Als ich aus dem Flugzeug steige, ist das erste was ich wahrnehme der veränderte Geruch in der Luft. Es riecht nach Rauch, als würden irgendwo Müll und andere Dinge brennen. Und ich weiß sofort, ich bin in Ruanda angekommen.
Auf der Fahrt vom Flughafen zu Feli´ Wohnung bin ich nur am Staunen. Im Dunkeln ist alles nicht ganz so gut zu erkennen, doch mir fallen die blühenden Geranien und die vielen Palmen, die die Straße säumen sofort ins Auge. Über sehr gut asphaltierte Straßen fahren wir, entlang von schön bepflanzten Mittelstreifen, in Richtung Innenstadt. An belebten Straßen, wo tagsüber viele Fußgänger unterwegs sind, bremst der Fahrer ab und wir holpern über einen Hubbel, der außen mit blinkenden Lichtern gekennzeichnet ist, damit ihn niemand übersieht.
Es ist der Wahnsinn. Jede Erzählung von Afrika über schlechte Straßen und Infrastruktur kommt mir hier unpassend vor. Ich habe das Gefühl, Europa nicht verlassen zu haben. Ich höre den Gesprächen der anderen nicht mehr so genau zu und lasse meinen Blick über die vielen kleinen weißen Lichter schweifen, die die Hügel säumen. Felix erklärt später, dass es sich dabei um sogenannte Guardlights handelt und dass alle Einwohner Kigalis dazu verpflichtet sind über Nacht eines anzuhaben, um es Dieben und Einbrechern nicht all zu leicht zu machen. Sie säumen die vielen Hügel zwischen denen die Stadt errichtet wurde und funklen wie viele kleine Sterne.
Afrika macht sich dann ganz plötzlich bemerkbar. Wir kommen bei Flelix Wohnung an und müssen ersteinmal eine sehr steilen, rutschigen Weg bis zu seinem Haus erklimmen und das ganze mit Koffern… Jetzt bereue ich zwei viel zu große Koffer mitgebracht zu haben! Mir kommt es viel zu übertrieben vor.
Endlich geschafft! Wir sitzen nun zusammen, nach der Anstrengung, bei einem kühlen Bier und unterhalten uns über Ruanda. Über die Menschen, über Landschaft und Kigali. Plötzlich fällt der Strom aus. Es ist stock finster. Auch das Wasser geht nicht mehr, dabei hatte ich gerade vor mir gerade den Dreck und Schweiß des langen Flugs vom Körper waschen. ´Tja´, sagt Felix mit einem schiefen Grinsen im Gesicht. `Willkommen in Ruanda`.
-die typische Frage, wenn man nach 12 Uhr mittags einem Malawier begegnet. Normalerweise heißt die Antwort hierauf „Ndaswera bwino. – Ich habe meine Zeit gut verbracht.“, aber da das den interessierten Leser wohl nicht zufriedenstellen wird, hole ich mal etwas weiter aus:
In etwa drei Wochen ist es her, dass ich zum ersten Mal malawischen Boden betrat. Der erste Eindruck war… rot: orange-rötlich sandige Landschaft so weit das Auge reicht beim Anflug über Lilongwe, ein feuerroter Sonnenball am Horizont als wir das Flugzeug verließen. Obwohl das erst der Anfang war, hatten wir fünf Malawi-Freiwilligen schon unser erstes kleines Abenteuer hinter uns: aufgrund von Verspätung beim Abflug, kurzfristen Änderungen und Missverständnissen brachte uns der Pilot von Nairobi erstmal nach Nampula in Mozambique. „So schön grün!“, hatten wir die malawische Landschaft eingeschätzt – tja, falsch gedacht, die Reise ging erst mal noch für ein paar Stunden weiter und aus grünen Palmen wurde rote Kahlheit, nur stellenweise unterbrochen durch Felsen, Siedlungen oder Gewächs. Generell sollte von Landschaft bald nichts mehr zu sehen sein, da so gegen halb sechs mitsamt der Sonne innerhalb von einer Viertelstunde auch so ziemlich das gesamte Licht verschwand und die Dunkelheit auf der Fahrt zum Hostel nur noch von Straßenbeleuchtung und Fahrzeuglichtern durchbrochen wurde.
Malawi-Kennenlerntage
Die ersten Tage in Malawi würde ich als größtenteils spaßig, luftig-leicht beschreiben. Drei Vorfreiwillige hatten ein Kennenlernseminar für uns Neulinge organisiert. Die Tage waren gefüllt von Chichewa-Sprachkursen, kulinarischen Entdeckungen, kleineren Ausflügen zu einem Park in Lilongwe, der Innenstadt, dem Markt und dem Permakultur-Institut Kusamala. Die Abende ließen wir mit gemütlichem Zusammensitzen bei selbstgemachter Steinofenpizza, im Restaurant oder bei einem Kartenspiel auf dem Balkon ausklingen. Es gab viel zu gucken und zu lachen, aber hier und da gab es auch schon Denkanstöße: wenn ich massenweise Müll auf den Straßen sah zum Beispiel, wenn unser Sprachlehrer von bestimmten kulturellen Praktiken erzählte, wenn Zweifel in mir aufstiegen über den Sinn eines Freiwilligendienstes oder wenn der Markt mich mit seinen zahlreichen akustischen, optischen und olfaktorischen Eindrücken regelrecht erschlug. Allzeit von lieben Herzensmenschen umgeben verging die Zeit wie im Flug und es hieß bald schon wieder Abschied nehmen, um dahin zu gehen, wo ich tatsächlich die nächsten Monate verbringen würde.
