzung folgt …

Meine Sponsoren

An dieser Stelle will ich mich nochmals herzlich bedanken bei meinen Sponsoren, die mir diese Reise erst ermöglichten.

Zum einen Frau Dr. vet. Scholtissek aus Molfsee, die mich zwar auch finanziell unterstützt hat, aber auch vor allem mir mit Ratschlägen zur Seite stand, welche sich im Bezug auf Afrika im Allgemeinen, Malaria und Kontaktmöglichkeiten auf dem gesamten Kontinent als hilfreich herausstellten.

Zur Website : http://www.dr-scholtissek.de

 

Des weiteren will ich mich bei der Äskulap Apotheke in Kiel bedanken, die mir vor allem bei der Auswahl und Beschaffung der nötigen Impfstoffen und natürlich auch als Spender eine große Hilfe war.

Zur Website : http://www.aesculap-apotheke-kiel.de

 

Natürlich gab es auch viele andere Spender, die aber an dieser Stelle lieber unerwähnt bleiben wollen. Aber auch ihnen gilt mein Dank. Durch ihre Spenden und die persönlichen Gespräche wurde ich oft ermutigt weiterzumachen und meine Zweifel beiseitezuschieben.

 

Vielen Dank

RICE-WN, für wen ich arbeite

Hallo Leser*innen,

RICE-WN, so heißt sie, die Organisation für die ich arbeiten werde. Ein Akronym aus den Worten: Rural Initiative for Community Empowerment – West Nile. 2004 in Uganda gegründet und 2005 als NGO registriert, helfen sie einzelnen Menschen wie auch Gemeinden mit Projekten zur nachhaltigen Landwirtschaft und Energieversorgung. Auch geben sie Wissen weiter zum Thema Menschenrechte oder Aids, mit anderen lokalen CGOs und auch internationalen Organisationen.

Ihre Mission:

„To advance and promote healthy community development in the rural areas of Ugandas West Nile region.

Förderung einer gesunden Entwicklung der Gesellschaft in den ländlichen Gebieten der West Nil Region Ugandas.“

(http://riceuganda.org/de/about-rice-westnile/vision-mission-and-values/)

Um das zu erreichen, wird zusammengearbeitet. Aber nicht nur das ist ihnen wichtig. Ihre Werte bilden zusammengefasst das Wort „Strength“, stehend für „Simplicity“, „Team spirit“, „Respect“, „Excellence“, „Novelty“, „Guardianship“, „Time consciousness“ und „Honesty“. Stark runtergebrochen; Zusammen mit gegenseitigem Respekt und Ehrlichkeit, auf einfache und simple, aber effektive Art und Weise, Zeitgemäß helfen und Veränderunge der Umgebung und Umwelt annehmen, um das zu gewährleisten.

Was ich hier schreibe ist letztendlich aber nicht viel anders, als das was man auf ihrer Homepage lesen kann, hier der Link: http://riceuganda.org/de/. Denn viel mehr weiß ich noch nicht. Was mir der Chef, Pax Sakari, aber gesagt hat, ist, dass ich in möglichst jedes ihrer Projekte, mindestens einmal mitgenommen werde, um alle Seiten der Organisation kennen zu lernen und meinen Platz zu finden, in dem Ganzen. Was also alles gemacht wird, kann ich euch hoffentlich bald erzählen und vielleicht auch zeigen.

Aber bis es soweit ist, heißt es warten.

Tilman

Over und out.

Ich bin dann mal …

Ich bin dann mal weg – Hans-Peter Wilhelm Kerkeling

Gestatten.

Ich bin vieles : 18 Jahre alt, Abiturient, Pfadfinder, Naturschützer, Radfahrer, älterer Bruder, Sohn, Bücherwurm, Wassermann, Entdecker, Abenteurer, Wähler, Nichtraucher.

Aber das Wichtigste ist : Ich bin dann mal auf und davon.

Auf in ein neues Leben.

Ich lasse meine Schulzeit hinter mir und beginne an einem neuen Kapitel meines Lebens zu schreiben : Meiner Zeit als Freiwilliger in Malawi.

In Zomba – der ehemaligen Hauptstadt Malawis – engagiere ich mich demnächst für Nachhaltigkeit und Umweltschutz als Freiwilliger im Unternehmen Africycle, für 12 Monate.

Africycle

Africycle bezeichnet sich selbst als eine Unabhängige Organisation, die sich dafür einsetzt, dass den Leuten vor Ort die Möglichkeit geboten wird, zu günstigen Preisen mobil zu sein. Und zwar in Form von gespendeten Rädern aus Kanada, den USA und Europa, die in Zomba repariert, aufgebessert und für die Bedingungen in Malawi umfunktioniert werden.

So werden alte Räder recycelt und der Bedarf nach neu Produzierten ist idealerweise nicht mehr ganz so groß.

Zudem besteht für die Menschen nicht die Notwendigkeit, sich ein Auto zu besorgen, was natürlich den wachsenden Schadstoffausstoß in Zomba bremst.

Quelle : Africycle Malawi Facebook

Nun etwas Detaillierteres zu meiner Person :

Wie alle Freiwilligen bei Solivol, bin ich noch sehr jung und bin begierig, darauf mich weiterzuentwickeln.        

Ich habe gerade mein Abitur gemacht, und es stehen eigentlich alle Türen offen. Doch bevor ich im Studium Vollgas geben will, brauche ich ein Jahr, in dem ich entschleunigen kann und in dem meine Facetten wieder ans Licht kommen, die bisher immer unter der Last der Abiturvorbereitungen begraben wurden.

Wie schon erwähnt bin ich Pfadfinder und ich habe vor, mich in meiner Zeit in Afrika mehr auf mein Pfadfinderdasein zu fokussieren. Denn damit geht für mich automatisch einher, dass ich mich für Umwelt und Nachhaltigkeit einsetze, interkulturell aktiv werde und immer auf die Suche nach neuen Erfahrungen gehe.

Tatsächlich fällt es mir immer noch schwer, die Dimension dessen zu erfassen, was mich erwarten wird. Doch ich könnte nicht gespannter sein zu sehen, was während dieses Jahres aus mir wird. 

Ich hoffe, dass ihr, die ihr das gerade lest, mich begleiten wollt auf meiner Reise in ein anderes Leben auf dem afrikanischen Kontinent.

Hello, my name is Tilman

Hallo liebe*r Leser*in,

ich, Tilman Kießig, werde am 12.08.2018 meinen Flug und damit mein Jahr in Uganda antreten. Doch wer ich bin und weshalb ich das Auslandsjahr mache, will ich hier erläutern.

Wenn ich mich beschreiben müsste, wären die ersten Dinge, die mir einfielen, meine Musik-Vernarrtheit, meine Bücher-Begeisterung, meine Fahrrad-Besessenheit, meine Experimentierfreudigkeit und leider auch meine Vergesslichkeit (die ich hier fast noch vergessen hätte).

Damit lässt sich so noch nicht viel anfangen, aber es beschreibt meine Sicht auf mich ziemlich gut.

Ich bin 20 Jahre alt, habe mein Abi 2017 erfolgreich absolviert und anschließend eine einjährige Ausbildung zum Chemisch Technischen Assistenten angefangen, die ich dann erfolgreich abbrach, weil meine Fähigkeiten in gewissen Bereichen nicht allen Anforderungen entsprachen. In unserer Gemeinde bin ich Oberministrant (da kümmere ich mich um die jüngeren und besonders um die neuen Minis), habe im Chor mitgesungen und auch die Musikanlage unter meinen Fittichen. In dem Ganzen ist mein Instrumentenspiel ein wenig untergegangen – dennoch setze ich mich auch heute gerne ans Klavier oder spiele auf meiner Klarinette.