Die neue Heimat
So machte ich mich am 16. August mit meinem Mitfreiwilligen Sam und den Vorgängern Benji und Ludi auf Richtung Blantyre. Die Fahrt fand in einem großen Reisebus statt und obwohl die Musikvideos von afrikanischen oder englischen Kirchenliedern wirklich unterhaltsam waren, wanderte mein Blick doch immer wieder aus dem Fenster. „Einzelne Häuser, einzelne Büsche, einzelne Menschen, inmitten von Weite… und doch Enge durch dunstige Luft, die den Horizont verschleiert“ – schrieb ich abends in mein Tagebuch. Ganz zur Freude meinerseits wurde die Landschaft auch durch Berge oder zumindest Hügel angereichert. Der erste Eindruck Blantyres war überaus positiv: Grünflächen, Blumen, recht geordneter Straßenverkehr mit zweispurigen Fahrbahnen und Berge im Hintergrund. Was mich an diesem ersten Tag in meiner neuen Heimatstadt auch sehr glücklich machte, war die dicke, große Matratze in meinem Zimmer. Generell bietet mir die Wohnung mehr Luxus als ich eigentlich erwartet hatte, und irgendwie auch mehr Luxus als ich eigentlich gerne hätte. Ich miete ein Zimmer auf dem Grundstück einer britischen Familie, die seit mehreren Generationen in Malawi lebt. Neben dem großen Bett und der Warmwasserdusche kommt mir auch das Sorgen der Hausangestellten um Wäsche und Putzen wie Luxus vor, auf den ich bei meinem Freiwilligendienst verzichten könnte und der mich von dem eigentlichen Kennenlernen des hiesigen Lebens eher entfernt. „Wie komme ich der malawischen Kultur möglichst nahe, wie verfolge ich mein Ziel des Herausfindens und Lernens?“ ist eine zentrale Frage, die mich immer wieder beschäftigt und die auch schon einige Schritte bewirkte, über die ich bei gegebenem Anlass berichten werde.
Work, work, work
Die Arbeit ist wirklich Arbeit, aber sehr gut. Mit meinem Vorgänger Benji und meinem Chef Devine wurde am ersten Tag besprochen, welche Aufgaben ich übernehmen kann und als mein Hauptprojekt hat sich die Webseite zur Initiative „Mphamvu-now“ entpuppt. Das Ziel von Mphamvu-now ist über die Energiesituation in Malawi aufzuklären, Probleme und Auswirkungen zu erforschen und den Menschen Alternativen und Lösungsansätze aufzuzeigen. Die Webseite dazu ist aber bisher noch ziemlich leer und ein bisschen trostlos und meine Aufgabe ist es, genau das zu ändern, das heißt, recherchieren, Informationen ordnen, Texte verfassen und ansprechend aufbereiten (das Übersetzen in Chichewa muss bisher noch eine Kollegin übernehmen :D). Dabei habe ich das Gefühl, mich wirklich produktiv einzubringen und auch selbst viel zu lernen – sei es über Abholzung, Energiequellen oder Web-Design. Als Ausgleich zur Büroarbeit startet diese Woche eine Kooperation mit Ecolodgy (Samuels Einsatzstelle), bei der in Zusammenarbeit mit 20 Farmern aus der Region Agroforstwirtschaft und Permakultur verbreitet wird. Ich berichte :).
Und sonst so?
Beach-Volleyball, Wochenendbesuch von meinem Mitfreiwilligen Andrej aus Zomba, gemeinsames Erkunden Blantyres, Ausflug aufs Land, erster Einkauf auf dem Markt in Limbe (in diesem Teil Blantyres wohne ich), Geburtstagsfeier einer Freundin, Smalltalk auf der Straße, veganes Meetup, Poolparty, bei der nur wir das Motto verwirklichen, interessante Gespräche im Büro und anderswo, Geburtstagsüberraschung, nachdenkliche Momente, durch die Straßen spazieren, Aushilfe auf der Ecolodgy-Baustelle, Hundewelpen-Liebe und unerwarteter Unfall – über jedes dieser Ereignisse könnte ich einen eigenen Artikel schreiben. Und vielleicht mache ich das auch zu dem ein oder anderen Thema, bis dahin müssen aber ein paar Fotos genügen ?. Und wenn Dich etwas besonders interessiert, bist Du natürlich immer herzlich eingeladen nachzufragen!
LG,
Johanna
PS.: Um noch einmal zu meiner Waldmetapher im Einstiegspost zurückzukommen: die ersten paar Schritte in den Wald habe ich gefühlt als Rehkitz zurückgelegt, noch etwas wacklig auf den Beinen, an der ein oder anderen Stelle wohl recht unbeholfen, aber immer voller Energie dabei. Neugier für die Zeit, die vor mir liegt, und große Pläne lassen mich freudig weiterstolpern und so werden die Schritte immer sicherer.
Es sind nun schon fast drei Wochen, seit wir in Malawi angekommen sind. Und seit zwei Wochen lebe ich jetzt auch schon alleine, mehr oder weniger auf mich gestellt.
Was die Landschaft angeht, bin ich hier in Limbe, bzw. Blantyre, echt zufrieden. Als wir in Lilongwe ankamen, war es dort extrem staubig, überall nur gelb-brauner Sand. Dazu fällt die Vegetation dort leider echt gering aus. Vieler Orts brannten abends Müllhaufen, was in Kombination mit dem Staub einen gewissen hintergrund Nebel verursachte. Ich befürchtete schon, dass es in Blantyre genauso sei.
Dort und in Limbe, zwei schon fast ineinander verwachsene Städte, ist es dagegen echt grün. Überall sind Pflanzen, der Streifen zwischen den Fahrbahnen ist bepflanzt und es ist lange nicht so staubig. Auch riecht es hier nicht ganz so häufig nach verbranntem Plastik.
Im Gegensatz zu Lilongwe sind die Straßen hier auch in einem relativ guten Zustand. An den Seiten sind überall sich abwechselnde kleine schwarze und weiße Beschränkungen. In den wenigsten Fällen ist irgendwo etwas weggebrochen und auch die Anzahl der Schlaglöcher ist viel geringer.
Das klingt jetzt alles so, als würde ich Lilongwe einfach nur schlecht reden wollen, aber es hat mich schon echt stark überrascht, wie unterschiedlich die beiden größten Städte einerseits sind, und andererseits, wie viel schlechter doch die Situation in der Hauptstadt ist. Dies fällt nicht nur an den bereits oben genannten Dingen auf, sondern beispielsweise auf dem Markt. Wo es in Limbe noch halbwegs ordentlich ist, gleicht der Markt in der Hauptstadt schon fast einem Slum.