Doch mit dem anstehenden Eintritt ins Berufsleben kommt auch die Frage nach dem, was ich mein Leben lang jetzt zu arbeiten gedenke. Was möchte ich studieren oder erlernen, für was soll ich mich entscheiden? Darauf habe ich bisher noch keine Antwort.

Darum habe ich mich entschlossen, meinen Horizont zu erweitern, meine Grenzen kennenzulernen und auszureizen und mich selber und meine Fähigkeiten auf die Probe zu stellen. Ich habe nach Möglichkeiten gesucht, mir dann an Bekannten ein Beispiel genommen und mir ein Land gesucht, in dem ich noch nie war, eine Organisation, mit der ich dort hinfahren und ein Projekt, in dem ich dort mitarbeiten kann.

Mit wem ich jetzt also nach Uganda starte, steht im Beitrag >>RICE-WN, für wen ich arbeite<< in der Kategorie  Arbeiten und lernen mit RICE-WN.

Falls ihr wissen wollt, was ich sonst so mache und wie es mir in der Ferne geht, geht zur Kategorie Persönliche Eindrücke und Erlebnisse.

Das wars von mir. Bis später.

Tilman

Ps.: Falls ihr mir mich kontaktieren wollt und oder euch ein Kommentar nicht ausreicht, hier meine Emailadresse: tilman.kiessig@gmail.com

Über meine Einsatzstelle und mich

Mein Name ist Laura Ehrler und ich bin 19 Jahre alt. Ich komme aus der Nähe von Freiburg und habe dort auf einem sozialwissenschaftlichen Gymnasium mein Abitur gemacht.

Nach 13 Jahren Schule beginnt für mich nun endlich ein neuer Lebensabschnitt.
Ab August (2018) werde ich für ein Jahr in Malawi leben, lernen und arbeiten.
Meine Einsatzstelle liegt im Norden Malawis, in der Nähe von Mzuzu, dies ist die drittgrößte Stadt Malawis.
In einem kleinen Dorf namens Chipunga, darf ich in das malawische Leben eintauchen und den Alltag einer Vor- und Grundschule hautnah miterleben. Außerdem kann ich die Erfahrung machen, wie es ist in einem Haus zu leben ohne Strom, Internet und fließend Wasser.
Doch das nahegelegene Mzuzu wird für ausreichend Abwechslung sorgen.
Dort werde ich für mehrere Tage in der Woche in einer Backpacker-Lodge unterkommen.
Im Gegensatz zu dem sehr ländlich gelegenen Chipunga wird es in der Stadt Internet, fließendes Wasser und Strom geben.
Das heißt, ich werde die Möglichkeit haben in beide doch sehr unterschiedliche Lebensweisen einzutauchen.


 

Wie kam ich auf diese Idee?

– „Familär vorbelastet“
Alle die mich und meine Familie kennen wissen, dass man Afrika, besonders Uganda, als unsere zweite Heimat bezeichnen kann.
Meine Mutter, Gertrud Schweizer-Ehrler, wollte schon als kleines Kind nach Afrika, am liebsten in die Demokratische Republik Kongo. Dort arbeitete ihr Onkel als Steyler Missionar. Immer wenn er in seine alte Heimat, einen sehr ländlich gelegenen Bauernhof mitten im Schwabenland, zu Besuch kam, erzählte er Geschichten aus dem Leben im Kongo. Als meine Mutter 19 Jahre alt war, begab sie sich mit ihren zwei besten Freundinnen selbstständig auf die Reise und besuchte ihren Onkel für sieben Wochen in der Demokratischen Republik Kongo.
Zu dieser Zeit machte sie eine Ausbildung zur Kinderkrankenschwester, anschließend sammelte sie gezielt Berufserfahrung um später einmal in Afrika arbeiten zu können. Mit 24 Jahren ging sie für ein Jahr nach SALEM Uganda und arbeitete dort in der Krankenstation. Nach einem Jahr Pause in Deutschland, wurde sie gefragt ob sie die Leitung der Krankenstation in SALEM Uganda übernehmen wolle.
Ab da nahm alles seinen Lauf. Sie blieb nochmals für acht Jahre in Uganda. Lernte dort auch meinen Vater kennen und sie heirateten.