Die für mich persönlich bisher größte Umstellung ist leider die fehlende Struktur hier in Malawi. Wo es bei uns fast überall Bushaltestellen und auch Linienbusse gibt, findet man hier vor Ort eigentlich nur Minibusse. Man stelle sich ein Fahrzeug in der Größe eines VW Busses vor und packt dort bis zu vier Sitzreihen hinten rein. In jeder Reihe sitzen dann bis zu vier, manchmal sogar fünf Leute und die wollen dann auch alle woanders aussteigen.
Das ist wiederum einer der Vorteile der Minibusse. Man ist nicht an Haltestellen gebunden, sondern kann einfach sagen, wo man auf der Strecke raus möchte. Auch kosten die Fahrten beinahe nichts. Für eine 20 km lange Strecke zahlt man manchmal nur knapp 50 Cent und einmal quer durch die Statt auch nur knapp einen Euro. Neben Plätzen, wo regelmäßig Minibusse losfahren, halten diese aber auch oft einfach am Straßenrand an und nehmen einen mit.
Im Endeffekt ist das eigentlich sehr praktisch, da man so halt wirklich immer schnell von A nach B kommt, nur halt leider nicht sehr umweltfreundlich und es gibt auch immer wieder „Conducter“, sozusagen die Kassierer, Türöffner und Fahrgastanwerber in einem, die dann doch nochmal den Preis erhöhen oder das Wechselgeld einbehalten wollen.
Und man muss manchmal auch etwas warten, bis die Busse losfahren, denn das passiert erst, wenn dieser auch komplett voll ist. So richtig planen kann man demnach nicht, es sei denn, man plant zu früh anzukommen.
Was das Thema Struktur angeht, ist das Ganze aber auch etwas gegensätzlich. An den meisten Hauptstraßen findet man überall Straßenlaternen und wirklich überall gibt es kleine bis große Abwasserkanäle. Problem ist nur, das beispielsweise die meisten dieser Lampen nie leuchten und das die Fußwege sehr oft in schlechten Zustand sind. Auch die doch recht häufigen Stromausfälle stören schon etwas. Zwar gibt es in Malawi nur wenige frische Milchprodukte wie Käse oder halt frische Milch, aber ohne einen verlässlich laufenden Kühlschrank lohnt sich der Kauf auch nicht wirklich.
Was sich aber lohnt, ist das einkaufen von Lebensmitteln. Diese sind hier nämlich verhältnismäßig (im Vergleich zu Deutschland) echt billig. Wo die Standard-Sachen viel weniger kosten, ist Alles, was ansatzweise Luxus ähnelt, aber schon wieder extremst teuer. So kostet eine Packung Toast- bzw. Weißbrot, leider auch eigentlich das einzige erhältliche Brot, nur knappe 40 Cent, das dazu passende 250 g Packet Butter allerdings gute fünf Euro oder das 250 g Nutellaglas auch, wobei letzteres wahrscheinlich auch importiert ist.
Zusammengefasst ist das Leben hier in Malawi schon echt anders. Das (sehr) einfache Leben ist gut und auch günstig zu haben, wobei man sich an viele Dinge, oder halt an den Verzicht dieser, erstmal gewöhnen muss. Wäre ich in Lilongwe geblieben, hätte ich mir bis zum Ende des Jahres echt Sorgen um meine Lunge und Augen gemacht, das muss jetzt aber nur noch @Hannah ertragen. Viel Spaß dir dabei. 😀
Ich glaube aber, dass ich mit der allgemeinen Situation doch gut zurechtkommen werde, auch wenn man Lebensmittel wie Obst und Gemüse eher auf dem Markt kauft, was für mich halt bedeutet, dass ich dort leider immer hin muss, das ist aber glaube ich irgendwie machbar. #firstworldproblems
Ich bin schon echt gespannt, wie ich das Alles in einem Jahr sehe, sowohl bevor ich Malawi verlasse, als auch wenn ich wieder daheim bin.
Bis dahin wird es aber (hoffentlich) noch ein wenig dauern.
Ihr werdet also noch einiges von mir zu lesen bekommen.
Die erste Woche liegt hinter mir und ich merke, dass hier, und darüber bin ich froh, nicht allzu viel hinter dem Schreibtisch gemacht wird. Bis auf die Finanzabteilung und ein paar Organisatoren sind viele immer wieder unterwegs. Nachdem ich vielen Mitarbeitern vorgestellt wurde und in der ersten Mittagspause mit ihnen das Mittagessen, bestehend aus Reis mit Bohnen und Ziegenfleisch, verbracht habe, kriege ich die ersten Infos, muss noch ein paar Formulare ausfüllen und bekomme das erste T-Shirt mit Organizationslogo. Da es Pflicht ist, ein solches Kleidungsstück jeden Montag, Mittwoch und Freitag zu tragen, hole ich mir noch ein weiteres T-Shirt und ein Hemd. Diese muss ich aber dann bezahlen. Es kann ja nicht alles kostenlos sein.
Die folgenden Tage sind immer wieder neue Leute im Office und so verging kein Tag, an dem nicht ein neues Gesicht dazu kam. Alle Namen habe ich mir noch nicht merken können. Aber das wird schon. Des weiteren war ich mit Lektüre über RICE-WN ausgestattet worden und bin dabei diese zu lesen und etwas mehr über die Organisation und ihre Ziele und Wege diese zu erreichen, zu erfahren.
Das Office ist auf einem großen Gelände. Es gibt ein Haupthaus worin die Küche (zumindest die Spüle und das Geschirr) untergebracht ist, ein Bad und eine Dusche, sowie zwei Räume für mehrere Angestellte. Dazu kommt das Büro des Chefs. In diesen Räumen sitzt die Leitung der Organisation. Sie koordinieren unter anderem die Kommunikation zwischen den Standorten in und noch vieles mehr.