Auch mein Vater hat sechs Jahre lang in Uganda gelebt und in den Bereichen Land- und Forstwirtschaft zunächst für die AGEH (Arbeitsgemeinschaft für Entwicklungshilfe) dann für SALEM Uganda, gearbeitet.

Als beide wieder zurück in Deutschland waren, wollten sie nicht all ihre Kontakte aufgeben und sie gründeten den Verein TUKOLERE WAMU e.V
http://www.tukolere-wamu.de

Einige Jahre später folgte dann die Gründung von TUGENDE Begegnungsreisen UG.
http://www.tugende.org

Mein Bruder hat 2016/2017 ebenfalls einen Freiwilligendienst mit Artefact gemacht. Er war in einem Projekt im Südwesten Ugandas.

Als Familie reisten wir sehr oft nach Uganda. Bei meiner ersten Reise war ich gerade einmal eineinhalb Jahre alt. Mittlerweile war ich schon ca. zehn Mal in Uganda.

Meine Familie und ich

Während meiner Zeit in Malawi werde ich hier ab und zu einige Berichte veröffentlichen. Ich hoffe, dass sie Euch gefallen werden.

Eure Laura


Bei Fragen könnt ihr mich gerne kontaktieren: lauraehrler@googlemail.com

 

 

 

Über meinen Einsatzort

Die lokale NGO, in der ich arbeiten werde, heißt FABIO (First African Bicycle Information Organisation) und hat ihren Hauptsitz in Jinja, einer Stadt direkt am  Austritt des Nils aus dem Viktoriasee. Seit der Gründung im Jahr 1997 arbeitet man an der Förderung von nachhaltigem Verkehr mit besonderem Fokus auf den Fahrradverkehr.

Hier, im ugandischen Jinja, sitzt FABIO

Warum ist die Arbeit von FABIO so wichtig? Ostafrikas Städte sind stark vom Verkehr überlastet, was viel Lärm-, Feinstaub- und Stickoxidbelastung zur Folge hat. Auch stellt der Verkehr ein erhebliches Sicherheitsrisiko dar und verursacht zum Teil extrem lange Fahrzeiten. Ein öffentlicher Personennahverkehr (ÖPNV) ist meist nur ansatzweise vorhanden. Gerade für Menschen, die sich kein eigenes Transportmittel leisten können, stellt dies eine große Herausforderung dar.

FABIO versucht auf mehrere Ebenen, den Problemen  zu begegnen. Förderung und Vernetzung von nachhaltigem Verkehr und Lobbyarbeit für bessere Infrastruktur für nicht-motorisierten Verkehr sollen den Weg zu einer Gesellschaft ebnen, in der jeder  Zugang zu nachhaltigen Transportmitteln hat.

Verteilen von Rädern an Schulkinder

FABIO betreibt mehrere Projekte zur Mobilisierung von benachteiligten Menschen in Uganda. Bei „Cycle to school“ werden Fahrräder an Schulkinder ausgegeben, damit diese die teilweise 15 km langen Schulwege leichter und zuverlässiger zurücklegen können. Die Aushändigung des Fahrrads erfolgt gegen einen kleinen Betrag, den die Kinder selbst aufbringen müssen, damit ihre Wertschätzung gegenüber dem Rad steigt. Im Rahmen des Projekts „Bicycle sponsorship“ werden durch Spendengelder geförderte Fahrräder an Erwachsene ausgegeben. Damit soll ihnen ein besserer Zugang zum Arbeitsmarkt und natürlich auch mehr Mobilität für Einkäufe, Besuche, etc. verschafft werden. Seit kurzem testet FABIO auch Elektrofahrräder und Elektroroller, um Menschen das Zurücklegen von längeren Strecken zu ermöglichen.