Hinter dem Haupthaus befinden sich zwei kleinere Gebäude. In einem ist die Finanzabteilung untergebracht und in dem Anderen der sogenannte Aruabranch = Aruazweig. In diesem werde die Projekte die in und direkt um Arua am laufen sind, koordiniert.
Dazu kommt ein kleines Gebäude, mit einem Lehmherd für bis zu drei Töpfe oder Pfannen, sowie ein überdachter Bereich, für die zwei Autos von RICE-WN und den Motorrädern (auch denen von den Mitarbeitern).
Was hier genauso, wie auch bei meiner Wohnung ist, ist die Müllentsorgung. Jegliche Art von Müll wird an einem Ort gesammelt, von Flaschen die Wiederverwertet werden mal abgesehen, und dann, wenn der Haufen groß genug ist, angezündet. Während der biologische Müll, aber auch viel Plastik verbrennt, versuche ich immer ein wenig Abstand zu gewinnen, zum Ort des Geschehens. Es mag hier und auch in anderen Städten bisher nicht anders gelöst werden können aber schön ist es allemal nicht. Klar wird auch in Deutschland immer noch Müll verbrannt. Wahrscheinlich effizienter und hoffentlich wird die entstehende Hitze als Energiequelle genutzt. Aber halt nicht hinten im Garten, von dem Müllproduzenten. Weshalb aber das nicht hier genauso umgesetzt wird, sodass man nicht immer wieder durch Gegenden der Stadt läuft, in denen gerade Müllhaufen am brennen sind, ist dann dennoch eine Frage, die ich mir immer wieder Stelle. Vielleicht finde ich dazu noch mehr raus. Das kommt dann aber in meiner anderen Kategorie Persönliche Eindrücke und Erlebnisse.
fast eine Woche ist es her, dass ich in Arua angekommen bin. Doch bis das geschah, ist viel passiert. Und zwar folgendes.
Begonnen hat es um 3:00. Noch nie bin ich so früh an einem Sonntag aufgestanden. Fängt also gut an. Mit einem emotionalen Abschied, am Flughafen Tegel, von meiner Familie
und einer Überprüfung nach dem Check-in, ob ich nicht doch Sprengstoff bei mir habe, ging es weiter.
Danach ging es ins Flugzeug. Leicht abwesend flog ich nach Brüssel. Dort angekommen und wartend auf die drei weiteren Freiwilligen, die mit nach Uganda gehen, beginne ich aufzuwachen. Unruhe erfasst mich, ich rufe Freunde an, verabschiede mich aufs erste nochmal und versuche mich zu beruhigen. Zu viert betreten wir ein Flugzeug, was natürlich einen Motorschaden hat. 40 Minuten später waren wir dann aber auf dem Weg. Die Landung beim Zwischenstopp, verschlafe ich komplett. Die in Entebbe aber nicht. Beim ausstieg kriege ich Panik. Habe ich doch die Malariaprophylaxe gar nicht genommen. Und ob ich sie eingepackt habe, weis ich auch nicht mehr. Wie dem auch sei, denke ich mir, gehe mir mein Touristenvisa einkleben lassen und hole mit den anderen mein Gepäck. Draußen werden wir von Rose erwartet, der Regionalkoordinatorin, und einem Freiwilligen. Er stellt sich als Raphael vor. Er ist länger geblieben, als er musste um uns mit Rose zusammen ein wenig einzuweisen. Im gemieteten Bus geht es nach Kampala ins Aponye Hotel und nach einer Zimmeraufteilung nochmal raus in die Stadt. Auf dem Old Taxi Park gibt es dann das erste ugandische Gericht um kurz vor ein Uhr morgens, Rolex. Teig und Ei mit Tomaten und irgendwas Grünem (was kann ich mich nicht erinnern) gerollt. Ein wenig trocken, aber Lecker. Und dann endlich schlafen.
Die folgenden Tage ging es ein erstes Mal Ugandische Schilling abheben, Simkarten kaufen und die Stadt erkunden.
Von der “Ugandan Central Mosque“ über die Stadt schauen, den Bahai Tempel besuchen und ein wenig entspannen,
bis zum Essen in einem indischen Restaurant, war einiges dabei. Die Deutsche Botschaft und deren Sicherheitseinweisung, sowie eine Erklärung zum erlangen des Arbeitsvisums durfte natürlich auch nicht fehlen.
Am Mittwoch ging es weiter nach Jinja zur Wohnung von Jakob und Franz. Mit einem Mitarbeiter von FABIO bewegten wir uns dann ein wenig – eine Fahrradtour durch die Stadt, auf den Markt, an den Hafen und zur Quelle des weißen Nils. Zwischendurch gab es aber nochmal Rolex. Dieses Mal mit Hühnchen.
Am Donnerstag ging es dann wieder zurück nach Kampala, denn Arua ruft. Mit einer Pause von einem Tag, wo ich nochmal meine Kleidung wusch, ging es dann los.
Im Bus nach Arua. Start 8:30. Etwas mehr als 8 Stunden später mit Stopps, wo man auf Toilette gehen aber auch Hühner oder essen durch das Busfenster erwerben konnte erreichten wir, Rose und ich, Arua. Empfangen wurden wir von zwei Mitarbeitern von RICE-WN, die uns zu unserem Hotel brachten. In der Stadt gab es dann Abendbrot. Die Nacht verbrachte ich zum großen Teil wach, konnte ich doch nicht einschlafen bei dem Gedanken an das was ansteht. Auch bekannte zu kontaktieren blieb mir verwehrt, wollte mein Handy wieder nicht einen Zugang zum lokalen Netz bekommen.
Nachdem ich irgendwie dann doch Schlaf fand, wachte ich entspannt am Sonntagmorgen auf. Nach einem Frühstück ging es dann um 12 Uhr los, die Wohnung, mein kommendes Zuhause für das nächste Jahr anschauen, was ich mir für drei Monate noch mit einer anderen Freiwilligen teilen werde.
Wie man es aus den Bildern vielleicht erkennt, ist der Aufbau des ganzen doch recht witzig, wenn man daran denkt, das hier zwei Menschen unterschiedlichen Geschlechts, drei Monate verbringen sollen. Aber ich freue mich drauf.
Aus dem kleinen Raum draußen, ist inzwischen die Küche geworden.
Der Raum daneben ist noch nahezu leer, stehen dort doch bisher nur die Waschutensilien. Im Hauptteil ist inzwischen ein Bett und ein Tisch untergebracht. Gespannt warte ich auf die Ankunft von meiner Mitfreiwilligen in diesem Wochenende.
Die Stadt habe ich mir natürlich auch schon ein wenig angesehen. Fotos zu machen, von Orten mit vielen Menschen, fällt mir aber immer noch schwer. Ich versuche es euch zuliebe aber weiter.
Das war jetzt vielleicht ein bisschen viel. Ich hoffe ihr seid hinterhergekommen. Wenn nicht fragt einfach nach.
Am Freitag den 10. August war es nun endlich so weit. Um 7:00 Uhr morgens hieß es für mich, meine Tante und meine beste Freundin: Abfahrt nach Freiburg an den Hauptbahnhof.
Von dort aus fuhr ich mit dem Zug nach Frankfurt an den Flughafen.
Die Flugroute sollte Frankfurt-Amsterdam-Nairobi-Lilongwe sein.
Doch ab Nairobi begann schon ein erstes kleines Abenteuer. Unser Flug nach Lilongwe war um 1:30h verspätet. Also hatten wir insgesamt 6:30h Aufenthalt. Wir waren alle total müde und versuchten uns etwas auszuruhen. Als wir dann endlich im Flugzeug waren und bereits 2:30h geflogen sind (was die normale Flugzeit nach Lilongwe gewesen wäre) kam von dem Piloten die Durchsage, dass er nun landen wird. Wir schauten aufgeregt und beeindruckt aus dem Fenster. Riefen uns freudig zu: „Das wird unsere Heimat für ein Jahr“. Wir waren begeistert von all den Palmen, die niemand von uns in so einer großen Anzahl erwartete hätte.
Als das Anschnall-Lämpchen erlosch und wir uns bereit machen wollten, auszusteigen erzählte uns eine Mitreisende, dass wir gar nicht in Lilongwe gelandet wären, sondern in Mosambik/Nampula. Wir fünf Malawi Freiwilligen von Artefact waren verwirrt.
Nach einigen Minuten Ungewissheit kam eine Durchsage von dem Piloten, dass es ein Fehler in der Planung gegeben hätte und er nur den Flugplan nach Mosambik dabei habe, nicht aber den nach Lilongwe. Wir vermuteten, dass aufgrund der Verspätung unseres Flugs beide Flüge, und zwar der nach Lilongwe und der nach Nampula, zusammengelegt wurden, jedoch geplant gewesen wäre erst nach Lilongwe zu fliegen und anschließend nach Nampula.
Nach einer gefühlten Ewigkeit sitzend im Flugzeug und auf den richtigen Flugplan wartend ging es dann endlich weiter nach Lilongwe.
Im Gegensatz zu Nampula machte Lilongwe von oben einen eher trostlosen Eindruck. Alles war rot und braun, kaum Bäume, keine Berge und nur sehr kleine etwas verteilte Hütten.
Man könnte schon sagen, dass dieser Anblick eher eine Enttäuschung war.
Zudem hatten wir eine Verspätung von 5h auf dem Buckel.
Alles in allem hat meine Anreise aus Heitersheim bis zu unserer Backpacker Lodge in Lilongwe 36h gebraucht.
Die ersten Tage in Lilongwe
Vom 11.08. bis 15.08. hatten wir die sogenannte Einführungswoche, welche von einigen unserer Vorfreiwilligen geleitet wurde.
Wir bekamen fast jeden Morgen einen Chichewa Kurs (Chichewa und Englisch sind Malawis Amtssprachen).
Nachmittags unternahmen wir kleine Ausflüge, z.B. gingen wir auf dem Markt, besuchten das Kusamala Institut (dies ist die Einsatzstelle von Hannah), aßen lokal, lauschten einer Jazz Band,.. Dadurch konnten wir Lilongwe schon einmal etwas kennen lernen.
Lilongwe ist eine Planstadt, sie ist sehr weitläufig und groß. Sie hat ca. 986.000 Einwohner/innen. Das Zentrum von Lilongwe hat mich etwas überrascht, ich hatte es mir viel größer vorgestellt und mit zumindest ein paar Hochhäusern. Doch es ist nichts im Vergleich zu Kampala (Uganda). Es gibt ein paar Einkaufsläden in welchen es sogar das beste Pesto gibt (orangenes Barilla Pesto), Banken und einen sehr großen Markt, in welchem ich mich niemals alleine zurecht finden werde :D.
Die ersten Eindrücke von meinem Einsatzort:
Am Donnerstag (16.08) wurde dann jeder von uns fünf „neuen“ Freiwilligen von seinem Vorfreiwilligen an seinen Einsatzort begleitet.
Mein Einsatzort ist Mzuzu 355 km von Lilongwe entfernt. Die Fahrt dauerte ca. 5:30h.
Je näher wir an Mzuzu kamen, desto schöner wurde die Landschaft. Um Lilongwe herum sind fast alle Bäume bereits abgeholzt und außerdem gibt es kaum Berge.
Je weiter wir jedoch in den Norden fuhren, desto mehr Bäume und Berge bekamen wir zu sehen.
Wir mussten für mind. fünf Polizeikontrollen anhalten, obwohl wir die gesamte Zeit auf nur einer Straße, dem sogenannten „Malawi Highway“, fuhren. Dies ist die Hauptverbindungsstraße zwischen dem Norden und Süden Malawis, trotzdem ist sie nur einspurig gebaut, d. h. wenn ein großer Lastwagen entgegen kommt, kann es schon mal knapp werden.