Das Projekt „Bike for care“ zielt darauf ab, die medizinische Versorgung durch mobile Fahrradambulanzen zu verbessern. Diese Fahrradanhänger, auf denen kranke und schwangere Menschen transportiert werden können, werden an sogenannte „Village Health Teams“ (VHT) vergeben, damit diese durch Krankentransporte ihren Versorgungsradius vergrößern können.

Die von FABIO erarbeitete Liniennetzkarte für die Hauptstadt Kampala

Lobbyarbeit für bessere Infrastruktur von nachhaltigen Verkehrsmitteln spielt bei FABIO ebenso eine große Rolle. Durch die Teilnahme an Sitzungen des Verkehrsministeriums oder von Lokalpolitikern konnte FABIO bereits mehreren Gesetzen eine fahrrad- und fußgängerfreundliche Handschrift verpassen. FABIO setzt sich für eine Umgestaltung der Städte ein, die diese sicherer und komfortabler für Fahrradfahrer und Fußgänger machen soll. Durch die Mitarbeit an einer Liniennetzkarte konnte die Attraktivität des ÖPNV in Ugandas Hauptstadt Kampala deutlich gesteigert werden.

100 Fahrräder für ugandische Frauen

FABIO betreibt auch einen Fahrradverleih und fördert durch geführte Fahrradtouren den nachhaltigen Tourismus in Uganda. Aufklärungskampagnen tragen zur Umweltbildung der Menschen bei.

Nicht zuletzt engagiert sich FABIO auch auf dem Gebiet der Demokratieförderung. Durch Aufklärung, Kampagnen gegen Stimmenkauf und die Organisation von Treffen zwischen Politikern und Wählern soll die politische Partizipation jedes Einzelnen gesteigert werden.

Das Team von FABIO

Über mich

Ich, Franz Stiegler, bin 19 Jahre alt und habe 2018 mein Abitur an der Freien Waldorfschule in Rosenheim absolviert. Ab August werde ich im Rahmen eines einjährigen weltwärts-Freiwilligendienstes in Uganda bei FABIO, einer Organisation, die sich für die Förderung und Verbreitung von nachhaltigem Verkehr einsetzt, arbeiten. Warum mache ich das?

Schon früh wurde mein Interesse für Umweltschutz geweckt, seit sieben Jahren engagiere ich mich ehrenamtlich für Greenpeace Rosenheim. Da das Fahrrad seit jeher mein wichtigstes Transportmittel ist, mit dem ich nahezu alle Strecken in der Stadt zurücklege, fing ich bald an, mich auch für nachhaltigen Verkehr und dessen positive Auswirkungen auf Städte zu interessieren. Angeregt auch durch einen Aufenthalt in Kopenhagen, verfasste ich in der 12. Klasse meine Facharbeit über das Thema „Die fahrradfreundliche Stadt.“ Darin beschrieb ich die zahlreichen Vorteile, die eine Stadt durch mehr Fahrradförderung erlangen kann und zeigte auf, mit welchen Maßnahmen eine fahrradgerechte Umgestaltung von Städten möglich wäre.

Neben diesem Aspekt hege ich schon seit längerem Interesse für die afrikanische Kultur, entfacht u.a. durch die Mitarbeit in einer Schülerfirma, die fair gehandelten äthiopischen Kaffee vertreibt und den Erlös an eine Schule vor Ort spendet. Auch durch meinen Bruder Josef, der 2016/17 auch ein Jahr mit „weltwärts“ in Afrika, genauer gesagt in Tansania, verbrachte, kam immer mehr der Wunsch auf, diesen Kontinent mal mit eigenen Augen zu sehen.