Hier, im Norden Malawis, wird eher die Sprache Chitumbuka gesprochen, was für mich bedeutet, dass ich meine Sprachkenntnisse von Chichewa hier kaum anwenden kann und eine neue, meines Erachtens noch viel kompliziertere Sprache, lernen muss. Gerade die Menschen aus dem Dorf sprechen oft kein Englisch, sodass kein Weg daran vorbei führt, Chitumbuka zu lernen. Auch wenn es eine Sprache ist, die man sich kaum irgendwo ableiten kann, macht es großen Spaß sie zu lernen, vor allem wenn man Smalltalk auf der Straße führen kann und die Menschen sich darüber freuen, dass man ihre Sprache zumindest ein bisschen sprechen kann.
Unser Ziel in Mzuzu war die „Mzoozoozoo“ Backpacker Lodge (umgspl. „Zoo“), welche Bernhard Schwarz gehört. Sie wird für die Wochenenden mein neues Zuhause sein. Ich war positiv überrascht; es ist eine sehr übersichtliche, schön eingerichtete Lodge. Es ist ein Ort, an dem man Menschen aus allen Nationen kennen lernen kann, da sie ein beliebtes Ziel für Reisende ist. Fast jeden Freitag und Samstag ist hier eine „Party“, es kommen Leute aus der Stadt oder anderen Lodges aus der Umgebung, um hier Musik zu hören, zu tanzen und etwas zu trinken.
Am Freitag den 17.08.2018 besuchten Bernhard, Michi (mein Vorgänger), Mphatso (mein Mentor) und ich Chipunga, welches an den Wochentagen mein Zuhause sein wird. Dort lernte ich meinen Gastvater Mr.Kasambala kennen und konnte mein zukünftiges Zimmer anschauen. Leider ist mein Zimmer noch nicht fertig renoviert, also muss ich mit dem einziehen noch etwas warten, aber anscheinend soll es nächste Woche fertig werden.
Chipunga ist ein sehr schönes Dorf, es ist ziemlich hoch gelegen zwischen vielen Bäumen. Die Fahrt von Mzuzu nach Chipunga ist abenteuerlich, die ungeteerte Straße geht steil bergauf und bergab und hat scharfe Kurven. Ich frage mich, wie die Autos diese Straße in der Regenzeit meistern sollen.
Leider haben die Kinder noch bis Mitte September Ferien, das heißt ich muss noch fast einen Monat warten, bis ich endlich anfangen kann zu arbeiten. Aber somit habe ich genug Zeit, um meine neue Umgebung kennen zu lernen.
Mein nächstes Ziel ist der Malawi See. Ich hoffe es klappt, dass ich ihn diese Woche noch besuchen kann.
Noch ein großes Dankeschön an all meine Sponsoren, dass ich diese Erfahrung machen darf.
Ich bin Hannah, 22 Jahre alt, Hamburgerin und Umweltwissenschaftlerin.
Und seit dem 10. August bin ich nun in Malawi um hier für ein Jahr zu leben und zu erleben, zu arbeiten und zu lernen und viele neue Erfahrungen zu sammeln.
Die letzten 4 Jahre habe ich in Lüneburg gelebt und dort an der Leuphana Universität Umweltwissenschaften studiert. Während der Zeit habe ich mich intensiv mit den Herausforderungen einer nachhaltigen Entwicklung beschäftigt und konnte viel über die globalen Zusammenhänge in unserer Welt lernen. Besonders interessiere ich mich für Ökologie und habe mich stark in diesem Bereich vertieft. Dabei interessieren mich vor allem die komplexen Zusammenhänge von Ökosystemen und die Herausforderungen des Biodiversitätserhalts. Die Natur ist so interessant und wir können so viel von ihr lernen… Wie können wir am besten im Einklang mit ihr leben und ihre Ressourcen und ihre Schönheit erhalten? Ganz besonders wichtig finde ich die Frage, wie wir auf natürliche Weise Nahrungsmittel produzieren können und den Schutz der Natur mit einer globalen Ernährungssicherheit in Einklang bringen können.
Ich freue mich darauf, meine Interessen und mein Wissen während meines weltwärts-Freiwilligendienstes hier in Malawi zu vertiefen. Ich arbeite am Kusamala Institute in Lilongwe, ein Institut für Ökologie und Landwirtschaft. Ökologie und Landwirtschaft sind genau die Schlagworte, die meine Interessen und Schwerpunkte am besten beschreiben, sodass ich einerseits viel Neues lernen kann, andererseits aber auch schon einen guten Wissensstand mit in das Projekt bringen kann.
mein Name ist Antonia, doch eigentlich werde ich nur Toni genannt :). Ich bin 18 Jahre alt und habe gerade mein Abitur in Mannheim, Baden-Würtemberg absolviert. Nun begebe ich mich, zusammen mit 13 Jugendlichen auf ein spannendes Abenteuer. Ein Jahr Afrika.
Warum ich das mache? Weil mich andere Kulturen und Länder faszinieren. Und vor allem ihre Menschen.
APAX, Janja, Ruanda
Dies ist der Ort an dem ich das nächste Jahr leben werde. Es liegt in der Nähe von der Großstadt Ruhengeri (Musanze) im Norden des Landes. APAX ist eine katholische Inklusionsschule, die körperlich und geistig behinderte Kindern in den normalen Schulalltag mit einbindet.
Gemeinsam mit Anna werde ich in den verschiedensten Bereichen der Schule arbeiten. Ob in der Küche, denn die Kinder bekommen an der Schule mindestens ein warmes Essen, ob bei der Physiotherapie, die für die körperlich behinderten Kinder vorhanden ist oder ob wir den Lehrern im Klassenzimmer assistieren ist uns überlassen. Meine Erfahrung mit Kindern durch Freizeitarbeit in Mannheim hilft mir dabei hoffentlich weiter. Als ich Kontakt zu der Schulleiterin aufnahm sagte sie mir, auch neue Ideen von unserer Seite sind sehr willkommen. Uns sind unserer Fanatsie also keine Grenzen gesetzt.
Ich bin sehr, sehr gespannt auf meine Zeit in Rwanda (wie es in der Landessprache geschrieben wird). Und ich freue mich hier alles zu berichten.