Ich hoffe, dass ich durch die Arbeit und den Aufenthalt in Ostafrika viele neue Erkenntnisse, Perspektiven und Sichtweisen kennenlerne. Dadurch, dass ich in dem Jahr in Uganda in einem bisher nicht gekanntem Maße auf mich allein gestellt sein werde, hoffe ich letztzendlich auch, viel über mich selbst herauszufinden und zu lernen.

Rika und Rukararwe

Reisen veredelt den Geist und räumt mit Vorurteilen auf.

– Oscar Wilde –

( Denn damit ein Text gelesen wird, braucht es bekanntlich ein Oscar Wilde Zitat vorab)

Die Spannung steigt. 14 Jugendliche aus ganz Deutschland sitzen um eine Präsentation herum und warten auf ihre Projektzuteilung. Der Koordinator Frank stellt ein Projekt nach dem anderen vor, fragt wer generell Interesse hat und nennt dann seine vorläufige Zuteilung. Ein Projekt nach dem anderen wird vorgestellt, manchmal mit vielen, dann wieder mit wenigen Interessenten. Schließlich auch Rukararwe nahe Bushenyi in Uganda. Und die Frage nach diesem Satz: „Wer hat denn Interesse am Bereich ländliche Entwicklung gezeigt?“                                                                                                                                                    Ja natürlich, das war unter meinen Top 3 Stichwörtern bei der Themenbereichswahl. Die Bereichsbeschreibung im Internet klang schon spannend, aber mehr Informationen zu dem konkreten Projekt wären schon nicht schlecht. Und die gab es dann auch. Schon nach der kurzen Projektpräsentation war klar: „Das ist es!“. Eine Entscheidung, die durch weitere Recherchen nur gefestigt wurde.

Und bald geht es los. Ich, Rika, gerade eben mit dem Abi fertig und aus dem Sauerland stehe kurz vor meinem Flug nach Uganda.

Wie wird mein neues Heimatland für ein Jahr wohl sein? Und wie werde ich dort Leben? Wie ist das Essen und die Kultur? Was werde ich erleben? Was stimmt von dem klassischen europäischen Afrikabild und was nicht?

Ich freue mich schon sehr darauf Antworten auf diese und weitere Fragen zu finden. Dabei werde ich auch ein Jahr lang hier von meinen Erfahrungen und Erlebnissen berichten. In dieser Zeit werde ich versuchen möglichst offen und vorurteilsfrei zu sein und auch so zu schreiben, möglichst ohne jemanden zu beleidigen oder falsche Bilder zu vermitteln. Ich bitte also darum alles auch so aufzufassen, aber nicht ohne zu vergessen, dass hier eine junge Frau aus Deutschland schreibt. Somit kann es durchaus passieren, dass mir Fehler unterlaufen, dann bitte ich darum mich darauf hinzuweisen und das ganze zu Entschuldigen. Außerdem ist alles was ich schreibe subjektiv und basiert nur auf meinen Erlebnissen.

Na neugierig geworden? Dann schaut doch mal hier und da vorbei. Ich bin auch gern zu Fragen und Diskussionen bereit. (rika.stute99@gmail.com)

 

Aber nun zur Sache.

Was ist Rukararwe eigentlich?

 

Rukararwe P.W.R.D (partnership workshop for rural development) ist eine NGO nahe Bushenyi, die sich zum Ziel gesetzt hat die Lebensbedingungen der lokalen Bevölkerung zu verbessern. Um das zu erreichen, wird viel auf Nachhaltigkeit und ökologische Aspekte geachtet. Gegründet wurde die Organisation vor 30 Jahren von dem ehemaligen Asylbewerber und späteren ugandischen Botschafter Nyine Bitahwa. Seit dem besteht auch eine Kooperation mit den Norddeutschen Gemeinden Kronshagen und Raisdorf. Der Name, Rukararwe “Elefantengras”, geht auf diese Gründungszeit zurück, zu der es auf dem Gelände nichts außer eben diesem gab.

Seit dem hat sich vieles getan. Heute hat die NGO viele große und kleine Projekte. Zu den größeren gehören eine Baumschule und die Wiederaufforstung eines nahegelegenen Regenwalds, ein traditionelles Medizincenter mit Heilpflanzenanbau, eine Frauengruppe, die unter anderem Handarbeiten zur Einkommensschaffung verkauft und der Ökotourismus. Von den vielen weiteren Projekten, erfahre ich gerade nach und nach immer mehr. Hierzu gehören eines zu erneuerbaren Energien, eines zum Thema Wasserspeicherung, eine Jugendgruppe und viele mehr. Nun bin ich sehr gespannt, was hinter den einzelnen Projekten steckt und welche mich noch erwarten.

Arbeiten mit APAX

Zusammen mit meiner Schwester Vika (rechts) auf Reisen

Hey (: Ich heiße Anna Hochmuth, habe meine Schulzeit in Regensburg beendet und will in diesem Jahr für 10 Monate nach Ruanda reisen. Es ist ein Land im Osten Afrikas, das vielen durch den Genozid 1994 bekannt ist. Heute finden jedoch keine gewalttätigen Auseinander-setzungen mehr statt, das Land holt enorm auf in Bereichen der Emanzipation und Gleichberechtigung. Das Umweltbewusstsein der Bürger ist bewundernswert! Jedoch habe ich das nur aus  Büchern und von ehemaligen Freiwilligen gehört, jetzt wird es Zeit für mich eigene Erfahrungen zu sammeln! Durch ein FSJ will ich meine Perspektive wechseln und in das Leben ruandischer Familien eintauchen. Auf diesem Blog will ich über meinen Alltag berichten, unsere Vorurteile zum „armen Afrika“ hinterfragen und mich mit dem entwicklungspolitischen Ansatz der Bildungsförderung  beschäftigen.

APAX ist eine christliche Organisation, die Bildungseinrichtungen für Kinder aus schwierigen sozialen Verhältnissen bereit stellt. Dabei besteht die Schulgemeinschaft aus teils behinderten Kindern, die gleichberechtigt neben den anderen Jungs und Mädchen im Kindergarten und der Grundschule unterrichtet werden. APAX beabsichtigt damit eine Stärkung der Solidarität, sodass die Ausgrenzung einer Bevölkerungsgruppe, wie es im Völkermord 1994 der Fall war, verhindert wird. Mit Toni werde ich zusammen den Lehrern v.a.  in Sport und Englisch assistieren, kreative Projekte organisieren, die Kinder in ihrem Schulalltag begleiten.

Ich hoffe, dass ich die Gelegenheit bekommen werde im Land reisen zu können und zum Beispiel die Orte besuchen kann, an denen Dian Fossey mit den Berggorillas gelebt hat. Oder Nationalparks besuchen kann, die Hauptstadt Kigali, die atemberaubenden Seenlandschaften. Aber am aller meisten freue ich mich auf die Menschen im Land. Ihre Gewohnheiten, das traditionelle Essen, die selbstgeschneiderte bunte Kleidung und so vieles mehr! Falls es Fragen gibt, schreib mir (annastasia.hochmuth@hotmail.de) und ich gebe mein Bestes so schnell ich kann zu antworten!

Hier zur Homepage von APAX: http://www.apaxmissionariesofpeace.wordpress.co

Eure Anna

PS: Wichtig ist mir noch: Meine Beiträge und Eindrücke sind subjektiv geprägt! Ich bin „nur“ für 10 Monate in Ruanda, also ist auch mein Einblick in das Leben der Menschen begrenzt! Auch will ich keinesfalls mit negativ vorbelasteten Begriffen jemanden diskriminieren, ich gebe mein Bestes gegen den Rassismus vorzugehen  🙂