Bei Fragen könnt ihr mir gerne unter der folgenden Emailadresse schreiben:
Eine Woche ist es nun her… Freitag, 10. August, 17 Uhr, ein trauriger Abschied am Hamburger Flughafen und dann ging es los, über Amsterdam und Nairobi bis nach Lilongwe in Malawi. Ich habe mich während des ganzen Fluges gefragt, wann ich wohl realisieren würde, dass ich gerade in ein wildfremdes Land einmal um den halben Globus reise um dann einfach mal für ein Jahr dort zu bleiben… Die Realisierung kam nicht und obwohl ich einfach gar keine Vorstellung davon hatte, was mich wohl erwarten würde, war ich ziemlich ruhig und ließ es einfach mal auf mich zu kommen. Nach einer Woche kann ich nun sagen, so richtig realisiert hab ich das Ganze immer noch nicht, aber ich bin auf jeden Fall super glücklich hier zu sein und habe das Gefühl gerade genau dort zu sein wo ich sein will! Ein schönes Gefühl, wenn man bedenkt, dass hier doch alles ziemlich anders ist.
Nachdem wir mit Verspätung aus Nairobi losflogen und dann aus Versehen noch einen Abstecher nach Mosambik machten, kamen wir gegen 17 Uhr, also ganze 24 Stunden später, endlich in Lilongwe an. Begrüßt wurden wir von einem sagenhaften Sonnenuntergang – denn ja, kaum zu glauben aber wahr, um halb 6 geht hier die Sonne unter und um 6 ist es dann ziemlich stockdunkel! So kamen wir 5 Malawi-Freiwillige also am Flughafen an und wurden herzlich von Benji, einem ehemaligen Freiwilligen, in Empfang genommen! Die erste Woche verbrachten wir alle zusammen in der Mufatsa Lodge, eine schöne familiäre Lodge, in der es uns allen gut gefiel. Die 3 ehemaligen Freiwilligen – Benji, Ludwig und Jonas – hatten eine tolle Einführungswoche für uns vorbereitet. Es war sehr schön jemanden an unserer Seite zu haben, die die Erfahrungen, die uns in den nächsten Monaten erwarten würden schon gemacht haben.
Am Morgen jeden Tages hatten wir einen Chichewa-Sprachkurs. Saili, unser Sprachlehrer brachte uns die Grundlagen von Chichewa und erste wichtige Sätze bei. Es reicht immerhin schon aus, die ersten Sätze einer Konversation auf Chichewa zu führen! Nachmittags stürzten wir uns dann in das Leben in Lilongwe und besuchten die wichtigsten Orte, wie den großen Markt und das Stadtzentrum. Der Markt war ein Erlebnis… Voll, laut und es wurden alle Dinge verkauft, die man sich vorstellen und auch nicht vorstellen kann. Von Kleidung über Elektrogeräte und Schneiderwerkstätten auf der einen Seite des Lilongwe-Rivers bis hin zu Tomaten, Mango, Kartoffeln, Zwiebeln und vielem mehr war alles zu finden. Über den Lilongwe-River führen wacklige Holzbrücken, die den Markt miteinander verbinden, definitiv eine der Sachen die man auf keinen Fall verpassen darf, wenn man in Lilongwe ist.
Das Zentrum der Stadt ist der Shoprite – ein großer Supermarkt, wo man so ungefähr alles kriegt, was man auch in Deutschland im Supermarkt findet. Einige Dinge sind eben doch sehr ähnlich in unserer globalisierten Welt. Von hier kommt man an fast jeden anderen Ort in der Stadt, es ist wie der Mittelpunkt des Lilongwe-Universums. Der Verkehr und Transport ist wieder sehr anders im Vergleich zu Deutschland. Um von einem Ort zum anderen zu kommen steigst du entweder in einen Minibus der in die Richtung fährst wo du hinwillst, suchst ein Tuk-Tuk, eine Art 3-rädiges Motorrad mit einem Dach oder nimmst ein Taxi. Geregelte Fahrpläne gibt es nicht, einfach ein bisschen Zeit einplanen, dann passt das schon!
Am Mittwoch haben wir einen Ausflug zum Kusamala Institute gemacht, meiner zukünftigen Einsatzstelle. Ein wunderschöner Ort am Rande Lilongwes. Der Permakulturgarten ist beeindruckend, Annette führte uns mit einer Begeisterung über das Gelände, die meine Begeisterung für das, was sie erzählte, widerspiegelte. Ich freue mich sehr auf die Arbeit dort und werde mehr über die Einsatzstelle berichten, sobald ich selber ein bisschen mehr Einblick habe.
Nach einer schönen Woche mit allen zusammen fuhren am Donnerstag dann alle Freiwilligen in ihre Einsatzstellen und ich blieb alleine in Lilongwe zurück. Derzeit wohne ich in einem schönen Haus in 18b (eine der Areas Lilongwes), dort genoss ich dann erstmal ein bisschen die Ruhe in der Sonne auf der Veranda und verarbeitete die Eindrücke der letzten Woche. Dann wagte ich mich auf einen kleinen Spaziergang durch Area 18b und wurde von allen herzlich mit einem „Hello, how are you?“ begrüßt. Die Malawier sind im Allgemeinen total nett und hilfsbereit und Area 18b ist wirklich eine schöne Ecke von Lilongwe. Nächste Woche ziehe ich allerdings nochmal um. Denn das Haus hat 4 Zimmer und ist daher für mich alleine viel zu groß. Also ziehe ich in ein Zimmer in Area 3, eine viel zentralere Area, in der wir schon unsere Einführungswoche hatte und in der ich mich daher schon gut auskenne.
Am Freitag machte ich mich dann auf eigene Faust auf in die Stadt… Das erste Mal komplett auf mich allein gestellt ohne die sichere Anwesenheit der ehemaligen Freiwilligen. Es lief erstaunlich gut und ich stellte fest, dass Ludi Recht hatte als er mir immer sagte, „Ach, das findest du auch alles selber raus!“ Ich wollte mich mit Joseph treffen, ein Freund, der in Lilongwe lebt und den ich über eine Kooperation zwischen unseren NGOs YSD Malawi und Deutschland kennengelernt habe. Die Herausforderung an der ganzen Sache war, dass ich nicht genau wusste, wo ich hin muss, da es hier keine Straßennamen gibt und man halt einfach wissen muss, wo man hin will. Niemand kannte den Onion Complex, den Joseph mir als Ziel genannt hatte, doch nach einigen Telefonaten mit Joseph hatten wir uns dann nach einer halben Stunde doch gefunden. Es war sehr schön jemanden zu treffen, den ich aus Deutschland kenne, der aber gleichzeitig in Lilongwe zu Hause ist. Zu dem Treffen kam auch noch Pilirani, ein weiteres Mitglied der NGO YSD und so konnte ich endlich noch jemand anderen aus unserer Kooperation kennenlernen. Wir hatten eine schöne Zeit zusammen und ich freue mich, schon am Anfang ein bisschen Kontakt zu Malawiern zu haben.
Wie man hoffentlich merkt, geht es mir hier sehr gut und ich bin voller Vorfreude auf alles was in den nächsten Wochen und Monaten noch so auf mich zukommt. Morgen werde ich dann das erste Mal zur Arbeit fahren, um 7:15 wartet der Kusamala Shuttle am Roundabout im City Centre auf uns… Soviel zu den Adressen hier 🙂
Soweit meine ersten Eindrücke der ersten Woche… Schaut gerne wieder vorbei um mehr über mein Leben in Malawi und die Arbeit am Kusamala zu erfahren. Bis dahin erstmal… TIONANA (Tschüss auf Chichewa)!!
Es ist soweit, das Jahr in Malawi hat angefangen. Doch bevor wir irgendetwas davon zu sehen bekommen haben, mussten wir erst einmal dorthin reisen.
Der erste Flug ging um 18.30 Uhr von Hamburg aus. An sich nichts besonderes, nur durfte ich leider meine Küchenschere nicht im Handgepäck mitnehmen. Ich habe extra die kleine rausgekommen und durch die große ersetzt …
Später ist man immer schlauer.
In Amsterdam war es dann nur ein recht kurzer, aber trotzdem sehr schöner Aufenthalt. Mit Parketboden, unzähligen Pflanzen und leisen Dschungel Geräuschen im Hintergrund, war der Flughafen ziemlich hübsch. Allerdings auch so groß, dass wir nur einen kleinen Teil davon zu Gesicht bekommen haben.
Unerwarteter Weise ging es knapp eine Stunde später fast genauso angenehm weiter. Gut, es war der zweite Flug meines Lebens, ich habe also nicht viele Vergleichsmöglichkeiten, aber in dem riesigen Flugzeug von Kenia Airways gab es fast alles, was man brauchte. Gratis Decken, gratis Kissen und sogar ein Kopfhörer war dabei.
Direkt nach dem Abflug kam das Abendessen, meiner Meinung nach super lecker, und morgens, kurz vor der Landung, gab es sogar noch ein Frühstück. Mit einem Stück Torte hätte ich dabei eigentlich nicht gerechnet.
Und als ob das noch nicht genug wäre, hatte man noch Auswahl zwischen 99 Filmen, zum Teil erst einige Monate alt, unzähligen Liedern oder verschiedensten Fernsehserien.
Obwohl es Nacht war, war der Ausblick doch mal was Anderes. Erst durch die ganzen Lichter hat man realisiert, wie weitläufig die ganzen Städte sind.
In Nairobi angekommen, kamen dann auch die ersten „nervigen“ Probleme dazu. Unser letzter Flug sollte eineinhalb Stunden später ankommen. Nicht allzu schlimm, nur gab es dort auch nicht so viele Bänke wie erhofft.
Nach einer Gate Änderung ging es dann nach sechs Stunden warten auch endlich weiter. Das ganze Flugzeug war um einiges kleiner, dementsprechend auch das Essen. Es war aber trotzdem gut, besonders weil es auch hier wieder kostenlose Getränke gab.
Und es gab eine Eismaschine. Ja, eine Eismaschine. Allerdings war sie nicht für jedermann zugänglich, denn sie befand sich in der Lüftung. Es kamen regelmäßig Hagelkörner artige Eisstücke aus der Lüftung rausgeflogen. Ich bin mir nicht ganz sicher, aber das ist glaube ich keine standard Ausstattung. Gratis Eis ist halt schon echt richtiger Luxus.
Und dann kam das Highlight der ganzen Reise. Als wir zur Landung ansetzten, freuten wir uns alle schon darauf, die Hauptstadt Lilongwe von oben zu sehen. Der Ausblick war auch echt schön.
Wie sich heraus stellte, war das aber nicht Lilongwe, sondern Nampula in Mosambik. Allem Anschein nach haben die Piloten in Nairobi die falschen Informationen bekommen, bzw. eigentlich auch die richtigen. Aufgrund der Verspätung und der Gate Änderung wurden anscheinend der Flug nach Lilongwe und der nach Nampula „aus Versehen?“ zusammen gelegt.
Nach einer 40 minütigen Pause sind wir von Nampula aus dann nach Lilongwe weiter geflogen. Auch hier gab es neben ein paar Nüssen auch wieder Eis. 😀
Dort angekommen ging die Sonne gerade unter, es war also noch hell. Als wir aus dem Flughafen wieder raus kamen, war es aber schon dunkel. Und zwar richtig dunkel. Dabei es war gerade mal kurz vor sieben.
Nachdem wir nach fast einer Stunde vom Flughafen aus, in ein viel zu kleines Taxi gequetscht, endlich im Hotel angekommen sind, in der gleichen Stadt wohlgemerkt, gab es vor dem Schlafengehen noch einen kurzen Restaurant Besuch. Für weniger als sieben Euro kann man hier echt satt werden.
Alles in Allem war es aber eine aufregende Reise. Das erste Mal Fliegen (eher unspektakulärer als erwartet), einen kleinen Ausflug nach Mosambik, gutes Essen, ein schöner Sonnenuntergang und das Alles mit netten Freunden. Und gratis Eis.
Auf jeden Fall ein unvergesslicher Anfang in das nun anstehende Abenteuer.